
Eindrücke von Kaunas
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Kaunas hat eine uralte Geschichte und ist doch eine junge und moderne Stadt. Ehemals die einzige Hansestadt Litauens, wird sie 2022 Kulturhauptstadt Europas sein. Für die modernistische Architektur von 1919-1940 (Bauhaus) ist sie mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden.
Fahrt in Kaunas Altstadt
Vom außerhalb liegenden Campingplatz, Hotel oder der sonstigen Unterkunft in die Stadtmitte von Kaunas zu kommen ist mit dem öffentlichen Bus recht einfach. Im erweiterten Stadtzentrum fahren „O-Busse“, das sind Oberleitungsbusse, die elektrisch betrieben werden. Die Haltestellendichte ist groß mit aussagekräftigen Fahrplänen, teils mit digitaler Abfahrtsanzeige. Die Fahrkarte kauft man beim Fahrer oder der Fahrerin zum Preis von 1 €, Kinderwagen, Rollstühle, Rollatoren und Fahrräder fahren kostenlos mit. Es gibt sogar USB-Stecker um das Mobiltelefon während der Fahrt zu bezahlen. Tipps zu Litauen im Wohnmobil findest Du hier.

Verkehrseindrücke von Kaunas mit dem Fahrrad
Wir sind an unserem Ankunftstag von unserem Campingplatz im Westen Kaunas mit dem Bus gefahren und am zweiten Tag mit dem Fahrrad. Teilweise sind die Fahrradwege sehr gut ausgebaut und markiert. Mein Eindruck ist, dass gerade um die größeren Zentren der Ausbau von Fahrradwegen forciert wird. Allerdings sind manche Straßen – auch für Fußgänger und Fahrradfahrer – in einem ziemlich schlechten „Pflaster“-Zustand.





Aufzeichnung der Fahrradtour auf Komoot
Die Fahrradtour habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachfahren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Fahrradtour auf meinem Komoot-Account.
Gebäude in Kaunas
Kaunas ist die zweitgrößte Stadt Litauens. Die Architektur der Stadt wiederspiegelt die Epochen der vergangenen Jahrhunderte. Wir haben uns vorwiegend in der Altstadt aufgehalten, bzw. entlang der Memel, die auf Litauisch Nemura heißt. Leider haben wir den Fehler einer Radtour an einem Montag zum Kloster Pažaislis gemacht, dass am Kaunas-Meer liegt. Die Klostermauern sind so hoch, dass man nur die Kuppel der Kirche sehen kann. Und Montags ist alles geschlossen. Da es unterwegs zum Teil keine Radwege gibt, mussten wir entlang einer vielbefahrenen Straße radeln.

So haben wir die Zeit in Kaunas leider schlecht genutzt und die meisten Highlights gar nicht gesehen. Nachfolgend einige unserer Gebäudeeindrücke.













Kirchen in Kaunas
Das Gebiet von Litauen wurde erst im 14. Jahrhundert christianisiert. Laut einer litauischen Informationsschrift sind aber viele „heidnische“ Bräuche in die christlichen Feste Litauens übernommen worden. In Litauen herrscht Religionsfreiheit, wir haben einige Kirchen wegen ihrer Baukunst von außen bestaunt.






Plastiken in Kaunas
Kaunas ist eine Stadt, in der Kunst gelebt wird. Das merkt der Besucher an den Plastiken, die er überall in der Stadt entdecken kann. Wenn er denn aufmerksam um sich schaut. Mich haben viele der Plastiken erfreut und zum Lachen angeregt. Nachfolgend einige Beispiele.










Graffiti in Kaunas
Die Kunstszene spielgelt von Kaunas spiegelt sich auch in vielen Graffiti an Gebäuden wieder. Ich finde es toll, dass Gebäudeflächen für diesen Kunststil zur Verfügung gestellt werden. So muss kein Graffiti-Künstler in der Illegalität arbeiten. Das heißt allerdings nicht, dass die Sprühfarben-Schmierer, die nur Sachbeschädigung betreiben, nicht auch unterwegs wären…




Litauische Spezialitäten in Kaunas
Kaunas war unsere erste litauische Stadt, in der wir Restaurants besuchen konnten. Das haben wir gerne gemacht und einige litauische Spezialitäten probiert. Leider haben wir vergessen die „Zeppelinas“ zu fotografieren. Das sind Kartoffelklöße mit Hackfleisch gefüllt. In Zeppelinform gerollt, gekocht und mit einer Specksoße serviert werden. Sehr lecker, aber auch sehr sättigend, da die Portionen sehr groß waren.







Kaunas – andere Ereignisse
Neben unseren „thematisch sortierten“ Erlebnissen, hatten wir weitere Eindrücke. Eines davon war im Ramybės Park die Gedenkstätte für litauische Partisanen. Das russische Reich war schon während der Zarenzeit bestrebt, sich Litauen einzuverleiben, was irgendwann auch geschah. Litauen wurde 1918 zum ersten Mal seit 1795 wieder unabhängig, davor war es seit 1569 Teil einer Union mit Polen. Kaunas wurde Hauptstadt Litauens und der erste Präsident, Antanas Smetona 1919 gewählt. Aus der Zeit, die auf diese Unabhängigkeit folgte, gibt es 23 Gebäude, vom Präsidentenpalast bis zum Japanischen Konsulat, die nördlich und nordöstlich der Altstadt gebaut wurden. 1940 wurde Litauen bereits wieder von Russland okkupiert und erst 1990 wieder unabhängig. Gerade 1940 kämpften viele Litauer im Untergrund gegen die Vereinnahmung durch Russland. Den Partisanen wird auf dem alten Friedhof gedacht.

Wir hatten natürlich auch skurrile Erlebnisse und einen Einblick ins Formationsfliegen.




Insgesamt waren es zwei interessante Tage in Kaunas. Wer nicht ausgerechnet am Montag in Kaunas ist, kann Museen zu sehr speziellen Themen besuchen und auch viele Galerien, denn Kaunas ist auch eine UNECO Stadt des Designs.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.