
Salzburg-Wohnmobil-Stellplatz
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Carl-Zuckmayer-Str. 26, 5101 Salzburg, Tel. +43 (0) 676 911 4244
www.reisemobilstellplatz-salzburg.at, office@reisemobilstellplatz-salzburg.at
GPS-Koordinaten
N 48.835701° E 13.060447°
47°50’8.524“ N 13°3’37.608“ E
Anfahrtsbeschreibung
Über die Autobahn A1, Knoten Salzburg Nord (aus beiden Richtungen) abfahren bis zur Ampel, Dort links abbiegen in die Carl-Zuckmayer-Straße bis zum Stellplatz
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil
106 Plätze bis maximal 20 m Länge
Ver- und Entsorgung
3 Ver- und Entsorgungsstationen, 4 Stationen für Toilettenkassetten, kostenfrei
Wer ausschließlich zur Ver- und Entsorgung anfährt, zahlt 5 € Gebühr
Strom
Jeder Stellplatz hat Stromanschluss, im Stellplatzpreis inbegriffen
Kosten
Stellplatz 5 x 10m = 20-22 €, Stellplatz 5 x 20m 25-27 €, pro Übernachtung inklusive Strom, Ver- und Entsorgung
W-LAN-Hotspot 2 €/Tag
Stellplatzbeschreibung
Der Stellplatz liegt ruhig in einem Siedlungsgebiet mit Wald und Wiesen und dennoch nur 1,5 km von der Autobahn (A1) entfernt, die Wohnmobile stehen auf Schotter oder Gras mit Schotter
Im Rezeptionsgebäude sind:
– Sanitäranlagen (WC, Waschbecken, Duschen) für Damen und Herren
– Vorplatz mit Sitzgelegenheiten
– Kaffeehaus und täglich frisches Gebäck
Am Eingang des Geländes ist eine eingezäunte Hundewiese
In unmittelbarer Umgebung sind Lebensmittel- und Drogeriemärkte, Ärzte, Friseur, Banken, Fahrradgeschäft und Gastronomie
Die Bushaltestelle ist direkt vor dem Eingang des Stellplatzes. Alle Busse fahren Richtung Stadt, zurück fährt nur die Linie 21
Für Menschen, die mehrere Sehenswürdigkeiten anschauen wollen, empfiehlt sich die Salzburgcard, in der der ÖPNV bereits inbegriffen ist. Ansonsten erhält man 10-er Busfahrkarten in jeder Traffic.
Mein Fazit
Der Platz liegt sehr schön am Rand von Salzburg mit Wald und Wiesen am Rand eines urbanen Stadtteils. Per Bus gelangt man schnell ins Zentrum und zu anderen Sehenswürdigkeiten. Mit dem Fahrrad lässt sich Salzburg und Umgebung vom Stellplatz perfekt erkunden. Selbst Wandertouren in und um Salzburg sind mit dem Bus oder vom Platz zu realisieren. Ein vorbildlich angelegter Platz, sehr zu empfehlen.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Rechts ist das Rezeptionsgebäude, ich stehe auf Stellplatz 19 links unter dem Baum ist die Hundewiese, geradeaus die Zufahrt zu den Stellplätzen 1-25 Der Gasthof Jägerwirt ist direkt beim Wohnmobilstellplatz
Eine Information erklärt die Zahlungsmethode bei geschlossener Rezeption Information über Öffnungszeiten, Covid-19-Regeln und Brötchenservice
Auf diesem Plan kannst Du die Anlage und Großzügigkeit des Platzes erkennen Die Video-Überwachung ist obligatorisch – das vermittelt Sicherheit fürs Mobil und die Insassen
Die Ver- und Entsorgungsstraße ist vorbildlich angelegt Drei Wohnmobilisten können gleichzeitig an ihren Fahrzeugen Ver- und Entsorgen Für die umweltbewusste Mülltrennung sind alle Tonnen vorhanden
Die Haltestelle am Wohnmobilstellplatz heißt Jägerwirt, hier die Abfahrtsstelle ins Zentrum, an der alle Busse genutzt werden können Der Bus hält direkt vor dem Wohnmobilstellplatz und benötigt nur 15 Minuten in die Stadtmitte Der Busplan der Linie 21 ab dem Stellplatz
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.