
Jūrkalne und die Steilküste
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Die Steilküste der Ostsee bei Jūrkalne soll ein besonderer Ort in Lettland sein. Bei unserem Aufenthalt lernen wir sie gut kennen und können das bestätigen. In den zwei Tagen auf dem Campingplatz Zaki bietet das Wetter so ziemlich alle Jahreszeiten und eine große Abendshow.
Fahrt an die Steilküste
Wir flüchten am Morgen nach einer fast schlaflosen Nacht aus Kuldiga. Die nächste Nacht wollen wir an einem ruhigen Ort verbringen. Da ich auch Wäsche waschen muss, wählen wir den Campingplatz „Kemping Zaki“ als Ziel.
Wir fahren über die P 119, eine Asphaltstraße. Wir haben von unserem Weinbauern in Aizpute erfahren, dass die Gegend um Alsunga eine besondere Geschichte hat. Daher wollen wir dort einen Stopp machen. 1372 wurde die Burg Alswangen oder Alschwangen vom Deutschen Orden angelegt. 1623 trat der Gutsherr Graf Johann Ulrich von Schwering wegen seiner Hochzeit mit einer Polin zum Katholizismus über, in einer ansonsten reformierten Gegend. Seine Untertanen mussten nach damalig geltendem Recht ebenfalls konvertieren. Die katholischen Gläubigen sonderten sich von den umliegenden reformierten Gemeinden ab und bildeten die Suiti genannte Volksgruppe. Heute gehören nur noch knapp 3.000 Einwohner dieser Minderheit an. Die alten Frauen bewahren die Sitten, Bräuche und Trachten, die sie auch heute noch tragen. In einem Zentrum sollen die Trachten ausgestellt sein. Dort wird in einem Café das traditionelle Essen der Bewohner, darunter auch „richtiges“ Brot, verkauft. Wir hoffen, dort frühstücken zu können. Leider sind wir zu früh, das Café öffnet erst um 11 Uhr und wir fahren unverrichteter Dinge in Richtung Ortsausgang.

Nach diesem schönen Erlebnis biegen wir an der Kreuzung in Jūrkalne auf die P 111 nach Norden ab und folgen dem Schild „Kemping Zaki“ kurz danach nach links in den Wald. Nach einigen Sanddurchfahrten erreichen wir unser Ziel. Wir dürfen den Platz selbst wählen, nur, vorne an der Aussicht, sollten wir uns nicht hinstellen. Da der Sturm bläst suchen wir einen windgeschützten Platz, den wir direkt neben dem Spielplatz, sogar von Natur aus eben, finden.

Ich kann sogar Wäsche waschen, obwohl die Waschmaschine in den Privaträumen der Campingplatzbetreuerin steht. Üblicherweise wäscht sie dort die Wäsche, die in den Vermietungshütten anfällt. Sie bietet mir auch den Trockner an. Da ab und zu Regentropfen fallen, nehme ich das Angebot für einige Wäschestücke an.

Kaum ist die Wäsche trocken, legt sich der Wind. Die Ostsee liegt so zahm da, als wüsste sie gar nicht, wie Wellen machen geht.



Wir spazieren mit unseren Badesachen an der Küste entlang nach Norden. Ab und zu nehmen wir ein erfrischendes Bad. Immer wieder treffen wir auf Kunstwerke.

Zurück am Wohnmobil kochen wir. Nach dem Essen widme ich mich meinem Blog, sitze draußen unter der Markise am Laptop. Ein Familie kommt mit Fahrrädern am Campingplatz an. Die Erwachsenen haben Packtaschen am Fahrrad. Ein Anhänger hängt an einem Fahrrad, aus dem ein Mädchen aussteigt. Die größere Tochter, die ich auf etwa acht schätze, fährt mit eigenem Fahrrad und hat ebenfalls Packtaschen am Gepäckträger eingehängt. Ganz kurze Zeit später sind alle in Badekleidung und gehen hinunter zur Ostsee.
Am Spätnachmittag gehen wir auch wieder hinunter zum Baden, die Ostsee ist heute ein Traum. Am Wohnmobil angekommen sehen wir über dem Wald im Osten dunkle aufgetürmte Wolken. Na, dann ist ja der Sommertag wieder vorbei, denke ich. Kurz danach höre ich Donner in der Ferne. Okay, Gewitter. Und mein Hirn schaltet sofort an meine Schwedentour mit meiner Tochter um, bei der wir eine Gewitternacht Mutterseelenallein im Zelt am See Lelång verbracht haben. Ich spaziere auf dem Weg zur Toilette zu der Familie, die mittlerweile mit Zeltaufbau fertig ist und gerade das Abendbrot verstaut. Ich biete ihnen an, falls es zu heftig wird mit dem Gewitter, es bei uns im Wohnmobil auszusitzen. Gerne, antworten sie, und das Bernhard sie eben bereits auch eingeladen hat. Er kommt gerade vom Aussichtsbänkchen zurück und sagt, dass ich mir die Gewitterstimmung unbedingt anschauen müsste.

Mit den ersten Regentropfen klopft es an der Wohnmobiltür und die Erfurter Familie betritt, nach eigener Aussage, zum ersten Mal, ein Wohnmobil. Ich finde Filzstifte und Papier für die Mädchen, denen so nicht langweilig wird. Wir servieren den Eltern aus der Pfalz Wein vom Weingut Sohn und selbstgemachten Holundersirup als Schorle für die Mädchen. Wir erfahren, dass sie schon viele Jahre mit dem Rad reisen und bereits früher in Lettland waren. Die große, achtjährige Tochter fährt seit zwei Jahren selbst. Die jüngere Tochter, mit ihren beinahe vier Jahren fährt im Anhänger mit. Die Tagesstrecken liegen höchstens bei 40 Kilometern. Sie lieben die Nächte gemeinsam im Zelt und freuen sich, dass sie autark unterwegs sein können, mit eigener Muskelkraft. Das Gewitter mit Regenprasseln spielt die Hintergrundmusik zu unseren Gesprächen. Erst sehr spät verabschieden wir uns von einem sehr unterhaltsamen, schönen Abend.

Kleine Radtour nach Jūrkalne
Die ganze Nacht gab es immer wieder Regenschauer und am Morgen hat wieder der Wind eingesetzt. Wir fahren am späten Vormittag mit dem Rad in den Ort Jūrkalne. Die Erfurter Familie ist bereits früher aufgebrochen.
Aufzeichnung der Fahrradtour auf Komoot
Die Fahrradtour habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachfahren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Fahrradtour auf meinem Komoot-Account.
Wir fahren über die Zufahrtsstraße zur Hauptstraße und folgen ihr wenige hundert Meter. Dann geht links der Straße ein schöner Waldweg bis zum Ort. Wir wollen ihn erkunden und machen so einige Schlenker und Kringel. Auch wollen wir einige Lebensmittel kaufen, aber erst vor der Rückfahrt. Wir biegen an einer Kreuzung nach rechts ab und werden freundlich begrüßt.

Bei einem Zebrastreifen ist ein Schild mit einem Pfeil nach rechts zu einem Restaurant. Da wir heute nicht kochen wollen, prüfen wir, ob es geöffnet hat und zu welcher Zeit gekocht wird. Von 12 bis 22 Uhr gibt es Essen, so werden wir nach unserer Erkundungstour und dem Einkauf hier einkehren.

Wir radeln Richtung Steilküste und entdecken ein Freizeitgelände und an dessen Ende einen Parkplatz.



Vom Parkplatz hinauf zum Ort fahren wir am Friedhof entlang und erreichen den Laden. Von Bettwäsche über Windeln, täglichem Nahrungsbedarf über Dekorationsgegenstände führt der Laden alles.

Hinter dem Haus ist ein weiteres Freizeitgelände für Erwachsene und Kinder

In allen lettischen Gemeinden, die wir näher kennen gelernt haben, gibt es immer gepflegte Freizeiteinrichtungen. Die Parkanlagen sind mit vielen Blumen bepflanzt und ebenfalls sehr sauber und gepflegt. Nach einem guten Essen im Restaurant radeln wir zurück zum Campingplatz.
Steilküstenschwund
Am Nachmittag spazieren wir ein wenig am Strand entlang nach Süden. Die Füße werden vom Wind ziemlich sandgestrahlt und die Wellen donnern an den Strand. Überall am Strand liegen Gerippe von den Bäumen, die bereits die Steilküste hinabgefallen sind.

Im Gegensatz zu Portugal ist an der Ostsee nicht Muschelsammeln, sondern Steinesammeln ein Volkssport. Ich beschränke mich aufs Betrachten und Fotografieren, denn wir haben im Wohnmobil ein zulässiges Gesamtgewicht, dass wir nicht überschreiten wollen…

Wenig später finde ich ein Stillleben, dass ich sowieso nur als Foto mitnehmen kann.

An einer Stelle, als der Wind wieder zunimmt, betrachte ich den Sand, der von der Steilküste abgetragen wird. Er wird beim runterrieseln einfach nach oben weg geweht.
Ein Regenschauer, der über die Ostsee auf uns zukommt, treibt uns zurück zum Wohnmobil und wir verbringen den stürmischen, immer kälter werden Abend darin. Wir haben die Ostsee hier so zahm erlebt und doch auch gesehen, wie die Steilküste von den Winden stark zerzaust wird. Wer nach Lettland kommt, sollte einen Besuch an der Steilküste bei Jūrkalne nicht versäumen.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.