Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Hallo, wir sind auf Tour. Unsere Ostseereise hat uns bisher an die deutsche Ostsee, nach Polen und Litauen und Lettland geführt. In Deutschland und Polen waren an der Ostsee so viele Urlauber unterwegs, dass wir lieber ins Landesinnere ausgewichen sind. Auch haben wir somit den Teil Russlands umfahren, der im Baltikum liegt.
Segeltörn auf der Wismarer Bucht
Das Focksegel wird gelöst, damit es aufgezogen werden kann
In Wismar haben wir uns kurzentschlossen für eine Fahrt auf einem Zweimastgaffelschoner, der Atalanta, angemeldet. Das Schiff wird von einem Verein und Ehrenamtlern, die Menschen von der traditionellen Seefahrt begeistern wollen, betrieben.
Stettin und Kolberg
Der Keller ist unglaublich schön. Die Braukessel stehen direkt hinter der Theke
Nach einigen Tagen auf Usedom mit Fahrradtour, sind wir nach Polen eingereist. Wegen Corona dachten wir, dass es Kontrollen geben könnte, aber wir konnten uns im offenen Europa frei bewegen. Leider hatten wir für Stettin einen totalen Regentag erwischt. Trotz Schirm und Regenjacke machte die Stadtbesichtigung irgendwann keinen Spaß mehr. (Campingplatz Kolberg)
Polen Naturpark Slowinski
Der Wind ist arktisch kalt und alle Menschen dick eingemummelt
Nahansicht des Ritters Kanklininkas auf seinem Pferd
Kaunas haben wir mit dem Rad erobert. Leider am Montag, als alle Museen geschlossen hatten. Wir sind an dem sonnigen Tag bis zum Kaunas-Meer, einem Stausee geradelt. Den Ritter Kanklininkas haben wir jedoch an der Burg getroffen. (Campingplatz Kaunas)
Kurische Nehrung
Wir haben das Foto an südafrikanische Freunde geschickt und behauptet, wir wären in Namibia… Im Hintergrund die Ostsee
Von Klaipėda sind wir mit dem Schiff Benas zur Kurischen Nehrung gefahren, die Fahrräder auf dem Dach des Schiffs! Trotz 90% Regenwahrscheinlichkeit sind wir bei schönstem Sonnenschein über den litauischen Teil der Halbinsel geradelt. (Campingplatz Klaipėda)
Am Ostseestrand in Lettland
Naturpark Pape
Das war der letzte von unzähligen Bäumen, über den wir die Fahrräder heben mussten
Gleich hinter der Lettischen Grenze liegt an der Ostsee der Naturpark Pape. Er ist wegen des Papesees, einem Sumpfgebiet mit See, entstanden. Wir wollten eine Fahrradtour rundherum machen, stießen aber an unsere Grenzen und die unserer Fahrräder. Da der Campingplatz direkt hinter einer Düne liegt, war der Weg ins Wasser nicht weit. (Pape Campingplatz)
Steilküste bei Jūrkalne
Das Gewitter kommt über die Steilküste schnell näher, der Sonnenuntergang fällt ins Wasser
An der Steilküste bei Jūrkalne haben wir – bis auf Schnee – alle Wetterlagen erlebt, in nur zwei Tagen. Wie unterschiedlich die Ostsee sein kann, schäumend bei Sturm und glatt wie ein Spiegel. Während des Gewitters hatten wir eine „Fahrradfamilie“ aus Erfurt im Wohnmobil zu Gast. Das war ein schöner Abend! (Campingplatz Jūrkalne)
Außerdem waren wir in Liepāja, einer Küstenstadt, die die Zeit als sowjetische Militärstadt noch nicht ganz weggesteckt hat, und in Aizpute und Kuldiga, netten Städtchen etwas im Landesinneren. Wobei Kuldiga mit zwei Superlativen aufwartet!
Vīna Darītava Mārtiņš Sants
Mārtiņš Sants sitzt entspannt für ein Foto in seiner Probierstube
In Aizpute haben wir den Jungen Fruchtweinwinzer Mārtiņš Sants besucht und eine informative und lustige Zeit verbracht. Natürlich sind in unserem Wohnmobilkeller auch einige seiner Erzeugnisse eingelagert.
Alle Fahrradtouren, die ich in Komoot aufgezeichnet habe, findest Du in meinem Komoot-Account.
Wohnmobilstell- und Campingplätze
Unser Platz auf „Kemping Zaki“ ist windgeschützt mit Blick aufs Meer
Wir haben den Übergang in den August in Ventspils verbracht. Ein wunderschönes Küstenstädtchen in Lettland, etwas unterhalb des Kap Kolka, dem nördlichsten Punkt im Westen Lettlands, bevor die Rigaer Bucht sich im Osten öffnet. Wir bleiben an der Ostseeküste, mit kleinen Abstechern ins Inland bis wir in Estland an die Russische Grenze stoßen. Der Rückweg wird durch die Baltischen Staaten im Inland führen, einen Plan dafür gibt es aber noch nicht.
Wir haben das Glück, dass in den Baltischen Staaten wenige Menschen leben und wir viel in der Natur sind. Es gibt wegen des Corona-Virus Vorsichtsmaßnahmen, aber keine Maskenpflicht. Wir bemühen uns, uns von Menschenansammlungen fern zu halten und halten sowieso Abstand.
Auf Reisepunsch.de stelle ich meine Beiträge online, wenn Internetverbindung möglich ist. Tagesaktuell informiert bist Du auf meinem Instagram-Account.
Ich wünsche Dir nun viel Spaß beim Schmökern und Stöbern auf Reisepunsch.de. Bleib gesund und genieße Dein Leben,
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Kaunas hat eine uralte Geschichte und ist doch eine junge und moderne Stadt. Ehemals die einzige Hansestadt Litauens, wird sie 2022 Kulturhauptstadt Europas sein. Für die modernistische Architektur von 1919-1940 (Bauhaus) ist sie mit dem europäischen Kulturerbe-Siegel ausgezeichnet worden.
Fahrt in Kaunas Altstadt
Vom außerhalb liegenden Campingplatz, Hotel oder der sonstigen Unterkunft in die Stadtmitte von Kaunas zu kommen ist mit dem öffentlichen Bus recht einfach. Im erweiterten Stadtzentrum fahren „O-Busse“, das sind Oberleitungsbusse, die elektrisch betrieben werden. Die Haltestellendichte ist groß mit aussagekräftigen Fahrplänen, teils mit digitaler Abfahrtsanzeige. Die Fahrkarte kauft man beim Fahrer oder der Fahrerin zum Preis von 1 €, Kinderwagen, Rollstühle, Rollatoren und Fahrräder fahren kostenlos mit. Es gibt sogar USB-Stecker um das Mobiltelefon während der Fahrt zu bezahlen. Tipps zu Litauen im Wohnmobil findest Du hier.
Standard im Bus – USB-Stecker fürs Mobiltelefon
Verkehrseindrücke von Kaunas mit dem Fahrrad
Wir sind an unserem Ankunftstag von unserem Campingplatz im Westen Kaunas mit dem Bus gefahren und am zweiten Tag mit dem Fahrrad. Teilweise sind die Fahrradwege sehr gut ausgebaut und markiert. Mein Eindruck ist, dass gerade um die größeren Zentren der Ausbau von Fahrradwegen forciert wird. Allerdings sind manche Straßen – auch für Fußgänger und Fahrradfahrer – in einem ziemlich schlechten „Pflaster“-Zustand.
Die Fahrradwege sind zum Teil ausgezeichnet und die „Blumenbäume“ begeistern mich sehr
Interessante Fahrradständer auf dem Rathausplatz
Die Fußgänger- und Fahrradbrücke führt von der Memelinsel über die Memel Diese Straße fordert Fahrradfahrer heraus, tiefergelegte Autos haben keine ChanceDas Straßenpflaster in der Vilniaus Straße
Aufzeichnung der Fahrradtour auf Komoot
Die Fahrradtour habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachfahren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Fahrradtour auf meinem Komoot-Account.
Gebäude in Kaunas
Kaunas ist die zweitgrößte Stadt Litauens. Die Architektur der Stadt wiederspiegelt die Epochen der vergangenen Jahrhunderte. Wir haben uns vorwiegend in der Altstadt aufgehalten, bzw. entlang der Memel, die auf Litauisch Nemura heißt. Leider haben wir den Fehler einer Radtour an einem Montag zum Kloster Pažaislis gemacht, dass am Kaunas-Meer liegt. Die Klostermauern sind so hoch, dass man nur die Kuppel der Kirche sehen kann. Und Montags ist alles geschlossen. Da es unterwegs zum Teil keine Radwege gibt, mussten wir entlang einer vielbefahrenen Straße radeln.
Mehr war vom Kloster nicht zu sehen. Die Kuppel der Kirche „des Besuchs der Heiligen Jungfrau Maria bei Elisabeth“
So haben wir die Zeit in Kaunas leider schlecht genutzt und die meisten Highlights gar nicht gesehen. Nachfolgend einige unserer Gebäudeeindrücke.
Die Stadtansicht von der Brücke aus. Rechts die Reste der Burg, der „Schwanenhals“ des Rathauses und die Kirchtürme der AltstadtIch habe das Foto auf Instagram gepostet, da der # (Hashtag) schon davor stand …
Das Rathaus am Abend – der Turm wird Schwanenhals genannt
Das Innentor im Rathaus ist beeindruckend
Häuser mit einem “halben Giebel“ sieht man in Kaunas öfter, das hier steht am Rathausplatz
Das Perkũnas Haus war vermutlich der Handelssitz der Hansekaufleute in Litauen und hat seinen Namen von einem Donnergott, der in der Wand des Gebäudes gefunden wurde
Restaurierung muss sich der Hausbesitzer leisten können…Ausgrabungen von alten Stadtresten. Das Niveau der Stadt lag deutlich niedriger als die heutigen Bauten, nur etwas über FlusshöheBlick in eine Seitenstraße
Ein Zimmergarten über der Einkaufsstraße
Ein Springbrunnen auf der längsten Einkaufsstraße des Baltikums, der Laisvės AvenueHier entstehen moderne Glaspaläste an der Memel, in der Nähe des Einkaufscentrums AkropolisIn der Mall Akropolis stehen auch richtige Häuser, teils im traditionellen Stil, die mir die Dimension eines Einkaufszentrums verdeutlichen
Kirchen in Kaunas
Das Gebiet von Litauen wurde erst im 14. Jahrhundert christianisiert. Laut einer litauischen Informationsschrift sind aber viele „heidnische“ Bräuche in die christlichen Feste Litauens übernommen worden. In Litauen herrscht Religionsfreiheit, wir haben einige Kirchen wegen ihrer Baukunst von außen bestaunt.
Die Jesuitenkirche in Kaunas steht in der Häuserzeile am Rathausplatz, hier im Abendlicht
Die Kathedrale Peter und Paul in Kaunas steht in Rathausplatznähe
Das Abendrot im regengrauen Wolkenhimmel hinter einem Kirchturm des Bernhardinerklosters, nahe der alten BurgDie Moschee in Kaunas, die einzige in Litauen, steht im Ramybės-Park – in Deutschland sind die Moscheen oft genug in einem Industriegebiet angesiedeltDie orthodoxe Kirche in Kaunas ist wegen Renovierungsarbeiten eingerüstetDetails der orthodoxen Kirche
Plastiken in Kaunas
Kaunas ist eine Stadt, in der Kunst gelebt wird. Das merkt der Besucher an den Plastiken, die er überall in der Stadt entdecken kann. Wenn er denn aufmerksam um sich schaut. Mich haben viele der Plastiken erfreut und zum Lachen angeregt. Nachfolgend einige Beispiele.
Das Männlein hockt auf der Mauer der Unterführung der GertrudstraßeDas Zapfenmännlein steht im Park in der Nähe der Burg Dieser Priester sitzt mit seinem Hund vor der Vytautas-Magnus-KircheDie Plastik ist so detailgetreu, auf den ersten Blick möchte ich dem spielenden Jungen ausweichenAm Kreisel nach der Brücke über den Neris sind diese Jockeys unterwegsDer Ritter Kanklininkas in der Nähe der alten Burg hat im Hintergrund neue Stadtgebäude jenseits des NerisNahansicht des Ritters Kanklininkas auf seinem Pferd Die schwebende Frau auf dem Vorplatz der orthodoxen Kirche
Vytautas Magnus wurde 1429 zum ersten litauischen König gewählt
Kunst als Werbeschild
Graffiti in Kaunas
Die Kunstszene spielgelt von Kaunas spiegelt sich auch in vielen Graffiti an Gebäuden wieder. Ich finde es toll, dass Gebäudeflächen für diesen Kunststil zur Verfügung gestellt werden. So muss kein Graffiti-Künstler in der Illegalität arbeiten. Das heißt allerdings nicht, dass die Sprühfarben-Schmierer, die nur Sachbeschädigung betreiben, nicht auch unterwegs wären…
Die drei Jungs büxen wohl über den Zaun aus…Eines der berühmtesten Graffiti in Kaunas kommt sichtlich in die JahreEin Junge in Turnschuhen als Graffiti an einem HausgiebelEindrücke vom Leben im Stadtteil Šančiai auf einer Hauswand
Litauische Spezialitäten in Kaunas
Kaunas war unsere erste litauische Stadt, in der wir Restaurants besuchen konnten. Das haben wir gerne gemacht und einige litauische Spezialitäten probiert. Leider haben wir vergessen die „Zeppelinas“ zu fotografieren. Das sind Kartoffelklöße mit Hackfleisch gefüllt. In Zeppelinform gerollt, gekocht und mit einer Specksoße serviert werden. Sehr lecker, aber auch sehr sättigend, da die Portionen sehr groß waren.
Die Chinkali (eigentlich eine georgische Spezialität) werden mit einer Zange serviert
… Suppe passend zum Top …
Der Buchweizen mit Gemüse schmeckt sehr leckerAus rohen Kartoffeln werden diese Pfannkuchen hergestellt, die mit Hackbrät gefüllt sindDas ist eine litauische Speise zum Bier – „altes“ Brot in Knoblauchbutter gebraten. Der Käse wird noch drüber gestreut und schmilzt darüberDer Džiugas – Käse stammt der Legende nach von einem RiesenSo lecker die Torte aussieht – die Creme unter den Walnüssen ist ein Gorgonzolaähnlicher Džiugas-Käse
Kaunas – andere Ereignisse
Neben unseren „thematisch sortierten“ Erlebnissen, hatten wir weitere Eindrücke. Eines davon war im Ramybės Park die Gedenkstätte für litauische Partisanen. Das russische Reich war schon während der Zarenzeit bestrebt, sich Litauen einzuverleiben, was irgendwann auch geschah. Litauen wurde 1918 zum ersten Mal seit 1795 wieder unabhängig, davor war es seit 1569 Teil einer Union mit Polen. Kaunas wurde Hauptstadt Litauens und der erste Präsident, Antanas Smetona 1919 gewählt. Aus der Zeit, die auf diese Unabhängigkeit folgte, gibt es 23 Gebäude, vom Präsidentenpalast bis zum Japanischen Konsulat, die nördlich und nordöstlich der Altstadt gebaut wurden. 1940 wurde Litauen bereits wieder von Russland okkupiert und erst 1990 wieder unabhängig. Gerade 1940 kämpften viele Litauer im Untergrund gegen die Vereinnahmung durch Russland. Den Partisanen wird auf dem alten Friedhof gedacht.
Die steinernen Kreuze erinnern an die Partisanen, die gegen die russische Besetzung gekämpft haben
Wir hatten natürlich auch skurrile Erlebnisse und einen Einblick ins Formationsfliegen.
Die Bank wird derzeit von den Kormoranen genutztAuf dem See beim Campingplatz ist noch ein Wasserskifahrer unterwegsDrei Flugzeuge im FormationsflugOb die Flugzeuge für einen „Auftritt“ üben?
Insgesamt waren es zwei interessante Tage in Kaunas. Wer nicht ausgerechnet am Montag in Kaunas ist, kann Museen zu sehr speziellen Themen besuchen und auch viele Galerien, denn Kaunas ist auch eine UNECO Stadt des Designs.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Willkommen
Hallo von Anne-Bärbel
Ich bin eine Reisende -fern und nah-, Abenteurerin, Humanistin, Freigeist. Reisepunsch.de bietet die Vielfalt des Reisens in Geschichten, Tipps, Infos, Genuss, und Empfehlungen. Für Dich zum Teilhaben oder vielleicht zum Selbsterleben!?