Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Hallo, Den August starteten wir in Ventspils in Lettland. Dort war am ersten Augustwochenende nicht nur Stadtfest. sondern im Koncertzāle Latvija auch ein Klavierkonzert der polnischen Pianistin Hania Rani. Im Konzertsaal steht ein 4,7 m hohes vertikales Klavier, die Pianistin saß an der Klaviertastatur 10 m über dem Publikum. Ein unglaubliches Erlebnis.
Ventspils
Der Springbrunnen Valzivs in der Abendsonne
Außer dem Stadtfest mit vielen Bühnen, war im Koncertzāle Latvija auch ein Klavierkonzert der polnischen Pianistin Hania Rani. Der Konzertsaal hat ein 4,7 m hohes vertikales Klavier. Die Pianistin saß an der Klaviertastatur 10 m über dem Publikum. Ein unglaubliches Erlebnis. Beitrag lesen
Busnieku-See
Ein sehr großer Fliegenpilz im Wald
Auf unserem Weiterweg nach Norden haben wir an einem Sonntagvormittag eine Radtour um den Busnieku See gemacht. Ein Badeplatz lockt am Sonntag viele Besucher und wir fahren weiter, wieder an die Ostsee zu einem besonderen Campingplatz, der Yoga- und Meditationskurse anbietet. Weiterlesen
Slītere Nationalpark
Der Slītere Nationalpark liegt an der livländischen Küste oben im Nordwesten in der Region Kurzeme. Er hat 14 verschiedene Wanderwege, von denen wir auf zwei unterwegs waren.
Nicht nur dem Schmetterling schmeckt der Nektar, auch zwei Käfer auf der anderen Blüte stärken sich
Die Dünenlandschaft, in die der „Peter-See“ eingebettet ist, ist einmalig in Europa. Viele Pflanzen und Tiere, die auf der roten Liste der aussterbenden Arten stehen, haben hier noch eine gesunde Umwelt und somit Heimat. Weiterlesen
Reisepunsch.de hat das Kap Kolka in Form von meiner Person „erklommen“
Kap Kolka
Am Kap Kolka, dem nordwestlichste Punkt unserer Reise, treffen sich die Ostsee und die Rigaer Bucht. Die immerwährende Veränderung des Kaps und die Natur, die auf dem „Pine Trail“ entdeckt werden kann, sind auf informativen Tafeln erklärt. Weiterlesen
Weingut Mazburkas
Die Verkaufsecke ist derzeit noch recht klein gehalten
Ein Weingut in Lettland – der Besuch ist für Wahlpfälzer ein direktes Muss. Gunta Niedra, die gutes Deutsch spricht, erzählt uns von der Geschichte und Idee des Weingutes – und natürlich probieren wir ihren Wein. Weiterlesen
Riga
Säulen, Türmchen, Stuck, Figuren und Schmiedeeisen – wunderbar kombiniert
Die lettische Hauptstadt, in der laut Aussage des Gästeführers der Altstadtführung, wenige Letten aber viele Ausländer leben, ist ein Muss auf unserer Reise ins Baltikum. Wir haben in zwei Tagen einen Eindruck gewonnen. Unser Standort war der Stellplatz am Yachthafen, mit einem tollen Blick über den Fluss Daugava zur Stadt. Weiterlesen
Golf Club Viesturi und Restaurant “The Forest Café”
Vor Abschlag sieben ist ein netter Sitzplatz mit Theke eingerichtet – leider heute nicht besetzt
Wir sind seit unserer Abreise einer unserer sportlichen Aktivitäten nicht nachgekommen. Dem Golfspielen. In Riga, beim Golf Club Viesturi, haben wir das nachgeholt. Der erst im Winter 2020 von einem jungen Paar wiedereröffnete Restaurant, bot uns leckere Speisen. Weiterlesen
Besondere Estnische Erzeugnisse
An unserem ersten Tag in Estland haben wir eine Broschüre über die Romantische Estnische Küste gefunden. Darin waren in der näheren Umgebung zwei regionale landwirtschaftliche Produzenten, die wir gleich besucht haben.
Das Herrenhaus ist sehr weitläufig mit einer runden Auffahrt
Fruchtweingut Allikukivi
Das Fruchtweingut Allikukivi ist im ehemaligen Herrenhaus eines Deutschen Industriellen. Erst seit fünf Jahren wird an dieser Stelle Wein produziert, den wir probieren konnten. Weiterlesen
Der Inhalt der Papiertüte auf unserem Tisch – das werden wohl weitere scharfe Reisewochen
Chili Garten Metste Talu
Wir hätten mit allem gerechnet in Estland, aber nicht mit einer Chilifarm. Eine Führung in Deutsch erklärte uns die unterschiedlichen Pflanzen und Schärfegrade. Weiterlesen
Wanderungen in Nationalsparks
Wir haben alle Estnischen Nationalparks besucht und sind überall gewandert oder Radgefahren. Hier nur zwei Beispiele:
Das Wasser ist durch die vergangen Sonnentage angenehm warm und „weich“ – ein absoluter Genuss, dieses Morgenbad
Sooma Nationalpark
Der Soomaa Nationalpark war unser erster in Estland. Wir sind von der Anlage der Wanderwege, den Beschilderungen, den Einrichtungen an den Parkplätzen ungeheuer beeindruckt. Weiterlesen
Ich versuche am Ahnejärv die wirklich großen, fast goldenen Libellen zu fotografieren – aber die fliegen zu schnell für mich
Alutaguse Nationalpark
Der Alutaguse Nationalpark wurde erst 2018 gegründet. Eine interessante Wanderung in einem Renaturierten Moor, dass von Dünen durchzogen wird, faszinierte uns. Weiterlesen
Tartu – älteste Stadt im Baltikum
Diese Skulpturen sitzen vor dem Café Wilde und wurden von der Bildhauerin Tiiu Kirsipuu erschaffen. Der englische Schriftsteller Oscar Wilde und der estnische Schriftsteller Eduard Vilde sind heute meine Banknachbarn. Frau Kirsipuu gestaltete eine Begegnung der zwei Herren, wie sie im Jahr 1892 hätte stattfinden können. Und ich setzte mich im Jahr 2020 dazu
Tartu ist Estlands zweitgrößte Stadt. Im Baltikum ist sie die älteste Stadt und hat die älteste Universität. 20% der heutigen Bevölkerung sind Studenten. Weiterlesen
Museenbesuche
Die Mammutkuh mit Kälbchen begrüßt die Besucher in der Eiszeitenwelt
Nördlich von Tartu haben wir an einem Regentag das Eiszeitmuseum besucht. Ein interaktives, sehr interessant gestaltetes Museum. Weiterlesen
Alle Fahrradtouren und Wanderungen, die ich in Komoot aufgezeichnet habe, findest Du in meinem Komoot-Account
Wohnmobilstell- und Campingplätze
Bereit zum Abendessen an einem wunderschönen Platz
Die von uns im August genutzten Wohnmobilstellplätze und Campingplätze habe ich unter Praktisches, Wohnmobilstellplätze beschrieben.
Vorschau September 2020
Wir sind mittlerweile im Süden Estlands. Unsere Reise führt uns nun durch unseren letzten estnischen Nationalpark nach Lettland. Dort stehen einige Nationalparks auf dem Programm bevor wir nach Litauen und danach nach Polen einreisen. Falls es Corona-Bedingt möglich ist, wollen wir nach Breslau, der Heimatstadt meiner Mutter fahren. Über Görlitz und Dresden werden wir den Weg zurück in die Pfalz finden. Ende September wollen wir zuhause sein.
Auf Reisepunsch.de stelle ich meine Beiträge online, wenn Internetverbindung möglich ist. Tagesaktuell informiert bist Du auf meinem Instagram-Account.
Ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Schmökern und Stöbern auf Reisepunsch.de.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Das Kap Kolka liegt in Lettlands Westen, am Übergang von Ostsee in Rigaer Bucht. Fast der gesamte Wasseraustausch zwischen Rigaer Bucht und Ostsee findet über die Meerenge dort statt. Die Strömung ist so stark, das Schwimmen untersagt ist. Unverständlich sind die Parkgebühren am Informationszentrum.
Parken am Kap Kolka
Wir fahren über die Straße P 124 bis zum letzten Kreisel vor dem Kap Kolka. Der ist einfach zu erkennen.
Die Fische erinnern mich an unseren Nachbarort, Kleinfischlingen
Ich habe mich über die Fische auf dem Kreisel sehr gefreut, denn in unserer Heimatnachbargemeinde Kleinfischlingen stehen im ganzen Ort bunte Holzfische als Dorfdekoration herum. Auf diesem Kreisel sollen sie jedoch nur darauf hindeuten, dass der Ort Kolka seit Alters her ein Fischerdorf war und ist.
Wir entschließen uns geradeaus zu fahren, zum Infozentrum am Kap Kolka. Ein junger Mann, der auf einem Stuhl unter einem Sonnenschirm sitzt, hält uns an. Er überreicht Bernhard einen selbstgestrickten kleinen Zettel mit einem Stempel und der Uhrzeit, die wir aktuell haben. Wir sollen unser Auto parken und bevor wir fahren, im Infozentrum pro angefangener Parkstunde 3 € zahlen. Wir überlegen: wenn wir nun die Wanderung machen, ggf. den Leuchtturm anschauen und uns eventuell verweilen wollen, dann ist das schlicht sehr teuer. Vom Kreisel ging es doch noch zu einem anderen Parkplatz? Wir wollen erst dort schauen, welcher Preis dort verlangt wird fürs Parken. Wir drehen eine (kostenlose) Runde über den Platz und geben dem jungen Mann den Zettel zurück.
Die Parkgebühren für den Parkplatz am Infozentrum
Wir fahren 150 m zum Kreisel mit den Fischen zurück und 170 m zum anderen Parkplatz und der kostet nichts! Die Parkscheibe muss eingelegt werden und damit darf man 24 Stunden stehen. Selbst eine Übernachtung mit dem Wohnmobil wäre kein Problem!
Dieser Parkplatz ist kostenfrei – Blick von Aussichtsturm
Wir ziehen unsere Laufschuhe an und verlassen den Parkplatz in entgegengesetzter Richtung zum Aussichtsturm. Dort beginnt der Pine-Trail mit einer Erklärungstafel.
Am Parkplatz ist immer eine Toilette in Lettland. Hier am Beginn des Pine-Trails
Aufzeichnung der Wanderung auf Komoot
Die Wanderung habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachwandern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Wanderung auf meinem Komoot-Account.
Wanderung auf dem Nadelbaumweg „Pine-Trail“
Der Weg ist etwa 1,2 km lang und führt in Kurven durch den Nadelwald. Wir wandern immer wieder bergauf und bergab, so wie die Dünen gestaltet sind.
Auch am Kap Kolka hängt der Wald voller reifer Heidelbeeren. Hier finden wir auch unsere ersten Pfifferlinge im Wald (statt auf dem Markt)
Wir wandern auch über die älteste Düne, die von den Nadelbäumen, überwiegend Kiefern, gehalten und befestigt wird. Der Sand hat manche Stämme der hunderte Jahre alten Kiefern bereits über zwei Meter mit Sand bedeckt. Auf dem mageren Boden können nur besondere Arten gedeihen. Unter anderem wächst hier die in Europa sehr seltene Sandnelke (Dianthus arenarius). Zwischen dem Wald und dem Meer liegen Vordünen. Die Dünen direkt am Meer sind den starken Ostseewinden ausgesetzt und verändern sich ständig.
Nach einigem Bergauf, Bergab mündet der Waldweg in einer Plattform mit Aussicht auf die Ostsee
Wer möchte, könnte nun direkt an den Strand gehen, der Pine Trail geht im Wald noch etwas weiter.
Gerne hätte ich die Zeder über ihre Geschichte interviewt. Leider verstehe ich kein „Zederisch“
Der „Elchbart“ am Zedernast verrät, dass es hier hin und wieder ziemlich feucht ist
Es ist erst Anfang August und die Heide blüht am Kap Kolka
Beinahe am Ende des Pine Trails im Wald wird auf einer großen Tafel die geologische Bedeutung des Küstenwalds erklärt
Hier am Kap Kolka befinden wir uns mittlerweile im Slītere Nationalpark. Die Küstenlinie dieses Nationalparks ist eine der jüngsten geologischen Formationen in Lettland. Der Untergrund der Ostsee und des Küstenstreifens an dieser Stelle (Litorina), hat eine sehr magere, sandige Erde. Die Neuanpflanzung von Kiefernwälder zum Schutz und als Barriere zwischen Ostsee, deren Winden und bewirtschaftetem Land, begann erst kurz vor dem ersten Weltkrieg. 1930 noch wurden 11,5 ha Sand als Dünen jährlich verweht, von den 142 ha, die das heutige Schutzgebiet umfasst. Durch die kontinuierliche Aufforstung, gibt es heute keine Wanderdünen im Naturpark mehr. Die Küstenwälder schützen seit Alters her die Landschaft im Hinterland. Das Abholzen der Küstenbäume war 1643 bereits vom Herzog von Kurland verboten worden. Aber Siedlungsbau und Waldbrände hatte große Lücken im Küstenwald hinterlassen. Durch die kontinuierliche Aufforstung ist das Hinterland mittlerweile von den Unbilden der Ostsee und deren Winde wieder gut geschützt und Landverluste durch Verwehung gibt es keine mehr.
Kap Kolka
Schon kurz nach der Tafel erreichen wir den Strand und folgen ihm nach Norden, zum Kap.
An der zweiten Plattform führt der Pine-Trail an den StrandDie Treibgutbaumwurzel ist ein recht bequemer Strandsitz
Kurz vor dem Kap stehen im Wald interessante Gästebehausungen. Die würde ich gerne mal ausprobieren. Na, vielleicht im nächsten Jahr, trotz Wohnmobil mal „fremdschlafen“.
Rechts sind „Gästetonnen“, deren der Ostsee zugewandte runde Seite aus Glas besteht Rechts sind „Gästetonnen“, deren der Ostsee zugewandte runde Seite aus Glas besteht Ob bei Sonne, bei stürmischer See oder bei Nacht – die Aussicht im Bett ist sicherlich phänomenal
Ja, und schon sind wir am Kap. Hier endet für uns erst mal die Ostsee, denn wir fahren an den Wassern der Rigaer Bucht weiter. Erst auf den Estnisschen Inseln werden wir wieder an der Ostsee sein.
Kap Kolka ist heutzutage eine mit Beton unterfütterte Felsenansammlung. Die Ostsee -links- vereinigt sich hier mit dem Wasser der Rigaer BuchtReisepunsch.de hat das Kap Kolka in Form von meiner Person „erklommen“Am Strand der Rigaer Bucht am Kap Kolka liegen wieder schwarze Haufen der stinkenden Algen
Der Strand von der Ostsee – weiß, mit Muscheln und Steinen, aber sauber und dem der Rigaer Bucht – schwarze stinkende Algen und jede Menge Treibgut, ist frappierend. Ich vermute, dass die Strömungen für den Unterschied verantwortlich sind.
Diese Tafel ist beeindruckend. Wie doch die Ostsee und der Wind die Lage des Kap Kolka verändern
Auf der Tafel, die die Veränderung des Kaps erklärt, ist auch der Warnhinweis für Schwimmer. Ich kann mir denken, dass ein kleiner Mensch gegen diese Strömungen machtlos ist, wenn selbst das Kap sich nicht an einer Stelle behaupten kann
Wir passieren auf dem Weg zum Infozentrum einen Pfosten. Kann es sein, dass die Letten bereits 1836 wussten, in welchen Staatsgrenzen sie ihr Land in die Selbstbestimmung führen wollten?
Die Umrisse Lettlands mit der Zahl 1836 – der Stein an der Kette – mir ist die Bedeutung nur andeutungsweise bewusst
Die Rückseite des Gedenkpfostens
Etwas später kommt eine Interessante Bronzetafel, die meine geografischen Kenntnisse prüft.
Kap Kolka ist der Geografische Mittelpunkt Europas – wenn Europa bis zum Ural gerechnet wird
Bis wohin geht Europa? Bis zum Ural? Diese Frage hat mich schon bei der Elbrus Besteigung umgetrieben. Der Elbrus gehört ja zu den Seven Summits. Ist also einer der sieben höchsten Gipfeln auf den sieben Kontinenten. Somit ist der Mont Blanc als höchster Berg Europas „raus“, was wiederum die Schweizer ärgert. Und somit ist Kap Kolka in Lettland der geografische Mittelpunkt Europas. Beim Weiterwandern trennt ein Tor den Weg vom Strand – ich kann leider nicht herausfinden, ob es neu oder alt ist.
Das Tor sieht sehr archaisch aus
Den Weg hinauf passieren wir den Parkplatz des Infozentrums, der so teure Parkgebühren hat. Neben einer Picknickbank stehen einige Infotafeln über die Gegend.
Die Infotafeln über die Umgebung sind Wettergeschützt
Nun bin ich gespannt auf das Infozentrum. Neben einer öffentlichen Toilette gibt es Prospekte, Souvenirs und Kleinigkeiten zu essen und trinken. Was den hohen Parkplatzpreis rechtfertigt, erschließt sich mir nicht. So wandern wir auf eigene Faust durch den Wald zum Aussichtsturm. Hier finden wir unsere ersten Pfifferlinge im Wald. Bisher haben wir sie immer nur auf dem Markt gefunden. Für einen Frühstückstoast mit Ei und Pfifferlingen reicht die Menge. Der Aussichtsturm ist ziemlich hoch und bietet Aussicht über den endlosen Küstenwald und die Ostsee.
Der Aussichtsturm ist aus Holz, die Stufen aus Metallgitter
Zurück am Parkplatz und Wohnmobil entdecke ich den Müllcontainer, den ich mit unseren gesammelten Recyclingsbehältern gleich fülle.
Am Parkplatz beim Kap Kolka steht dieser Container für die Mülltrennung. Das finde ich eine gute Variante. Der neue Container kann als Ganzes abgestellt werden und der „gefüllte“ geht als Ganzes zur Entsorgung
Eine interessante Stelle und eine wunderschöne kurze Wanderung, die auch Kindern Spaß machen wird.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Der Slītere Nationalpark ist der kleinste der vier lettischen Nationalparks. Er liegt im Nordwestlichen Teil der Region Kurteme. Viele Naturwanderwege an verschiedenen Stellen des Parks zeigen den Besuchern die Besonderheit dieser Landschaft, die sehr unterschiedlich ist. Wir haben uns den Pēterezeru dabas taka ausgewählt.
Anfahrt zur Wanderung am Peter-See
Wir fahren vom Campingplatz in Miķeļtornis über die P 124 nach Norden bis zum Abzweig der P 126 und folgen dieser nach Südwesten in Richtung Dundaga. Bereits nach etwa 5 km weist ein braunes Touristikschild zum Pēterezeru dabas taka. Wir parken unser Wohnmobil. Auch hier wäre es kein Problem mit dem Wohnmobil über Nacht stehen zu bleiben.
Am Parkplatz ist eine große Tafel aufgestellt, die über alle Wanderwege im Slītere Nationalpark informiert. Uns interessiert die des heutigen „Pēterezers Nature Trails“. Ein QR-Code auf der Tafel leitet zu einer Webseite, die weitere Informationen gibt.
Die Informationstafel erklärt nicht nur den Wanderweg, sondern auch Hintergründe
Aufzeichnung der Wanderung auf Komoot
Die Wanderung habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachwandern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Wanderung auf meinem Komoot Account.
Einmalige Dünenlandschaft in Europa
Ein schöner Waldweg führt in den Wald, Schilder hängen an den Bäumen.
Diese Holzschilder markieren den Beginn des Wanderwegs
Am Anfang führt der Wanderweg parallel zur Straße. Der Weg ist recht eben, denn er verläuft auf der ehemaligen Trasse der „Gauge“-Bahn. Die Schmalspurbahn mit einer Spurbreite von 60 cm wurde während des ersten Weltkrieges im Bezirk Kurzeme gebaut. Die Deutsche Armee nutzte sie für Holztransporte. Ab den 1920er Jahren wurde die Trasse auch für den Personen- und Güterverkehr genutzt und stolz „Kurzeme-Express“ genannt. Die Fahrtzeit für die 70 km Strecke von Mazirbe bis Ventspils betrug sechs Stunden. Ein anderer Strang verband Mazirbe mit Dundaga. 1962 wurde der Eisenbahnverkehr eingestellt.
Die Landschaft durch die wir wandern, hat sich vor etwa 6000 Jahren gebildet und ist einzigartig in Europa. Der „Petersee“ und der „Ententeich“ sind Überbleibsel der sich zurückziehenden Ostsee. Die Abfolge von Dünen und Tälern, Viga genannt, ist die einzige im Slītere Naturpark. In der Viga von Pēterezers leben Pflanzen und Tiere, die auf der roten Liste der bedrohten Arten stehen. Hier ist z.B. der Teichfrosch Rana esculenta zu finden, vermutlich eine Kreuzung von Seefrosch und Wasserfrosch. Verschiedene Orchideenarten sind hier heimisch. Das diese Arten hier vorkommen, zeugt von einer hohen Umweltqualität.
Die Blüte erinnern mich an eine Distel, aber das Blatt am Stängel nicht
Auch diese Blüte erfreut mich, obwohl ich den Namen nicht kenne
Nicht nur dem Schmetterling schmeckt der Nektar, auch zwei Käfer auf der anderen Blüte stärken sich
Während unserer Wanderung ändert sich die Waldlandschaft ständig, in Unterbewuchs und Landschaftsform. Die Wanderung ist zwar kurz, nur 3,5 km, aber hochinteressant.
Die Dünen sind als sanfte Wellen im Wald wahrnehmbar
Kurz danach werden die „Berge“ höher, die Dünen steiler. Wurzeltreppen erleichtern das Vorwärtskommen, aber manchmal ist der Weg recht steil und, nach dem Regen der letzten Tage, auch glitschig. In den „Tälern“ kann sich Wasser sammeln und bildet andere Biotope als die bisher gesehenen.
Die Farne erinnern an Urwald. Sie und der Bohlenweg deuten auf hohe Feuchtigkeit hinIch würde sagen, dass die feuchte Stelle von Schachtelhalm erobert worden ist oder irre ich?
Nach kurzer Weiterwanderung immer steiler bergauf, erreichen wir die höchsten Dünen.
Die Dünen werden durch die Holztreppen geschützt, die viele Wanderer sonst zerstören würden
Nach der Düne ist der Wald wieder anders geartet, denn er nähert sich nun allmählich dem See.
Der Pfad ist schmal, weich und wunderschön zu gehenHier sieht der Waldboden wieder ganz anders aus
Dann passieren wir wieder eine sumpfige Stelle.
Feuchte Stellen werden von Holzstegen überspannt
Immer weiter geht es bergab und wir kommen an den Piļu Diķis, den Ententeich.
Der dunkle See wird Ententeich genannt – auch wenn wir keine Enten sehen
Nun geht es auf einem Bohlenweg weiter durch die Sumpflandschaft, die sich zwischen den beiden Seen gebildet hat. Genau diese Stelle ist so ganz und gar besonders für Amphibien und Pflanzen. Leider kenne ich mich zu wenig damit aus. Aber erfreuen kann ich mich an dem unterschiedlichen Bewuchs.
Der Bohlenweg führt uns lange am Seeufer entlang. So können die Sumpfpflanzen aus der Nähe betrachtet werdenDiese Beeren wachsen im Sumpf beim Petersee – auch die kenne ich nicht
Der erste Anblick des Petersees ist wunderschön, allein wegen des Bäumchens davor.
Der Blick öffnet sich zum Peter-See Der Petersee liegt heute sehr still da – Libellen sausen herum, fast zu schnell fürs Auge und erst recht zu schnell zum Fotografieren
Die Libellen schwirren nur so herum, über den See, durch das Schilf, hin und her in einer ziemlich hohen Geschwindigkeit. Ich bewundere die Naturfotografen, die diesen Insekten mit einer Filmkamera zu folgen vermögen. Aber auch wir haben Glück.
Eine Libelle hat sich doch mal hingesetzt für das FotoshootingEine rötliche Libelle möchte nun auch fotografiert werden
Wir verweilen uns noch am See bevor wir weiterwandern.
Nach dem See wird über eine Treppe wieder eine Düne erklommen
Immer wieder nehmen wir irgendwo eine Handvoll Heidelbeeren, die mit ihrer blauen Farbe nur so locken. Für professionelle Beerenpflücker ist dieser Wald tabu, ich hoffe, dass eine Handvoll erlaubt ist.
Wir wandern durch den wunderschönen Beerenwald
Der Weg geht nun über sanftere Wellen weiter. Und nun gesellen sich auch Preiselbeeren zum Beerengesträuch dazu. Die herumliegenden hellen Birkenäste, das Weißmoos und das leuchtende rot der Beeren bildet eine wunderschöne Farbkombination.
Die Preiselbeeren sind an manchen Stellen schon reif
Wir werden von den kleinen Pfaden wieder auf einen breiteren Weg geleitet, der uns bald zurück zum Parkplatz führt. Diese Wanderung hat großen Spaß gemacht, denn die Landschaft ist voller Überraschungen, wenn man die Augen offenhält.
Der Wanderweg am Petersee ist wunderschön angelegt
Wir fahren weiter zum Kap Kolka, dem nördlichsten Punkt in Kurzeme und dem Zusammenfluss von Ostsee und Rigaer Bucht.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Hallo, wir sind auf Tour. Unsere Ostseereise hat uns bisher an die deutsche Ostsee, nach Polen und Litauen und Lettland geführt. In Deutschland und Polen waren an der Ostsee so viele Urlauber unterwegs, dass wir lieber ins Landesinnere ausgewichen sind. Auch haben wir somit den Teil Russlands umfahren, der im Baltikum liegt.
Segeltörn auf der Wismarer Bucht
Das Focksegel wird gelöst, damit es aufgezogen werden kann
In Wismar haben wir uns kurzentschlossen für eine Fahrt auf einem Zweimastgaffelschoner, der Atalanta, angemeldet. Das Schiff wird von einem Verein und Ehrenamtlern, die Menschen von der traditionellen Seefahrt begeistern wollen, betrieben.
Stettin und Kolberg
Der Keller ist unglaublich schön. Die Braukessel stehen direkt hinter der Theke
Nach einigen Tagen auf Usedom mit Fahrradtour, sind wir nach Polen eingereist. Wegen Corona dachten wir, dass es Kontrollen geben könnte, aber wir konnten uns im offenen Europa frei bewegen. Leider hatten wir für Stettin einen totalen Regentag erwischt. Trotz Schirm und Regenjacke machte die Stadtbesichtigung irgendwann keinen Spaß mehr. (Campingplatz Kolberg)
Polen Naturpark Slowinski
Der Wind ist arktisch kalt und alle Menschen dick eingemummelt
Nahansicht des Ritters Kanklininkas auf seinem Pferd
Kaunas haben wir mit dem Rad erobert. Leider am Montag, als alle Museen geschlossen hatten. Wir sind an dem sonnigen Tag bis zum Kaunas-Meer, einem Stausee geradelt. Den Ritter Kanklininkas haben wir jedoch an der Burg getroffen. (Campingplatz Kaunas)
Kurische Nehrung
Wir haben das Foto an südafrikanische Freunde geschickt und behauptet, wir wären in Namibia… Im Hintergrund die Ostsee
Von Klaipėda sind wir mit dem Schiff Benas zur Kurischen Nehrung gefahren, die Fahrräder auf dem Dach des Schiffs! Trotz 90% Regenwahrscheinlichkeit sind wir bei schönstem Sonnenschein über den litauischen Teil der Halbinsel geradelt. (Campingplatz Klaipėda)
Am Ostseestrand in Lettland
Naturpark Pape
Das war der letzte von unzähligen Bäumen, über den wir die Fahrräder heben mussten
Gleich hinter der Lettischen Grenze liegt an der Ostsee der Naturpark Pape. Er ist wegen des Papesees, einem Sumpfgebiet mit See, entstanden. Wir wollten eine Fahrradtour rundherum machen, stießen aber an unsere Grenzen und die unserer Fahrräder. Da der Campingplatz direkt hinter einer Düne liegt, war der Weg ins Wasser nicht weit. (Pape Campingplatz)
Steilküste bei Jūrkalne
Das Gewitter kommt über die Steilküste schnell näher, der Sonnenuntergang fällt ins Wasser
An der Steilküste bei Jūrkalne haben wir – bis auf Schnee – alle Wetterlagen erlebt, in nur zwei Tagen. Wie unterschiedlich die Ostsee sein kann, schäumend bei Sturm und glatt wie ein Spiegel. Während des Gewitters hatten wir eine „Fahrradfamilie“ aus Erfurt im Wohnmobil zu Gast. Das war ein schöner Abend! (Campingplatz Jūrkalne)
Außerdem waren wir in Liepāja, einer Küstenstadt, die die Zeit als sowjetische Militärstadt noch nicht ganz weggesteckt hat, und in Aizpute und Kuldiga, netten Städtchen etwas im Landesinneren. Wobei Kuldiga mit zwei Superlativen aufwartet!
Vīna Darītava Mārtiņš Sants
Mārtiņš Sants sitzt entspannt für ein Foto in seiner Probierstube
In Aizpute haben wir den Jungen Fruchtweinwinzer Mārtiņš Sants besucht und eine informative und lustige Zeit verbracht. Natürlich sind in unserem Wohnmobilkeller auch einige seiner Erzeugnisse eingelagert.
Alle Fahrradtouren, die ich in Komoot aufgezeichnet habe, findest Du in meinem Komoot-Account.
Wohnmobilstell- und Campingplätze
Unser Platz auf „Kemping Zaki“ ist windgeschützt mit Blick aufs Meer
Wir haben den Übergang in den August in Ventspils verbracht. Ein wunderschönes Küstenstädtchen in Lettland, etwas unterhalb des Kap Kolka, dem nördlichsten Punkt im Westen Lettlands, bevor die Rigaer Bucht sich im Osten öffnet. Wir bleiben an der Ostseeküste, mit kleinen Abstechern ins Inland bis wir in Estland an die Russische Grenze stoßen. Der Rückweg wird durch die Baltischen Staaten im Inland führen, einen Plan dafür gibt es aber noch nicht.
Wir haben das Glück, dass in den Baltischen Staaten wenige Menschen leben und wir viel in der Natur sind. Es gibt wegen des Corona-Virus Vorsichtsmaßnahmen, aber keine Maskenpflicht. Wir bemühen uns, uns von Menschenansammlungen fern zu halten und halten sowieso Abstand.
Auf Reisepunsch.de stelle ich meine Beiträge online, wenn Internetverbindung möglich ist. Tagesaktuell informiert bist Du auf meinem Instagram-Account.
Ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Schmökern und Stöbern auf Reisepunsch.de. Bleib gesund und genieße Dein Leben,
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Die Steilküste der Ostsee bei Jūrkalne soll ein besonderer Ort in Lettland sein. Bei unserem Aufenthalt lernen wir sie gut kennen und können das bestätigen. In den zwei Tagen auf dem Campingplatz Zaki bietet das Wetter so ziemlich alle Jahreszeiten und eine große Abendshow.
Fahrt an die Steilküste
Wir flüchten am Morgen nach einer fast schlaflosen Nacht aus Kuldiga. Die nächste Nacht wollen wir an einem ruhigen Ort verbringen. Da ich auch Wäsche waschen muss, wählen wir den Campingplatz „Kemping Zaki“ als Ziel.
Wir fahren über die P 119, eine Asphaltstraße. Wir haben von unserem Weinbauern in Aizpute erfahren, dass die Gegend um Alsunga eine besondere Geschichte hat. Daher wollen wir dort einen Stopp machen. 1372 wurde die Burg Alswangen oder Alschwangen vom Deutschen Orden angelegt. 1623 trat der Gutsherr Graf Johann Ulrich von Schwering wegen seiner Hochzeit mit einer Polin zum Katholizismus über, in einer ansonsten reformierten Gegend. Seine Untertanen mussten nach damalig geltendem Recht ebenfalls konvertieren. Die katholischen Gläubigen sonderten sich von den umliegenden reformierten Gemeinden ab und bildeten die Suiti genannte Volksgruppe. Heute gehören nur noch knapp 3.000 Einwohner dieser Minderheit an. Die alten Frauen bewahren die Sitten, Bräuche und Trachten, die sie auch heute noch tragen. In einem Zentrum sollen die Trachten ausgestellt sein. Dort wird in einem Café das traditionelle Essen der Bewohner, darunter auch „richtiges“ Brot, verkauft. Wir hoffen, dort frühstücken zu können. Leider sind wir zu früh, das Café öffnet erst um 11 Uhr und wir fahren unverrichteter Dinge in Richtung Ortsausgang.
Wir fahren kurz danach an der Frau vorbei, die fröhlich winkt. Sie trägt eine Suiti-Tracht
Nach diesem schönen Erlebnis biegen wir an der Kreuzung in Jūrkalne auf die P 111 nach Norden ab und folgen dem Schild „Kemping Zaki“ kurz danach nach links in den Wald. Nach einigen Sanddurchfahrten erreichen wir unser Ziel. Wir dürfen den Platz selbst wählen, nur, vorne an der Aussicht, sollten wir uns nicht hinstellen. Da der Sturm bläst suchen wir einen windgeschützten Platz, den wir direkt neben dem Spielplatz, sogar von Natur aus eben, finden.
Unser Platz auf „Kemping Zaki“ ist windgeschützt mit Blick aufs Meer
Ich kann sogar Wäsche waschen, obwohl die Waschmaschine in den Privaträumen der Campingplatzbetreuerin steht. Üblicherweise wäscht sie dort die Wäsche, die in den Vermietungshütten anfällt. Sie bietet mir auch den Trockner an. Da ab und zu Regentropfen fallen, nehme ich das Angebot für einige Wäschestücke an.
Ich habe große Wäsche, die im Wind schnell trocknet
Kaum ist die Wäsche trocken, legt sich der Wind. Die Ostsee liegt so zahm da, als wüsste sie gar nicht, wie Wellen machen geht.
Der Blick nach Norden vom Aussichtsbänkchen des CampingplatzesDer Blick nach Süden vom Aussichtsbänkchen des Campingplatzes, die Skelette von Bäumen sind deutlich zu erkennenDie Ostsee ist heute ausgesprochen ruhig, wir genießen ein langes Bad mit sanften Wellen
Wir spazieren mit unseren Badesachen an der Küste entlang nach Norden. Ab und zu nehmen wir ein erfrischendes Bad. Immer wieder treffen wir auf Kunstwerke.
Ein unbekannte Künstlerin oder Künstler hat diese Strandkunst geschaffen
Zurück am Wohnmobil kochen wir. Nach dem Essen widme ich mich meinem Blog, sitze draußen unter der Markise am Laptop. Ein Familie kommt mit Fahrrädern am Campingplatz an. Die Erwachsenen haben Packtaschen am Fahrrad. Ein Anhänger hängt an einem Fahrrad, aus dem ein Mädchen aussteigt. Die größere Tochter, die ich auf etwa acht schätze, fährt mit eigenem Fahrrad und hat ebenfalls Packtaschen am Gepäckträger eingehängt. Ganz kurze Zeit später sind alle in Badekleidung und gehen hinunter zur Ostsee.
Am Spätnachmittag gehen wir auch wieder hinunter zum Baden, die Ostsee ist heute ein Traum. Am Wohnmobil angekommen sehen wir über dem Wald im Osten dunkle aufgetürmte Wolken. Na, dann ist ja der Sommertag wieder vorbei, denke ich. Kurz danach höre ich Donner in der Ferne. Okay, Gewitter. Und mein Hirn schaltet sofort an meine Schwedentour mit meiner Tochter um, bei der wir eine Gewitternacht Mutterseelenallein im Zelt am See Lelång verbracht haben. Ich spaziere auf dem Weg zur Toilette zu der Familie, die mittlerweile mit Zeltaufbau fertig ist und gerade das Abendbrot verstaut. Ich biete ihnen an, falls es zu heftig wird mit dem Gewitter, es bei uns im Wohnmobil auszusitzen. Gerne, antworten sie, und das Bernhard sie eben bereits auch eingeladen hat. Er kommt gerade vom Aussichtsbänkchen zurück und sagt, dass ich mir die Gewitterstimmung unbedingt anschauen müsste.
Das Gewitter kommt über die Steilküste schnell näher, der Sonnenuntergang fällt ins Wasser
Mit den ersten Regentropfen klopft es an der Wohnmobiltür und die Erfurter Familie betritt, nach eigener Aussage, zum ersten Mal, ein Wohnmobil. Ich finde Filzstifte und Papier für die Mädchen, denen so nicht langweilig wird. Wir servieren den Eltern aus der Pfalz Wein vom Weingut Sohn und selbstgemachten Holundersirup als Schorle für die Mädchen. Wir erfahren, dass sie schon viele Jahre mit dem Rad reisen und bereits früher in Lettland waren. Die große, achtjährige Tochter fährt seit zwei Jahren selbst. Die jüngere Tochter, mit ihren beinahe vier Jahren fährt im Anhänger mit. Die Tagesstrecken liegen höchstens bei 40 Kilometern. Sie lieben die Nächte gemeinsam im Zelt und freuen sich, dass sie autark unterwegs sein können, mit eigener Muskelkraft. Das Gewitter mit Regenprasseln spielt die Hintergrundmusik zu unseren Gesprächen. Erst sehr spät verabschieden wir uns von einem sehr unterhaltsamen, schönen Abend.
Noch im Regen nimmt Bernhard doch noch den Sonnenuntergang auf
Kleine Radtour nach Jūrkalne
Die ganze Nacht gab es immer wieder Regenschauer und am Morgen hat wieder der Wind eingesetzt. Wir fahren am späten Vormittag mit dem Rad in den Ort Jūrkalne. Die Erfurter Familie ist bereits früher aufgebrochen.
Aufzeichnung der Fahrradtour auf Komoot
Die Fahrradtour habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachfahren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Fahrradtour auf meinem Komoot-Account.
Wir fahren über die Zufahrtsstraße zur Hauptstraße und folgen ihr wenige hundert Meter. Dann geht links der Straße ein schöner Waldweg bis zum Ort. Wir wollen ihn erkunden und machen so einige Schlenker und Kringel. Auch wollen wir einige Lebensmittel kaufen, aber erst vor der Rückfahrt. Wir biegen an einer Kreuzung nach rechts ab und werden freundlich begrüßt.
Diese Figur heißt und in Jūrkalne willkommen
Bei einem Zebrastreifen ist ein Schild mit einem Pfeil nach rechts zu einem Restaurant. Da wir heute nicht kochen wollen, prüfen wir, ob es geöffnet hat und zu welcher Zeit gekocht wird. Von 12 bis 22 Uhr gibt es Essen, so werden wir nach unserer Erkundungstour und dem Einkauf hier einkehren.
Im Restaurant Pilsberġu krogs haben wir ein wohlschmeckendes Essen in einem schönen Ambiente genossen
Wir radeln Richtung Steilküste und entdecken ein Freizeitgelände und an dessen Ende einen Parkplatz.
Auf einem großen Freizeitgelände steht dieses interessante GebäudeDieser rustikale Aussichtsturm mit einem lauschigen Sitzplatz im „Erdgeschoss“ steht ebenfalls auf dem FreizeitgeländeNach dem Parkplatz geht es über einen Waldweg bis zum Rand der Steilküste. Über die hölzerne Treppe geht es hinunter zum Strand
Vom Parkplatz hinauf zum Ort fahren wir am Friedhof entlang und erreichen den Laden. Von Bettwäsche über Windeln, täglichem Nahrungsbedarf über Dekorationsgegenstände führt der Laden alles.
Wir kaufen im einzigen Laden von Jūrkalne ein
Hinter dem Haus ist ein weiteres Freizeitgelände für Erwachsene und Kinder
Hinter dem Einkaufsladen sind auf einer Wiese die Fitnessgeräte für Erwachsene aufgestellt
In allen lettischen Gemeinden, die wir näher kennen gelernt haben, gibt es immer gepflegte Freizeiteinrichtungen. Die Parkanlagen sind mit vielen Blumen bepflanzt und ebenfalls sehr sauber und gepflegt. Nach einem guten Essen im Restaurant radeln wir zurück zum Campingplatz.
Steilküstenschwund
Am Nachmittag spazieren wir ein wenig am Strand entlang nach Süden. Die Füße werden vom Wind ziemlich sandgestrahlt und die Wellen donnern an den Strand. Überall am Strand liegen Gerippe von den Bäumen, die bereits die Steilküste hinabgefallen sind.
Heute bläst der Wind wieder kräftig und die Ostsee ist rau
Im Gegensatz zu Portugal ist an der Ostsee nicht Muschelsammeln, sondern Steinesammeln ein Volkssport. Ich beschränke mich aufs Betrachten und Fotografieren, denn wir haben im Wohnmobil ein zulässiges Gesamtgewicht, dass wir nicht überschreiten wollen…
Einer der schönen Steine mit vielen Einschlüssen, den ich am Strand lasse (ein Foto wiegt weniger!)
Wenig später finde ich ein Stillleben, dass ich sowieso nur als Foto mitnehmen kann.
Diese Künstlerin war die Natur
An einer Stelle, als der Wind wieder zunimmt, betrachte ich den Sand, der von der Steilküste abgetragen wird. Er wird beim runterrieseln einfach nach oben weg geweht.
Ein Regenschauer, der über die Ostsee auf uns zukommt, treibt uns zurück zum Wohnmobil und wir verbringen den stürmischen, immer kälter werden Abend darin. Wir haben die Ostsee hier so zahm erlebt und doch auch gesehen, wie die Steilküste von den Winden stark zerzaust wird. Wer nach Lettland kommt, sollte einen Besuch an der Steilküste bei Jūrkalne nicht versäumen.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Die Stadt Liepāja liegt im Südwesten Lettlands. Sie ist die Stadt der Linden, des Meeres und der Winde. Die Stadt des Bernsteins und die lettische Hauptstadt der Musik. Eine alte Kurstadt mit vielen neuen Parkanlagen, um Bewohnern und Besuchern ein lebenswertes Umfeld zu schaffen.
Liepāja am Sonntagnachmittag
Wir kommen am Sonntag Nachmittag in Liepāja an. Wir haben einen sonnigen Tag am leeren Strand irgendwo zwischen Pape und Liepāja verbracht. Als sich am frühen Nachmittag der Strand mit Einheimischen füllte, sind wir aufgebrochen. Wir nehmen auf dem auf dem Stadtplan verzeichneten Wohnmobilstellplatz Quartier. Der ist absolut nicht empfehlenswert. Er liegt zwar in Strandnähe, aber für 15 € Übernachtungspreis für zwei Personen und Wohnmobil erwarte ich mehr. Das weiche Sandwiesengelände fordert ein schwereres Fahrzeug sehr heraus. Die Aussicht auf eine Bauruine ist sehr unschön. Die eine Dusche hat sehr brackiges Wasser, das stinkend aus der Leitung kommt und es steht nur eine Toilette zur Verfügung. Wir benötigen weder Dusche noch WC, aber wir sollen für diese Dinge zahlen, auch wenn sie nicht nutzbar sind, das finde ich nicht in Ordnung.
Der Ausblick am Stellplatz ist nicht berauschend, einige Türen im Flachbau links, führen einmal zur Dusche und einmal zur Toilette, die anderen Türen sind abgeschlossen
Zu Fuß spazieren wir zuerst an den Strand. Liepāja ist berühmt für seinen feinen weißen Sandstrand, der sich kilometerweit hinzieht. Die Russen haben den Sand aus Liepāja in einer Sanduhrenfabrik ohne weitere Behandlung benutzt, so fein ist er. Aber heute ist das anders. Durch die Stürme der letzten Tage sind abgestorbene Algen an den Strand gespült worden. Bagger stehen herum, die wohl am Samstag angefangen haben, die stinkenden braunen Haufen zu beseitigen. Wir passieren Fahrradständer am Eingang zum Strand, die wir in der gesamten Stadt immer wieder treffen.
Eine witzige Idee für Fahrradständer. In Liepāja sind alle Fahrradständer so gestaltet
Wir spazieren nur ein wenig den Strand in südliche Richtung und biegen dann zum Denkmal für die verunglückten Seefahrer und Fischer ab.
Die weibliche Figur schaut auf das Meer hinaus. Das Denkmal für verunglückte Seefahrer und Fischer steht im nördlichen Teil des Parks, am Übergang zum Strand
Nun sind wir bereits in einem Teil des Parks, der die Stadt südlich des Tirdniecības kanāls von der Ostsee trennt. Der Kanal ist der Abfluss des Liepāja Sees, den wir morgen besuchen wollen. Die Parkanlage zieht sich 3 km nach Süden und ist unterschiedlichen Themen gewidmet. Wir gehen nach Osten, Richtung Stadt. Gemächlich, die wunderschönen Rabatten betrachtend spazieren wir weiter bis zu den ersten Häusern..
Der Park zieht sich über 3 km am Strand entlang und ist sehr ansprechend angelegt und äußerst gepflegt
Wir spazieren das Kūrmājas Prospekt hinunter. Auf der rechten Straßenseite treffen wir auf einige Bronzeskulpturen, die die Stadthymne von Liepāja verdeutlichen sollen. Das Grundmotiv der Hymne handelt von der Stadt, in der der Wind geboren wird. Die Liedzeilen sind auf den folgenden Skulpturen immer in irgendeiner Form mit abgebildet.
Die Skulptur klettert scheinbar auf einen Strommast
Die Skulptur steht für einen solch sonnigen Spätnachmittag im kühlen Baumschatten
Selbst in der stilisierten Linde haben sich die Zeilen der Stadthymne verfangen
Auch diese Bank mit dem Zimmermann oder Holzfäller hat wohl eine Bedeutung in der Stadtgeschichte
Wir biegen nach rechts ab und gehen die Graudu iela entlang Richtung Tourist-Info. Liepāja war eine aufstrebende Industriestadt, nachdem 1876 eine Bahnlinie von der Stadt bis in die heutige Ukraine, nach Romny eröffnet wurde. Ende des 19. Jahrhunderts war Liepāja ein Zentrum des Jugendstilbaus in Lettland. Heute noch gibt es über 70 Jugendstielhäuser, Steinhäuser sowie reich geschnitzte und verzierte Holzhäuser. Leider manche in einem sehr schlechten Zustand, da in der Sowjetzeit, die in Liepāja nur die Militärstadt sah, keinen Wert auf die Erhaltung dieser Bauwerke gelegt wurde.
Ein Detail eines Jugendstilhauses, das auch schon bessere, renoviertere Zeiten gesehen hat
Die Stadt ist wie ausgestorben, nur wenige Leute begegnen uns am späten Sonntagnachmittag. Kein Wunder, denke ich, sie sind ja nun alle am Strand und in der Umgebung in der Natur unterwegs. Zu recht, an diesem endlich mal warmen, freundlichen Sommertag. Ein Haus, dass bereits viele Jahrhunderte auf dem Buckel hat, steht in einem Nebensträßchen. Ich bin völlig von der Holzblockbauweise angetan.
In der Nähe der Tourist-Info steht dieses wunderschöne Holzblockhaus
Nachdem wir nun wissen, ab wann wir uns am Montagmorgen mit Informationsmaterial über die Weiterreise eindecken können, wenden wir uns zur Promenade am Hafen. Dem weiteren Namen der Stadt, den als Bernsteinmetropole, begegnen wir in der Konzerthalle. Wie ein großer runder Bernstein liegt sie in der Nähe des Hafens. Leider ist sie nur von Gruppen zu besichtigen und ein Konzert findet leider auch nicht statt.
Die Konzerthalle in Liepāja wird „Großer Bernstein“ genannt – zu recht!
Gleich nebenan steht ein Geschenk der Bürger an die Stadt Liepāja. 50 Liter Bernstein wurden von sammelfreudigen Bürgern gespendet, um eine Bernsteinuhr zu gestalten.
Die Bernsteinuhr rieselt leider nicht wie eine Sanduhr
Wir wollen nun noch gerne irgendwo zum Abendessen einkehren und spazieren die Promenade entlang. Im Stadtplan, den wir bereits in der Touristinfo in Rucava, im Süden Lettlands, nach der Einreise, mitgenommen haben, sind die Lokale mit violetten Zahlen eingezeichnet. Leider sind zwei davon an der Promenade nicht mehr existent. Wir biegen ab in die Friča Brīvzemnieka iela. Dort ist gleich links ein altes Holzgebäude, das uns mit Karibikmusik in den Innenraum lockt. Wir gehen durch das Gebäude durch, in den Garten oder Hinterhof, den verschiedene Speiseanbieter nutzen. Hier essen wir in einem interessanten Ambiente zu Abend, bevor wir zurück zu unserem Wohnmobil gehen.
Die bunten Stühle im Vordergrund gehören zu einer anderen Gastronomie, als die HängemattenEin Truhensofa – eine geniale Idee
Fahrradtour durch Liepāja
Wir machen unser Wohnmobil abreisefertig, können es aber bis zum Mittag noch stehen lassen. Wir wollen die Stadt noch mit dem Rad erkunden und auch zum Liepāja See fahren. Außerdem wollen wir, bevor wir weiterfahren, auf dem Markt einkaufen. So wird die Tour ein wenig von Hin- und Her geprägt.
Aufzeichnung der Fahrradtour auf Komoot
Die Fahrradtour habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachwandern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Fahrradtour auf meinem Komoot-Account.
Fahrt durch den Stadtpark zum See
Vom Stellplatz aus erreichen wir bald den Fahrradweg, der durch den Stadtpakr führt und mal auf andere Weise markiert ist.
Die Fahrradwegmarkierung ist nicht aufgemalt, sondern aus Metall
Der Park ist weitläufig, führt an Sportstätten vorbei und immer wieder gibt es Bohlenwege nach rechts, die über die Dünen an den Strand führen. Die Rastbänke sind wohl bei einem Designwettbewerb entstanden, nachfolgend zwei Beispiele.
Bernhard probiert die Bequemlichkeit der interessant geformten Rastbank ausLiegen oder Sitzen, das ist hier die Frage
Irgendwann biegen wir nach links ab, denn nun müssen wir einfach nur nach Osten, um zum See zu kommen. Wir fahren durch beschauliche Wohngebiete, mit vielen Einfamilienhäusern in Holzbauweise. An den See müssen wir uns durch einige Hochhausbauten vorbeischlängeln und sehen dann den Beobachtungsturm aus dem See ragen. Am Beginn des Bohlenweg schließen wir die Räder an den witzigen Fahrradständern an.
Wir parken die Räder, denn den Weg zum Turm müssen wir zu Fuß gehen
Auf der Karte sehen wir, dass wir zum stadtnahsten Aussichtsturm geradelt sind
Der Blick geht weit über den Liepāja See, der auch einige Inselchen hatDie Hochhaussiedlung liegt direkt am Liepājas Ezers, am Liepāja-See
Mit einigen Schlenkern fahren wir zurück in die Stadt und versuchen, uns nach Nordwesten zu halten. Dabei passieren wir ein Gebäude mit einem Graffiti.
Ein hochinteressantes Graffiti – in Liepāja werden die lettischen Musiker nicht nur durch Graffiti, sondern auch durch eine Ruhmesallee verehrt
Mit weiteren Orientierungsschlenkern radeln wir zur Tourist-Information. Dort erfahren wir, dass alle interessanten Gebäude am heutigen Montag geschlossen sind. Auch die Dreifaltigkeitskathedrale mit der größten Orgel der Welt. Wie schade! Denn die Kirche hat noch mehr Besonderheiten zu bieten, wie Bleiglasfenster, die nach Zeichnungen von Albrecht-Dürer gestaltet wurden und sie verfügt über den größten Altar in Lettland.
Im neueren Flachdachgebäude ist im Erdgeschoss die Tourist-Info, im wunderschönen Backsteingebäude daneben ein Hotel
In der Nähe der Tourist-Info ist der Rosenplatz, der auch Treffpunkt für die täglich stattfindenden Stadtführungen ist. In Liepāja hat sich in den letzten hundert Jahren immer wieder die Geschichte gewendet. Beständig ist aber den Liepājaern der Rosenplatz geblieben.
Über alle Epochen war der Rosenplatz immer der Rosenplatz und ein Treffpunkt der Bewohner
Gleich gegenüber ist die Universität, vor deren Hauptgebäude ein beeindruckendes Blumenarangement steht. Überhaupt ist die Stadt an allen Stellen mit vielen Blumen geschmückt.
Dieser Blumenschmetterling steht vor der Universität in Liepāja
Abschließend wollen wir noch im Markt einkaufen. Liepāja hat eine der schönsten Markthallen Europas, steht im Prospekt der Stadt. Im Jahr 1910 wurde das Jugendstilgebäude eröffnet. Der Architekt Ludwig William Meville musste diese Markthalle zwischen drei Kirchen bauen und hatte somit keine leichte Aufgabe. Das Dach wurde – damals eine sehr innovative Idee – in einem nach innen versetzten Teil angehoben. Hohe Fenster, die Licht in das Innere lassen, wurden in das höhere Dach des Gebäudes eingefügt.
Über die Marktstände hinweg ist das Gebäude der Peter-Markthalle zu erkennenFrüchte über Früchte – da können wir nicht vorbei gehenDie Peter-Markthalle im Abendlicht am Sonntagabend. 1910 wurde sie eröffnetInnenansicht der Peter-Markthalle
Ich finde das Gebäude zwar auch schön, in seiner klaren Gliederung und mit seinen Kuppelchen über den Eingängen. Allerdings kommt diese Markthalle auf meiner europäischen Markthallenskala nicht unter die ersten 10.
Wir radeln zurück zum Wohnmobil und machen uns auf den Weg ins Landesinnere. Die nächsten Stationen sind Aizpute und Kuldiga.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Gleich im Süden Lettlands an der Ostsee ist der Naturpark Pape. Ein kleiner Campingplatz direkt hinter einer Düne, viel Ostsee, wenig Menschen und ein schöner Strand laden zum Verweilen ein. Im Naturpark soll es um den Moorsee einen Fahrradweg geben. Diese Informationen erhalten wir in der Tourist-Info in Rucava.
Einreise nach Lettland
Wir fahren von Klaipėda in Litauen nach Norden. Gerne wollen wir noch die litauischen Küstenstädtchen erkunden. In Palanga herrscht reges Touristenaufkommen. In Scharen schieben sich die Urlauber die Straßen hinunter. Wir wollen uns auch im Baltikum, das von Corona nur wenig heimgesucht ist, weiterhin von Menschenmassen fernhalten. Als es auch noch zu regnen anfängt, entscheiden wir, weiter nach Lettland zu fahren. Dort ist das Wetter zwar auch nicht besser. Aber im Naturpark Pape sind weniger Menschen unterwegs, weil der Naturpark keine touristischen Attraktionen bietet. Der Regen wird immer stärker und so wird mein „Grenzbild“ ein verregnetes.
Bei strömendem Regen passieren wir die Grenze zu Lettland
Wir fahren nach der Grenze erst rechts ins Städtchen Rucave ab, da dort eine gut sortierte Tourist-Information ist, die außerdem von 9 bis 18 Uhr geöffnet hat. Wir finden mithilfe der Mitarbeiterin viel nützliches Material zu Lettland, meist auf Englisch, einiges aber auch in Deutsch. So können wir nun den heutigen Regennachmittag mit weiteren Ideensuchereien für unseren Lettlandaufenthalt nutzen. Wir fahren zur Straße A 11 zurück, überqueren sie und landen nach etwa 100 m Asphalt auf einer katastrophalen Schotterstraße oder Gravelroad. Hier war schon lange kein Instandsetzungsfahrzeug mehr unterwegs. Unsere Wohnmobileinrichtung ächzt mit dem Klappern der Schrankinhalte um die Wette. Wir haben an unserem Karmann Ontario 580 weder eine Luftfederung noch eine Einzelradaufhängung. Wir haben hinten eine starre Achse mit Stoßdämpfern, fertig. Fährt das eine Rad durch ein Loch, hebts das Rad auf der anderen Seite in die Höhe, das knallt dann wieder auf die Straße oder eben in ein eigenes Loch, usw. Bernhard fährt ganz langsam. Wir wissen beide, dass wir eine Wellblechpiste am besten mit 60 km/h fahren sollten, dann sind die Wellen am wenigsten zu spüren. Aber als Bernhard das probiert, hört es sich in unserem Wohnraum an, als würde er auseinandergebaut. Da wir noch lange mit unserem Mobil unterwegs sein wollen, fährt Bernhard langsam und der Autoaufbau jammert weniger.
Bei Regen staubt die Straße nicht, leider kommen die Wellen der Sandpiste auf dem Bild nicht richtig zur Geltung
Der Campingplatz Pũķarags ist ziemlich leer und wir suchen uns einen windgeschützten Platz. An einem Zaun, hinter dem Bäume stehen, direkt bei der Ostseedüne, werden wir fündig. In einer Regenpause fährt Bernhard schnell das Wohnmobil auf die Keile und steckt den Strom an und schon kommt der nächste Schutt.
Durch die regennasse Scheibe kann ich die Düne, das Umkleidehäuschen und sogar einen Spaziergänger mit Schirm erkennen
Fahrradtour im Naturpark Pape
Am nächsten Morgen strahlt die Sonne hervor, kaum ein Wölkchen ist am Himmel. So wollen wir nach dem Frühstück eine Radtour rund um den Pape Ezers, den Moorsee im Naturpark, machen. In der Beschreibung steht, dass der Weg ca. 36 km lang und mit dem Fahrrad möglich ist. Wir sind schlechte Wege mit dem Rad ja mittlerweile gewöhnt und freuen uns, den sonnigen Tag auf dem Fahrrad zu verbringen.
Aufzeichnung der Fahrradtour auf Komoot
Die Fahrradtour habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachfahren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Fahrradtour auf meinem Komoot-Account.
Weiße Pferde und Ur-Rinder
Wir fahren am Campingplatz nach links, also auf der Schotterstraße, auf der wir zum Campingplatz gefahren sind, weiter. Wenig später öffnet sich rechts die Landschaft, der Wald tritt zurück und mit Büschen bestandenes Weideland ist zu sehen. Schmale Pfade gehen immer wieder zu einem Holzzaun, der etwas weiter weg, parallel zur Straße verläuft. Hier sollen wilde Pferde und Ur-Rinder weiden. Wir schauen angestrengt, können aber weder die eine noch die andere Spezies erkennen. Rund um den See gab es früher nie Wald, denn es weidete dort immer schon Großwild. Als alle Tiere vertrieben bzw. erschossen waren, breitete sich der Wald aus. Mit dem heutigen Beweidungsprojekt soll die Landschaft mit der Zeit in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Da wir keine Tiere sehen, erfreuen wir uns an der ausgezeichneten, kunstvoll gearbeiteten Beschilderung.
Die Wegweiser im Naturpark Pape sind meist aus Holz geschnitzt
Wenig später halten wir uns an einer Gabelung rechts und dann nochmal rechts und folgen einem kurvigen Bohlenweg zum Aussichtsturm über den See. Ich bekomme schon die erste Kurve nicht und kippe nach links vom Bohlenweg. Ich falle weich in Moos und Pflanzen und bleibe sogar trocken, da der Untergrund noch nicht sumpfig ist. Ich schließe zu Bernhard auf, der bereits am Aussichtsturm ist und gerade ein Gefecht mit durstigen Bremsen und Moskitos führt. Oje, in der Beschreibung stand ausdrücklich, dass man sich gegen Stechinsekten schützen soll. Wir haben zwar beide lange Hosen an und ziehen nun die Jacken, trotz der Wärme, über. Aber das Insektenspray, dass mit seinem für Insekten unattraktiven Geruch die Insekten von uns fernhalten soll, liegt im Wohnmobil. Wie blöd! So steigen wir schnell auf den Turm und sind von der Aussicht etwas enttäuscht. Kein See zu sehen, aber viele Baumwipfel. Ist ja auch mal schön! Selbst der Bohlenweg ist fast nicht zu erkennen.
Außer Baumwipfeln und Wolken ist nicht zu sehenÜber den versteckten Bohlenweg gelangt man zum AussichtsturmDer Aussichtsturm ist komplett aus Holz gebaut
Ich bewundere beim Hinuntergehen die Holzkonstruktion des Turms und fahre – diesmal ohne Sturz – die Kurven bis zum sandigen Waldweg zurück. Wir müssen uns mit der Komoot-Landkarte orientieren und fahren nach rechts weiter. Der Weg ist ganz okay, wenn auch der Sand recht weich ist. Ein Schild, das Autos die Durchfahrt verbietet, steht an der nächsten Kreuzung an unserem Weg. Da sich die Autofahrer nicht daran halten, wird das Weiterkommen für uns zum ersten mal schwierig. Der Sand ist über knöchelhoch tiefgründig und sehr fein und weich. Eher wie Staub. Wir schieben eine Weile, dann geht es wieder ganz gut zu fahren und wir steigen auf. Es hupt und zwei SUV fahren mit hoher Geschwindigkeit den Weg entlang. Eingestaubt und mit wieder zerfahrenem Weg bleiben wir zurück. Also schieben wir weiter bis zu einer Lichtung. Dort ist Moos auf dem Sand und wir können bis zum Seezugang wieder radeln.
Das ist der einzige Seezugang, den wir passieren
Nun geht der Weg ziemlich weit wieder sandig weiter, wieder von Autos kaputt gefahren, die laut Beschilderung dort gar nicht fahren dürften. Endlich wird der Weg fester und wir können wieder ein Stück fahren. Eine Erklärungstafel lässt mich bald wieder anhalten.
Die Tafel erklärt die Regeration von Nadelwäldern nach Waldbränden
Das nächste Waldstück wird im Unterholz von Weißmoos dominiert, das mag ich persönlich sehr. Fast wie beschneit sieht der Boden aus.
Weißmoos bedeckt den Waldboden an vielen Stellen
Wir machen wieder einen Schlenker und der Weg wird endgültig besser. Bernhard freut sich und meint, er wills ja nicht beschreien, aber wenn der Weg so bleiben würde….
Einer der schönen Streckenabschnitte mit fahrbarem Weg
Aus dem Wald herauskommend passieren wir einen Rastplatz auf einer großen Lichtung. Da uns bei jedem Stopp blutsaugende Insekten umschwirren, nehmen wir Abstand von einer Pause.
Den Rastplatz passieren wir zweimal – Bernhard verschwindet gerade rechts im dichten Wald
Während ich noch fotografiere, verschwindet Bernhard schon wieder im Wald. Der Weg ist nun nicht mehr sandig, sondern ein dichter Wiesenweg, auf dem es sich gut fahren lässt. Aber auch nur kurz, dann flucht es vor mir. Ein dünnerer überwachsener Baum liegt quer, unsichtbar und Bernhards Vorderrad ist einfach daran weggerutscht. Beim abstützen ist er in ein Sumpfloch getreten. Okay, also langsam und vorsichtig fahren und gut schauen. Der nächste Baum ist unübersehbar.
Der Wiesenweg sieht gut fahrbar aus. Es verbergen sich Sumpflöcher darin und eine umgestürzte Fichte zwingt Bernhard zum Absteigen
Als wir beinahe alle 10 m einen anderen Baum als Hindernis haben, manchmal kommen wir drumherum, manchmal heben wir die Fahrräder drüber, einmal müssen wir selbst mehr klettern als drübersteigen, halten wir kurz zum Verschnaufen und Beratschlagen an.
Das war der letzte von unzähligen Bäumen, über den wir die Fahrräder heben mussten
Sofort steht wieder eine Wolke Blutsauger um uns. Wir entscheiden uns für geordneten Rückzug. Mittlerweile kennen wir die Hindernisse und sind bald am Rastplatz zurück. Hier halten wir uns nun rechts. Im Komoot erkenne ich dort Wege, die nach Westen, zur Strandstraße führen und hoffe, das die fahrbarer sind, als die Wege bis zum Rastplatz. Wir radeln noch über einen Hügel und biegen später, schon mit Meeresrauschen von rechts im Ohr, wieder nach links zum Campingplatz ab. Bei einer späteren Begegnung mit anderen Reisenden wurde uns berichtet, dass der Weg vor fünf Jahren tatsächlich noch von Tourenrädern umfahren werden konnte und keine Bäume quer über den Weg lagen.
Sonniger, leerer Strand
Da der Tag so sonnig ist, habe ich mir als Alternativprogramm zum Fahrradfahren Wäschewaschen vorgenommen. Gleich an der Rezeption halte ich an und erfrage, wo die Waschmaschine steht und ob ich Coins oder Münzen benötige. Bezahlen müsste ich bei der Rezeption und würde einen Schlüssel ausgehändigt bekommen für den Waschraum. Der Preis pro Maschine sei 15 €, mir würde sie aber nur 10 € berechnen. Ich bin perplex, denn ich wollte die Waschmaschine ja nicht kaufen. So blase ich meinen Wäschetag ab und teile ihr mit, dass mir das zu teuer sei. Bisher hat es, egal in welchem Land, nie mehr als 4 € pro Maschine gekostet.
Unser Stellplatz vom Strandweg aus gesehen, am Ende des Campingplatzes
Alternativ machen wir einen Spaziergang am Strand. Wir haben ihn beinahe ganz für uns. Einige Camper trotzen dem Wind am Strand hinter Windabweisern und Strandmuscheln. Noch ist es stürmisch, die Wellen schäumen an den Strand, wirbeln Steine umeinander. Wir bücken uns immer wieder, weil wir meinen, einen Bernstein zu entdecken. Statt dessen finden wir viele farblich interessante Steine, die wir allerdings nicht mitnehmen. Wir spazieren bis zum Leuchtturm und verweilen uns kurz an einem eventuell „alten Steg“.
Der Leuchtturm von Papes mit dem beinahe menschenleeren StrandDas war wohl ein alter Steg?Das Meer und der Sand haben die Holzstümpfe des Stegs geschliffen
Der Weg zurück zum Campingplatz, den Strand hinauf nach Norden, folgen wir dem beschilderten Baltic Coast Way, der bis Estland meist am Strand entlang führt. Wir werden unterwegs auf unserer Weiterreise immer wieder auf ihn treffen.
Am Abend gehen wir mit unseren Stühlen und einem guten Wein, vom Weingut Sohn in Frankweiler in der Pfalz, wieder an den Strand. Heute können wir endlich mal wieder einen Sonnenuntergang genießen. Keine drohenden Wolken, kein bedeckter Himmel, kein Regen – einfach ein schöner Abend.
Ich halte Bernhards Glas, während er fotografiertSo ein wahnsinnig schöner Abend mit so unterschiedlichen FarbspielenEin unglaubliches Farbspektakel bevor es ganz dunkel wird
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Willkommen
Hallo von Anne-Bärbel
Ich bin eine Reisende -fern und nah-, Abenteurerin, Humanistin, Freigeist. Reisepunsch.de bietet die Vielfalt des Reisens in Geschichten, Tipps, Infos, Genuss, und Empfehlungen. Für Dich zum Teilhaben oder vielleicht zum Selbsterleben!?