Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Rund um den Kraftfahrzeugverkehr
Tempolimit Litauen
Für PKW, Motorräder und Wohnmobile bis 3,5 t:
im Ortsbereich 50 km/h, auf Landstraßen 90 km/h, auf Schnellstraßen 100 km/h und auf Autobahnen 110 km/h (vom 1.4. bis 30.09. für PKW auf Autobahnen 130 km/h)
Für Caravan und Wohnmobile über 3,5 t:
im Ortsbereich 50 km/h, auf Landstraßen 70 km/h, auf Schnellstraßen 90 km/h und auf Autobahnen 90 km/h
Tagfahrlicht
In Litauen ist Tagfahrlicht vorgeschrieben. Wenn es für Motorfahrzeuge sinnvoll ist, dann solltest Du auch beim Fahrrad immer mit Licht in Litauen fahren
Ampeln
In Litauen blinkt die grüne Ampel am Ende der Grünphase. In der Orangephase darf NICHT mehr gefahren werden, bei Rot natürlich erst recht nicht 😊
Verkehrsschilder in Litauen
Achtungsschild mit schwarzem rundem Punkt
Das dreieckige Schild (Spitze nach oben) mit rotem Rand und in der Mitte einem dicken schwarzem Punkt bedeutet: An der in Entfernungsmetern angegebenen Stelle ist ein Unfallschwerpunkt
In 400 m ist ein Unfallschwerpunkt
Fahrradfahren in Litauen
In manchen Städten und in touristischen Regionen gibt es extra angelegte Fahrradwege. Es werden derzeit auch viele gebaut.
Manche touristische Fahrradroute in Heften oder Flyern aus der Tourist Information, ist beschrieben, aber es fehlen auf der Tour spezielle Fahrradbeschilderungen. Die Route folgt dann oft Landstraßen, auch sehr wenig befahrenen
Ich selbst fahre mit der Komoot-App, da kannst Du Landkarten downloaden und offline verwenden. So hast Du auch den Überblick über die möglichen Wege und Straßen im Umkreis. Meine Touren sind dort ebenfalls eingestellt.
Übernachtung im Wohnmobil
Wir haben in Litauen wenig Reglementierung für Wohnmobilisten auf normalen Parkplätzen gesehen. Manchmal stand ein Schild, dass das Parken nur bis 22 Uhr erlaubt war.
An den Seen ist es eher schwierig, einfach so zu stehen, da die meisten Zufahren auf Privatgrundstücken enden.
Litauen ist kein „armes“ Land, die Währung ist der Euro. Meine persönliche Einschätzung der Diebstahlgefahr ist die, wie in Deutschland, Frankreich, Spanien. Wir haben oft auf Campingplätzen gestanden. Siehe Stellplätze Litauen.
Einkaufen in Litauen
Parduotuvė
In Litauen gibt es fast in jedem kleinen Ort einen Lebensmittelladen. Diese haben alles täglich notwendige da und liegen an der Hauptdurchfahrtsstraße.
Es gibt natürlich auch Supermärkte in allen Größen, die sehr gepflegt sind.
Pfand für Flaschen und Dosen
In Litauen gibt es auf manche PET Flaschen und Alu Dosen ein Pfandsystem. Dies ist wie in Deutschland geregelt. Die Pfandflaschen oder Pfanddosen haben ein spezielles Zeichen. Im Supermarkt werden 0,10 € Pfand pro Flasche oder Dose berechnet. Die Flaschen- oder Dosenrückgabe ist bei den großen Supermärkten möglich. Meist sind außerhalb des Supermarktes Containerartige Pavillons aufgestellt, in denen die Pfandautomaten stehen.
Das sind die Symbole, die auf Pfandflaschen und Dosen aufgebracht sind
Bezahlen
Die Währung in Litauen ist der Euro. Meist wird mit Karte bezahlt, selbst an den Kaffeebuden am Strand ist das möglich. Geldabheben mit war meiner VPay-Karte Bankkarte (ehemals Scheckkarte) kostenlos am Bankautomat möglich. Du solltest Kleingeld für den Lebensmittelkauf am Straßenrand bereit halten.
Straßenverkauf
Am Straßenrand, vor Einkaufsmärkten und an Bushaltestellen, manchmal auch vor den Gartenzäunen von Häusern, wird Obst und Gemüse aus dem heimischen Garten oder aus den Wäldern (Beeren und Pilze) angeboten. Die Waren sind frisch und lecker und Du unterstützt bei dem Kauf Menschen mit kleinem Einkommen, die sich durch eigener Hände Arbeit ein wenig dazu verdienen. Ich kaufe dort lieber ein als im Supermarkt, wo ein Großkonzern den Hauptverdienst hat.
Noch nicht vollständig
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Camping Pajurio Kampinggas Girulaiai, Slaito g. 3, 44001 Girulaiai, www.campingklaipeda.lt
GPS-Koordinaten N 55.76651° E 21.09015° 55°45‘59“ N, 21°05‘25“ E
Anfahrtsbeschreibung Von Klaipeda der Straße 141 nach Norden Folgen, mit Campingschild nach rechts abbiegen und nochmal rechts, vorbei am Waldkindergarten bis zum Campingplatz
Links die Rezeption, rechts daneben der Snackstand
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Circa 40 Stellplätze
Ver- und Entsorgung Direkt am Platz vorhanden
Strom Nähe von jedem Platz vorhanden
Direkt an jedem Stellplatz gibt es Strom (links), Trinkwasserversorgung (Mitte) und rechts Entsorgungsrohre für Chemie-WC und Grauwasser
Anlagen WC, Dusche, Küche und Ess-/Aufenthaltsraum vorhanden, leider alles in ungepflegtem Zustand (ein Hausmeister, ein Baumarkt, ein Tag und alles würde wieder prima funktionieren
Der Damen-Sanitärbereich, rechts sind die Toiletten, die Tür hinten führt zu den DuschenDer Durchlauferhitzer hat nur mäßigen Wasserdruck, die Duschköpfe passen nicht zur Halterung der Duschstangen
Kosten Wohnmobil ohne Versorgung 12 €, mit 16 €, Erwachsene 5 €, Kinder (bis 12) 3 € (Stand Juli 2020)
Campingplatzbeschreibung
Der Campingplatz liegt mitten im Wald mit hohen Bäumen. Die Stellplätze sind schön angelegt, mit Ver- und Entsorgung direkt dabei. Küche, Esszimmer mit TV, WC und Duschbereich ist vorhanden. Die Duschen tröpfeln mit den Durchlauferhitzern eher, so dauert der Duschvorgang sehr lange. Es soll eine Sauna geben, habe ich nicht nachgeschaut. Ein Eis- und Snackstand hat tagsüber auf, Es gibt die in Litauen üblichen Grillplätze überall. Hüttenvermietung und Kinderspielplatz sind ebenfalls vorhanden. Der Wald ist eher feucht, daher ist alles sehr moosig. Direkt hinter dem Campingplatz verläuft die Bahnlinie. Die Schienenbusse sind okay, aber Nachts hauptsächlich und tagsüber fahren viele Güterzüge, die sehr laut sind. Nach Klaipeda sind es mit dem Fahrrad fast 10 km (bis in die City), es fahren aber auch Busse, der Busplan wird an der Rezeption ausgehändigt.
Der Aufenthalts- und Speiseraum des Campingplatzes
Mein Fazit
Eigentlich ein schöner Platz, aber der Bahnlärm. Klaipėda hat einen Hafen und eine Raffinerie, alle Güterzüge fahren am Campingplatz vorbei. Wer Wert auf Fernsehempfang legt, sollte den Platz nicht nutzen, denn unter den dichten Bäumen ist kein Empfang. Den Campingplatz habe ich im Beitrag Klaipėda – Kurische Nehrung erwähnt.
Die Küche am Campingplatz
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Rastplatz beim Ort Skirsnemunė
GPS-Koordinaten N 55.09040°, E 22.88084° 55°05’25.4“ N 22°52’51.0 E
Anfahrtsbeschreibung Von Klaipeda oder Kaunas die Straße 141. Beim Ort Skirsnemunė ist der Rastplatz zur Memel hin ausgeschildert
Sonnenaufgang am Memelstrand
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Asphaltierter Platz für circa 10 Wohnmobile ohne Größenbeschränkung
Ver- und Entsorgung Nein
Strom Nein
Links ist unser Wohnmobil zu erkennen, rechts die Memel
Kosten Keine
Stellplatzbeschreibung
Der Rastplatz ist direkt am Memelufer, asphaltiert und ca. 150 bis 200 m weg von der Straße. Allerdings wird er als „Liebesplatz“ von vielen PKW Fahrern genutzt. Viel Türenschlagen, laute Musik und quitschende Reifen inbegriffen.
Die Morgensonne wirft Schatten auf die Wiese – ein Baggerschiff startet auf der Memel
Mein Fazit
Ein schöner Platz um frei zu stehen, wenn Dich die nächtlichen Autos nicht stören.
Das Wasser ist ganz klar
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Kaunas CampInn, Raudondvario pl. 161ª, 47168 Kaunas, Tel. +370 602 33 444, www.campinn.lt
GPS-Koordinaten N 54.91622 ° E 23.83344° 54°54’58.4“ N 23°50’00.4“ E
Anfahrtsbeschreibung Auf der A5 die Abfahrt Kaunas Centras / Jurbakas (141) nehmen, ein Campingschild ist ebenfalls vorhanden. In der Rechtskurve der Ausfahrt links einsortieren und noch ca. 150 m vor der Ampel links zum Campingplatz. Über die Straße 141 aus der Stadt kommend nach Unterquerung der Autobahn, an der Ampel links, und glicht die erste rechts zum Campingplatz
Die Zufahrt zum CampingplatzDie Rezeption bildet links den Anfang des langgestreckten flachen Gebäudes
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Circa 60 Plätze für alle Größen
Ver- und Entsorgung Alle Einrichtungen am Ein-/Ausgang vorhanden
Die Entsorgungsstelle für Grauwasser und Chemie-Toilette ist großzügig angelegtBei der Ein- und Ausfahrt sind die Müllcontainer aufgestellt
Strom An allen Plätzen vorhanden, im Stellpreis inbegriffen
Kosten Pro Wohnmobil 12 €, Erwachsene 5 €, Kinder 2,50 €, Stadttaxe pro Person 1 €, Zelt 3,50 € (Stand Juli 2020)
Die Damentoilette
Der Waschraum der Damen, die Tür hintern führt zur Einzeldusche
Eine Dusche wie zuhause ist pro Geschlecht im festen Gebäude
Zusätzlich zum festen Gebäude sind Duschcontainer aufgestellt
Stellplatzbeschreibung
Der Stellplatz liegt beinahe an der Kreuzung Straße 141 und Autobahn und ist recht laut. Allerdings verkehrsgünstig zur Stadt gelegen und direkter Anschluss an Badesee und Strand. Das Wiesengelände ist recht uneben, hohe Bäume werfen Schatten. Die Sanitäranlagen sind ausreichend und sauber. Waschmaschine und Küche sind ebenfalls vorhanden.
Eine komplett eingerichtete Küche steht zur Verfügung, davor eine überdachte Terrasse
Waschmaschine und Trockner, Kosten je 1,50 €
Mein Fazit
Ein toller Platz um die Stadt zu entdecken und am Badesee zu entspannen. Die Bushaltestelle ist nur etwa 100 m entfernt, die Busse 7 und 11 fahren in die Stadt für 1 € pro Fahrt pro Erwachsenen (Stand Juli 2020). Der Fahrradweg ist gut zu finden und führt meist abseits der viel befahrenen Straße 141 an der Memel entlang in die Stadt. Ein Fahrradverleih ist vor dem Campingplatz. Den Campingplatz habe ich im Beitrag Kaunas erwähnt.
Die Mietfahrräder stehen vor dem Campingplatz, das rote Pflaster ist der FahrradwegDer See mit Strand ist unmittelbar unterhalb des CampingplatzesAm Strand ist auch eine Bar eingerichtet, die sogar Frühstück anbietet
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 54.30260° E 23.71560° 54°18’09.4“ N 23°42’56.2“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die Straße 132 ab der polnischen Grenze über Lazdijai bis Janenai, danach links abbiegen mit braunen Touristikschildern Richtung Simnas. Vor dem See rechts weiter, am Aussichtsturm vorbei und durch den Ort Meteliᶙ, ca. 1,1 km danach links dem Zufahrtsschild folgen
Die Einfahrt zum Campingplatz Vitruna
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil ca. 40 Wohnmobile und Caravans jeder Länge, Strom in der Nähe des Stellplatzes, Stellplätze nicht am See – der ist den Zelten vorbehalten
Die Wohnwägen verteilen sich auf der großzügigen Wiese
Ver- und Entsorgung Grauwasserentsorgung nur Eimerweise in den Entsorgungsschacht für das Chemie-WC, Frischwasser in Stellplatznähe
Strom in Stellplatznähe, im Preis enthalten
Blechdeckel hochheben, Chemietoilette oder Eimer mit Grauwasser ausleeren. Für das Nachspülen ist ein Wasserschlauch vorhandenDie Solarpanele, die nach Osten ausgerichtet ist, schafft es am Abend nicht, warmes Wasser zum Spülen zu machen. Die Litauer, die den Platz kennen, bringen ihren Wasserkocher mit, den sie an die Steckdose in der halbrunden Nische anschließen
Kosten 5 € pro Erwachsenem, 10 € Wohnmobil
Stellplatzbeschreibung
Die Stellplatzareale sind von hohen Bäumen umstanden, die Plätze sind nicht eingeteilt, so kann jeder nach seinen Bedürfnissen stehen, solange Plätze verfügbar sind. Die sanitären Anlagen sind sauber, mit jeweils drei Toiletten. Allerdings keine Türen vor den zwei Waschbecken für Herren und vier für Damen. Pro Geschlecht nur eine Dusche, die man durch die Rezeption öffnen lassen muss. Spüle für Geschirr vorhanden. Am Wochenende auch Bistro offen, Sportanlagen, Tennis und Volleyball, Spielplatz, Steg ins Wasser, Grill- und Lagerfeuerplätze vorhanden. WiFi in der Nähe der Rezeption. Einkaufsmöglichkeit ca. 1,2 km entfern in Meteliᶙ
Das Rezeptionsgebäude, rechts die Bestuhlung, falls das Bistro offen hatDie Sanitäranlage der Herren, die Waschbecken sind nur überdacht. Die Damen haben immerhin vier Waschbecken, aber auch keine Privatsphäre durch eine Tür
Mein Fazit
Ein schöner Campingplatz, sehr ruhig gelegen, der See mit Trinkwasserqualität, sehr flach. Ein Ort zum Sein und Entspannen. Am Wochenende viele Familien mit Zelten, wenige mit Wohnwagen. Die Sanitäranlage ist sehr spartanisch und für die Größe des Platzes nicht angemessen. Ebenso fehlt ein Grauwasserablass (ohne Eimer zu tragen). Für 20 € (Wohnmobil und 2 Personen) ist die Ausstattung nicht angemessen! Den Campingplatz habe ich in den Beiträgen Bezaubernder Dusiasee und Fahrradtour rund um den Dusiasee erwähnt.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Willkommen
Hallo von Anne-Bärbel
Ich bin eine Reisende -fern und nah-, Abenteurerin, Humanistin, Freigeist. Reisepunsch.de bietet die Vielfalt des Reisens in Geschichten, Tipps, Infos, Genuss, und Empfehlungen. Für Dich zum Teilhaben oder vielleicht zum Selbsterleben!?