Wandern
Wandern ist die menschliche Fortbewegung schlechthin. Seit Anbeginn wandern die Menschen, bewegen sich mit ihren Füßen fort. Seitdem ich laufen kann, wandere ich. Die Erlebnisse beim Wandern sind unmittelbar, ungefiltert, direkt. Die Bewegungsgeschwindigkeit passt zu Auge, Herz und Hirn. Meine Wanderungen dokumentiere ich seit einiger Zeit in Komoot. Im Blog sind die Berichte, auf Komoot die Touren zum Nachwandern. Ich wünsche dir viel Spaß.
Stadtwanderung nach Hellbrunn
Salzburg verleitet nicht nur zu einem Kulturbesuch, sondern auch zum Wandern. Salzburg liegt im Grünen, an der Salzach und zwischen Bergen. Die Wanderung beginnt direkt in der Altstadt. Bereits kurze Wege führen in Anwohnerstraßen, in Parks, Randbezirke, über Wiesen und Felder. Oder bergauf durch Wald mit schönen Stadtansichten oder Aussichten in die umliegende Gebirgswelt.
Nibelungensteig Etappe 3 – Gassbachtal – Erbach-Bullau
Die offizielle 3. Etappe des Nibelungensteigs führt von Grasellenbach nach Erbach-Bullau. Landschaftlich wunderschön, über immer andere Odenwaldhöhen. Spannende Aussichten und kulturhistorische Besonderheiten säumen die beinahe 30 Entfernungskilometer. Für mich ist das der Entscheidungstag.
Nibelungensteig Etappe 2 – Schlierbach – Gassbachtal
Im Odenwaldstädtchen Lindenfels beginnt die zweite Etappe des Nibelungensteigs. Seit 2010 ist sie Drachenstadt, was ursächlich mit der Nibelungensage zusammenhängt. Wieder geht die Wanderung über die Höhenzüge und Gipfel von Odenwaldbergen, bis sie in Grasellenbach, dem Ort, wo sich alles um Siegfried dreht, zum Abschluss kommt.
Nibelungensteig Etappe 1 – Zwingenberg – Schlierbach
Ich habe Lust zu Wandern. Einen Fernwanderweg. Möglichst mit Zelt.
Der Nibelungensteig steht seit einigen Jahren auf meiner Wanderagenda. In sechs, statt in sieben Etappen möchte ich auf dem zertifizierten Fernwanderweg von Zwingenberg an der Bergstraße über den Odenwald nach Freudenberg am Main wandern. So der Plan.
Nationalpark Alataguse – Wanderung Kurtna
Der Alutaguse Nationalpark ist unser vorletzter in Estland, den wir besuchen werden. Er ist auch der „jüngste“ Nationalpark Estlands und wurde 2018 erst eingerichtet. Die Landschaft wird durch Moor und Sumpf geprägt und im Norden durch den Abbau von Ölschiefer. Das Moor wurde über viele Jahrhunderte von den Menschen genutzt, die Renaturierung ist in vollem Gange.
Soomaa Nationalpark
Der Soomaa Nationalpark liegt im Südwesten Estlands. Der übersetzte Name Soomaa bedeutet Sumpfland, Moorland. Wir wollen dort einige Wanderungen machen und diese besondere Landschaft genießen. Im Naturparkzentrum informieren wir uns und erhalten deutsche Beschreibungen und Wanderkarten.
Kap Kolka
Das Kap Kolka liegt in Lettlands Westen, am Übergang von Ostsee in Rigaer Bucht. Fast der gesamte Wasseraustausch zwischen Rigaer Bucht und Ostsee findet über die Meerenge dort statt. Die Strömung ist so stark, das Schwimmen untersagt ist. Unverständlich sind die Parkgebühren am Informationszentrum.
Wanderung um den Pēterezeru – Peter-See
Der Slītere Nationalpark ist der kleinste der vier lettischen Nationalparks. Er liegt im Nordwestlichen Teil der Region Kurteme. Viele Naturwanderwege an verschiedenen Stellen des Parks zeigen den Besuchern die Besonderheit dieser Landschaft, die sehr unterschiedlich ist. Wir haben uns den Pēterezeru dabas taka ausgewählt.
Die Wartburg bei Eisenach
Unser Weg von der Rhön zur Ostsee führt durch Thüringen. So nutzen wir die Gelegenheit, die Wartburg in Eisenach zu besuchen. Die Wanderung beginnt aufgrund der schlechten Beschilderung holperig. Der schmale Pfad mit schönen Aussichten und einem überraschenden Burganblick entschädigt.
Ein Tag in der Hochrhön
Die Hochrhön, das ist sicherlich die Wasserkuppe mit ihren 950 m Höhe. Der Heidelstein und das Rote Moor gehören für mich auch dazu. Wandernd die Landschaft genießen, die Natur beobachten, Blumen, Insekten, einen fantastischen Tag erleben. Und wenn dann auch noch das Wetter passt steht einem Sonnenuntergang am Wachtküppel nichts im Weg?