
Donau-Radtour mit Wohnmobil – 6. Etappe
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Die sechste Etappe unserer Donauradtour führt uns von Ingolstadt nach Regensburg. Das Wohnmobil steht bereits in Regensburg, so fahren wir mit der Bahn zum Ausgangspunkt. Unterwegs erwartet uns der Donaudurchbruch bei Weltenberg, denn wir mit einer Schifffahrt erleben wollen.
6. Etappe von Ingolstadt nach Regensburg
Das wird eine lange Etappe. Mit dem bikeline-Radführer haben wir errechnet, dass wir beinahe 100 km vor uns haben. Um die Strecke relativ gemütlich zu radeln, sitzen wir bereits kurz vor 8 Uhr in der Bahn, um gegen 9 Uhr in Ingolstadt zu starten.

Wir blättern heutige die Route in unserem Radwanderführer nochmal durch. Dabei kommt uns die Idee zu überprüfen, ob die Personenschifffahrt durch den Donaudurchbruch heute bereits möglich ist. Wir schauen im Internet nach. Der Rat auf der Website lautet: Online die Tickets reservieren. Das machen wir auch und müssen nun um 13 Uhr in Weltenberg am Schiffanleger eingestiegen sein. Kaum ist das erledigt, werden die Fahrkarten kontrolliert. Die Schaffnerin verlangt die Fahrradkarten. Wir schauen verständnislos? Sie erklärt, dass man in Bayern bei einer Fahrradmitnahme in der Bahn ein Fahrradticket haben muss. Wir haben keines! Bernhard erklärt, dass er unsere Tickets online, in der Bahn-App, gebucht hat. Er hat Fahrradmitnahme in der Bahn angeklickt, um nur die Züge mit Fahrradmitnahme angezeigt zu bekommen. Er hat weder einen Hinweis auf ein Fahrradticket bekommen, noch ist er beim Buchen unserer Tickets drauf hingewiesen worden. Er erzählt auch, dass er auf allen Strecken der Donauradtour in Baden-Württemberg kontrolliert worden ist, aber keine Fahrradkarte verlangt wurde.
Das sei eine Besonderheit in Bayern, erklärt uns die Schaffnerin. In Bayern kostet die Mitnahme von Fahrrädern im Zug. Sie allerdings, in der Privatbahn mit der wir fahren würden, dürfe keine Tickets verkaufen. Sie dürfe nicht kassieren, daher sollten wir bitte beim nächsten Mal am Fahrscheinautomat im Bahnhof Fahrradtickets kaufen. Leider gäbe es diese Tickets in der Bahn-App nicht.
Armes Bayern, denken wir uns, nachdem sie gegangen ist. Wie wollen wir in Deutschland eine Verkehrswende hinbekommen, wenn ausgerechnet im reichsten Bundesland Fahrradmitnahme im Zug etwas kostet? Bayern kann an vielen Stellen mit seiner Landschaft bei Touristen punkten. Aber ein umweltbewusster Mensch wird eher in den Schwarzwald fahren, in dem in der Kurtaxe am Urlaubsort ein Freifahrtschein im gesamten Schwarzwald mit Fahrradmitnahme im öffentlichen Personennahverkehr inbegriffen ist. Da wird für eine Verkehrswende zumindest im Urlaub stark geworben. Vermutlich ist es in anderen Regionen der Bundesrepublik genauso? Wir haben bereits viele Radtouren mit Zugbegleitung, Zuganreise oder Rückreise gemacht, aber ein Fahrradticket war bisher nicht dabei, höchstens eine Reservierung für das Fahrrad in Schnellzügen. Mit diesen Gedanken und einigen Blicken auf die Donau erreichen wir Ingolstadt.
Touraufzeichnung in Komoot
Die Etappe von Ingolstadt nach Regensburg habe ich wieder in komoot aufgezeichnet.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder mit diesem Link zu meinem Komoot-Account.
Wir benutzen den Radwanderführer von Bikeline, den Du hier bestellen kannst, eine Beschreibung findest Du hier.
Start am Bahnhof in Ingolstadt
Wir fahren gegenüber des Bahnhofs die Straße auf dem Radweg hinauf, dann rechts durch einen Park und links in ein Wohngebiet bis hinauf zur Donau. Wir wollen hinein in die Altstadt von Ingolstadt und folgen der Radwegbeschilderung Zentrum.

Bayern hat erst vorgestern (Pfingstsamstag) den Corona-Lockdown ein wenig gelockert. Ausflüge sind wieder möglich, die Freizeiteinrichtungen, Übernachtungsbetriebe und Wohnmobilstellplätze sind wieder geöffnet. Aber so früh am Feiertag sind noch wenige Menschen unterwegs, so kann ich das „social distancing“ gut einhalten.

Wir radeln langsam durch einen Teil der Altstadt und finden unsere Radwanderweg-Beschilderung „Deutsche Donau“, der wir weiter folgen wollen.

Ab neuem Schloss fahren wir links der Donau, die sich teilweise hinter Bäumen versteckt. Wir fahren auf einer Straße, die eigentlich „nur“ für militärische Zwecke benutzt werden darf. Sie ist breit, schön geteert und die Räder rollen gut, das finden auch die Inliner, die die Straße benutzen. An manchen Stellen ist das Gelände zur Donau abgeflacht, hier werden wohl die Pioniere Brückenbau und anderes üben. Wir machen einen kleinen Schlenker, weil ich nicht glaube, dass es am Ende dieser Straße keinen Abzweig nach links auf den eigentlichen Radweg gibt – tja, verschätzt!
Nach einem Kraftwerk fahren wir nach links, an einem See entlang, queren die B16a und erreichen Kleinmehring, an dessen Ortsrand wir bis zur Donaubrücke vorfahren.
Links und Rechts der Donau
Wieder radeln wir auf die rechte Donauseite und durch einen Auenwald, immer wieder Altarme der Donau querend bis zum Donaudeich. Mit schönem Blick auf die gemächlich links von uns fließende Donau erreicht wir schnell Vohburg, eine alte Stadt mit einem Burgberg. Es wird Zeit für eine kurze Pause und einen Kaffee.

Direkt an der Donaubrücke gibt es ein Café. Wir entscheiden uns jedoch, in die Stadt hineinzufahren und im Ort etwas weniger touristisches zu suchen.

Zuerst zieht es uns hinauf auf den Berg (ziehen wäre schön gewesen, treten war angesagt) allerdings befindet sich dort „nur“ die Kirche und der Friedhof. Und: eine geöffnete öffentliche Toilette, super!

Wir entdecken am Marktplatz einen Italiener, der auch Außenbestuhlung hat. Kompliziert ist es nur, an den Kaffee zu kommen. Bernhard bestellt den Kaffee, während er fragt, ob er seinen Fahrradakku an die Steckdose stecken kann. (Der schafft 100 km nicht mehr – ähh, der Akku). Ich möchte meinen Handy-Akku auch noch aufladen und gehe nachfragen, ob das auch möglich ist. Leider nein, es gibt nur eine Steckdose – aber unseren Kaffee könnte ich mitnehmen. Ich schaue fragend? Serviert wird nicht, wegen Corona, erhalte ich als Antwort. Aha, denke ich und mache mich mit zwei lauwarmen, also trinkfähigen Kaffee auf den Weg über die Straße. Es ist schon erstaunlich, wie viele unterschiedliche Interpretationen es für die verschiedenen Tätigkeiten wegen Corona gibt! Kurz danach sausen wir bergab und beobachten auf der Donaubrücke die Wassersportler.

Nach der Brückenquerung ist die Donau erst mal wieder NICHT zu sehen. Wir fahren durch den Ort Dünzing und kurz vor Wackerstein wieder an die Donau. Danach an einer Straße entlang nach Pförring und wieder zur Donau, wo wir auf dem Deich, eigentlich einem Deich im Land, weiterradeln.

Wir hören uns einige Zeit das Gemalme der Schafe beim Grasrupfen und Kauen an. Vor Neustadt an der Donau queren wir die Donau wieder auf einer Brücke und befinden uns nun an der Deutschen Limesstraße. Wir wohnen in der Nähe von Neustadt an der Weinstraße, wo ich manchmal als Gästeführerin unterwegs bin, daher möchte ich gerne in die Stadt hineinfahren.

Neustadt an der Donau hat die Stadtrechte zwei Jahre vor Neustadt an der Weinstraße (ehemals Neustadt an der Haardt) erhalten, dafür ist das Städtchen insgesamt kleiner und hat noch etwas mehr Reste seiner mittelalterlichen Stadtbefestigung. Die Erbauer der damals neu gegründeten Stadt waren aber bei der Namensfindung ebenso fantasielos, wie die in Neustadt an der Weinstraße und weiteren 35 Neustadts im deutschsprachigen Gebiet.
Donauradweg – ohne Donau
Entlang der Straße, teils auf einem Radweg, fahren wir durch Bad Gögging und Sittling, mittlerweile müssen wir etwas aufs Tempo drücken, das Schiff wird nicht auf uns warten. Seit Vohburg haben wir in der Ferne immer wieder Felder mit langen Stangen darauf gesehen. Wir befinden uns mitten in einem Hopfenanbaugebiet und endlich führt unser Radweg genau an einem vorbei, Zeit für einen Fotostopp muss nochmal sein.

Kurz geht es an dem Flüsschen Abens entlang, der bei Einig in die Donau mündet. Wir radeln wieder weg von der Donau und über den Ausläufer des Sandbergs, allerdings mit einem leuchtenden Feld als Ansporn bergauf.

Bald geht es wieder hinab und nochmal hinauf und auf der Höhe weiter streng nach Norden durch ausgedehnte Felder.
Donaudurchbruch bei Weltenberg
Allmählich geht’s bergab nach Staubing mit Blick zur Donau und an ihr weiter nach Weltenburg.

Statt mit dem Schiff durch den Donaudurchbruch zu fahren, hätten wir auch mit der Personenfähre übersetzen und – wieder weitab der Donau – nach Kelheim fahren können. Ich finde es aber auch mal spannend, nicht nur an der Donau, sondern auch auf der Donau zu sein – und das außerdem an dieser besonderen Stelle.

Je näher wir dem Schiffsanleger und dem Kloster kommen umso mehr Menschen sind unterwegs. Kind und Kegel, Alt und Jung, mit Kinderwagen, Leiterwagen, Rollator, Rollstuhl, E-Scooter, zu Fuß, auf dem Skateboard und mit dem Fahrrad. Ein Gewurle – wir sind diese Menschenmengen nicht mehr gewohnt. Distanz zu halten ist absolut unmöglich und wir sind froh, uns nicht in die lange Schlange an der Kasse des Schiffsanlegers stellen zu müssen. So ziehen wir unsere Mund-Nasen-Schutzmasken auf und können uns direkt an der Warteschlange der Einsteigenden einreihen. Gerade hat das Schiff angelegt und die Fahrgäste steigen von Bord. Es geht wirklich zivilisiert zu, alle bemühen sich um Abstand, allein die Masse der Menschen verhindert das. Ein Besuch des Klosters ist für uns aus Zeitgründen und aufgrund der Menschendichte leider ausgeschlossen.

Da das Schiff nur einen Bruchteil der üblichen Passagiermenge befördern darf, ist für die Fahrräder unter Deck genügend Platz. Wir ergattern für uns noch zwei Plätzchen auf Deck und genießen die Fahrt. Die Donau ist an dieser Stelle sehr tief, das Tal eng, wir könnten beinahe zu beiden Seiten die Felsen berühren. Über uns gibt es Gipfelkreuze auf den Höhen und jede Menge Menschen, die auf den Zu- und Abwegen unterwegs sind.

Ein Crewmitglied erklärt die Beschaffenheit des Donaudurchbruchs, während Getränke auf der 20-minütigen Fahrt serviert werden. Wir hören Geschichten über die Felsen und Höhlen und werden auf die Befreiungshalle, die am Ende des Donaudurchbruchs oberhalb steht, hingewiesen.

Leider fehlt uns am Anleger in Kelheim ein eindeutiger Fahrradwegweiser und wir irren mal wieder ein wenig herum. Wir fahren nicht zur Befreiungshalle, denn die Heerscharen der Menschen bewegen sich in diese Richtung. Wir hoffen, in der Stadt einen Mittagessensplatz zu bekommen und finden einen Griechen am Marktplatz. Erst später sehen wir die Brauerei, aber da sind wir schon satt. Dabei wäre ich gerne dorthin gegangen, denn das Brauhaus hat eine interessante Geschichte.

In Kelheim mündet die Altmühl in die Donau. Sowie ich das Wort „Altmühl“ höre, läuft bei mir im Gehirn der Satz: „Altmühl, Naab und Regen, fließen links entgegen“ … wer kennt den nicht aus dem Erdkundeunterricht? Die Mündung der Altmühl ist auch von keiner Brücke überbaut und gut zu erkennen.

Nun radeln wir ohne Zeitdruck an der Donau weiter, manchmal durch kleine Auwälder, öfter an landwirtschaftlich genutzten Flächen vorbei, Kiesseen, Campingplätzen und Sportboothäfen. Es wird beim Schauen also nicht langweilig. Aufmerksam muss man nur manchmal sein, wenn der Fahrradweg entlang einer Straße führt. In Poikam wechseln wir wieder die Donauseite und kommen an eine Straßenbauhistorisch interessante Stelle.

Kurze Zeit später haben wir einen kurzen Blick auf Bad Abbach, tangieren die Stadt aber nur.

Ich erfreue mich daran, dass der Radweg wirklich bis Regensburg immer entlang der Donau führt. Die Donau ist auf diesem Teilstück auch nicht (sehr) reguliert, sie fließt in ihrem kurvenreichen Bett. Das macht die Tour zwar länger, aber auch spannender, weil sich die Blickrichtung immer wieder ändert. – Außerdem – und das stellen wir erst am Abend fest – bekommen wir so überall Sonnenbrand. Die Sonne kann durch den ständigen Richtungswechsel alle Stellen der Arme und Beine erreichen. Wir hatten zwar unterwegs ans Eincremen mit Sonnenschutz gedacht, aber doch nicht gemacht. Wie blöd!
Wir tangieren nur einzelne kleine Ortschaften ansonsten nur Donau, Boote, Landschaft. Wie schön! Hinter der Ortschaft Pentling schaue ich angestrengt nach links, die Naab muss bald gegenüber in die Donau münden. (… Altmühl, Naab und Regen…) Bei unserem nächsten Regensburgbesuch werden wir mal eine Radtour an der Naab machen, nehme ich mir vor.

Wir fahren unter der Autobahn durch und wenig später verdichten sich die Fußgänger und Radfahrer auf dem kombinierten Rad- und Fußweg, wir nähern uns Regensburg.

Recht langsam kommen wir nun voran und bleiben bis zur Steinernen Brücke auf dem Donauradweg.


An der Steinernen Brücke ist unser Abschluss der heutigen Tour. Anstrengend, weit und superschön war sie. Ein fantastisches Erlebnis an der regulierten, der „wilden“ und der gemütlichen Donau.
Hier geht’s zur 1. Etappe Donauradweg: von Donaueschingen nach Beuron.
Hier geht’s zur 2. Etappe Donauradweg: von Beuron nach Riedlingen.
Hier geht’s zur 3. Etappe Donauradweg: von Riedlingen nach Ulm.
Hier geht’s zur 4. Etappe Donauradweg: von Ulm zum Hofgut Bäldleschwaige.
Hier geht’s zur 5. Etappe Donauradweg: vom Hofgut Bäldleschwaige nach Ingolstadt.
Hier geht’s zur 7. Etappe Donauradweg: von Regensburg nach Metten.
Hier geht’s zur 8. Etappe Donauradweg: von Metten nach Passau.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.