Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Bereits seit meiner frühesten Kindheit sehe ich den Feldberg im Taunus aus der Ferne. Je nach Wohnort von immer einer anderen Richtung. Da eine meiner Töchter seit längerem in Oberursel wohnt, wollte ich gerne hinaufwandern. Mit Tochter und Enkelin habe ich mich auf den Weg gemacht.
Abkürzung mit der U-Bahn
Da die Füße meiner Enkelin erst 2 ½ Jahre alt sind, kürzen wir unsere Wanderung mit der U-Bahn ab. Wir fahren bis zur Endhaltestelle Hohemark. Ich habe mir vorgenommen, nicht über den „üblichen“ Wanderweg zum Feldberg zu wandern, sondern erst mit der Markierung „Roter Punkt“ bis zum Sandplacken. Unterwegs würden wir auf die Markierung „Greifvogel“ treffen und ab dem Sandplacken zur Markierung „Fuchs“ wechseln bis zum Gipfel. Meine Tochter hat die Kraxe dabei, um den kleinen Füßen der Enkelin ab und zu eine Pause zu gönnen.
Aufzeichnung der Wanderung in Komoot
Die Wanderung habe ich in Komoot aufgezeichnet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Mit diesem Link wirst Du auf die Wanderung weitergeleitet auf meinem Komoot-Account.
Start beim Taunus-Informationszentrum
Wir gehen von der U-Bahn-Haltestelle in Richtung Taunus-Informationszentrum und zur großen Wandertafel. Leider gibt es bei der Tafel keinen Wegweiser. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass der Wanderweg über den Kreisel der verkehrsreichen Straße geführt wird, gehen wir auf gut Glück an der Tafel geradeaus vorbei. Nachdem wir parkende Autos passiert haben, sehen wir einen Fahrradwegweiser Richtung Sandplacken. Wir folgen ihm und gelangen so über eine Brücke über die Hohemarkstraße. Bevor wir in den Wald eintauchen, begrüßt uns eine große Infotafel.

Die Infotafel macht auf den Rundwanderweg Keltenstadt aufmerksam. Im 1. und 2. Jahrhundert v. Chr. war hier die größte europäische Keltenstadt angesiedelt. Sie hatte eine 10 km lange Stadtmauer und bedeckte eine Fläche von 130 ha. Der Rundwanderweg hat eine Länge von 4,3 km bei einem Höhenunterschied von 160 hm. Er ist sehr interessant gestaltet, mit vielen Fragen und Antworten.
Wir finden nach wenigen Metern unsere Markierung und müssen für Radfahrer und Trailrunner öfter zur Seite gehen. Die Enkelin lässt sich in der Kraxe tragen – die Sehperspektive ist hoch oben einfach besser als nur einen knappen Meter über dem Boden. Eine weitere Tafel informiert uns.

Wir biegen ab auf den in der Landkarte als „Felsenweg/Förster-Eigenbrodt-Weg“ bezeichneten Forstweg. Die Bezeichnung ändert sich später in „Felsenweg/Panoramaweg“. Die Enkelin möchte nun doch aus der Kraxe, um auf Baumstämmen zu balancieren. Kaum fertig, ist sie wieder auf dem Rücken der Mama. Eine Infotafel etwas später erklärt uns, wie die Keltische Siedlung angelegt war. Etwas später ist ein Fernglas im Wald installiert, dahinter einige Pfosten im Wald aufgestellt.



Unbeständiges Wetter
Das Wetter heute ist bedeckt und schwülwarm, am Nachmittag soll es regnen. Beim Bergaufgehen wird uns ziemlich warm und wir halten an, um die dünnen Langarmpullover auszuziehen. Dabei entdecke ich diese ulkige Baumwurzel, die sich perfekt zum Klettern für Enkelkinder eignet.

Der Waldweg lässt sich wunderbar laufen, der Wald selbst ist nicht so abwechslungsreich an der Stelle hier, wie in der Pfalz. Aber nun geht unser Weg über eine weite Strecke recht eben weiter und manchmal sogar leicht bergab. Wir entdecken unterschiedliches Moos und die Enkelin steigt aus der Kraxe, um es zu streicheln. Wir finden krabbelnde Käfer, eine Spinne, die im Waldgras schaukelt und einen uralten Baumstumpf, von dem es sich nach dem Hinaufklettern gut herunterspringen lässt. Der Weg geht nun bergauf, und wir folgen unserer Markierung bei einer Weggabelung rechts, auf einen schmaleren Pfad, der vielleicht mal gepflastert war.

Wenig später können wir durch die lichten Fichten hindurch einen Blick zum Feldberg werfen.

Brachflächen durch Borkenkäfer und Trockenheit
Unser Weg mündet in den „Unteren Goldgrubenweg“ und nun geht es sogar Bergab. Da können die kleinen Beinchen rennen. In den Flächen, die vom Borkenkäfer stark heimgesucht wurden, stehen Borkenkäferfallen, die mit Duftaromen arbeiten. Die Brachstellen stehen voll von blühendem Fingerhut, ich kann mich gar nicht satt sehen.



Keine Bank zum Rasten
Gerne würden wir mal eine Pause machen, aber eine Rastbank, ein Tisch mit Bank oder eine Wandererhütte ist nirgends vorhanden. Da bin ich von der Pfalz doch mehr „Komfort“ gewohnt. Es wird nun beim Bergab wieder kühl, wir ziehen die Jacken an. Die Enkeltochter kann sich hinsetzen – und zwar wieder in die Kraxe, denn nun geht es wieder bergauf. Wir passieren den Grenzstein Viermärker und treffen kurze Zeit später auf den „Limes-Erlebnispfad“.

Wir müssen wieder die Kleidung wechseln, denn es wird wieder zu warm, da es ständig bergauf geht, zum Teil ziemlich steil. Ich bewundere mal wieder einen Stamm und das Wurzelwerk eines Baumes.

Endlich entdecken wir eine Bank für unsere Mittagspause. Sie ist relativ morsch und steht an einer sehr windigen Stelle. So ziehen wir alle verfügbaren Pullover und Jacken an und ich zippe die Hosenbeine an meine Shorts. Gemütlich ist es nicht, aber wir drei Damen haben Hunger. Die Pause ist recht kurz und wir marschieren flotten Schritts weiter, um wieder warm zu werden. Das Kind ist wieder in der Kraxe und kämpft mit gegen den Mittagschlaf, ein aussichtsloser Kampf.
Selbst am Sandplacken gibt es außer Wirtshäusern und Bushaltestellen keine Bank zum Rasten. Aber die würden wir nun ohnehin nicht mehr benötigen. Der Himmel zieht sich immer mehr zu und der Wind wird kräftiger. Wir wollten eigentlich der Wegmarkierung Fuchs folgen, aber die geht anfänglich entlang der Straße. So folgen wir dem „blauen Kreuz“, das den Europäischen Fernwanderweg 1 markiert, der vom Nordkap nach Sizilien führt. Bald erreichen wir einen Wegweiser, von dem weg wir dem „Fuchs“ folgen können.

Der Weg wird hier zum schönen Wanderpfad, dem wir in Kurven weiter hinauf folgen.
Feldberggipfel
Wir treten aus dem Wald heraus und kommen zur offenen Wiese, nordöstlich des Gipfels. Wie schön, die Türme endlich aus der Nähe zu sehen.

Beinahe könnte man das Foto an die Nordsee verlegen. Ein trüber, windiger Tag, eine weite Wiese vor einem „Leuchtturm“ und einem Sendemasten. Das Kite-Segel würde dann zu einem Surfer gehören, nicht zu einem Kite-Drachen, der im Wind gut aufsteigt. Wir freuen uns auf einen heißen Tee oder Kaffee oder eine heiße Suppe im Lokal am Feldberg, dass meine Tochter von ihren Motorradausflügen kennt. Aber leider ist die Gastronomie geschlossen. Passanten meinen, dass der Pachtvertrag nicht verlängert worden wäre. Ein Kiosk am Spielplatz bietet Kaffee und Kuchen feil, die wir an einer einigermaßen windgeschützten Stelle verspeisen. Das noch müde Kind ist aufgewacht und unleidlich. Es ist so kalt hier oben, denn der eisige Wind hat nichts mit dem lauen Frühsommertag zu tun, mit dem wir in Kurzen Hosen und mit T-Shirt in Oberursel gestartet sind. Selbst der Spielplatz zieht beim Kind nicht und auch nicht das Gipfelkreuz.


Zum Glück kommt der Bus wenige Minuten später, mit dem wir warm und bequem ins – hoffentlich warme – Tal zurückfahren können. Uns drei hat diese Wanderung großen Spaß gemacht. Wir haben knapp 10 km zurückgelegt und 620 Höhenmeter. Da viele Wege auf den Feldberg führen, werden wir uns ein anderes Mal einen wetterstabilen sonnigen und warmen Tag aussuchen, um den Feldberggipfel auch zu genießen.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.