Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Altholzstraße 17, Deggendorf, Familie Müller, Tel. 0991-8352
GPS-Koordinaten N 48.81282° E 12.94377° 48°49’05.8“ N 12°56’37.6“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die Autobahn A 3, Kreuz Deggendorf, Richtung Deggendorf, Abfahrt Deggendorf Mitte. Dort rechts der Straße nach Osten folgen und wieder rechts über die Donau (Richtung Fischerdorf). Dann links in die Altholzer Straße abbiegen und bis zum Gästehaus fahren.
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 5 Plätze bis maximal 10 m Länge auf Kies, die Entsorgungsfläche ist gepflastert
Am 6. Juni 2013 bis zur Markierung überschwemmt, das Gästehaus der Familie Müller am Wohnmobilstellplatz in Fischerdorf
Ver- und Entsorgung Ist im Hof vorhanden
Die Entsorgungsstation der Chemietoilette und die Frischwasserversor
Die Chemietoilettenentsorgung ist mit zwei Metallbecken vorbildlich ausgestattet
Strom Jeder Stellplatz hat Stromanschluss, im Stellplatzpreis inbegriffen
Kosten 7 € pro Übernachtung inklusive Strom, Ver- und Entsorgung
Stellplatzbeschreibung
Es sind fünf Stellplätze mit Stromanschluss vorhanden. Wenn kurze Wohnmobile anreisen, ist auch ein sechster Stellplatz möglich. Die Wiese beim Stellplatz darf von den Wohnmobilisten mitbenutzt werden. Wer sicher weiß, dass er den Platz nutzen möchte, sollte telefonisch reservieren.
Mein Fazit
Der Platz liegt ganz nett an einer wenig befahrenen Straße mit Familienanschluss. Leider ist die Autobahn in der Nähe zu hören. Allerdings ist das eben so, wenn man einen Autobahnnahen Übernachtungsplatz benötigt.
Ein Felsblock auf der Camperwiese lässt erahnen, dass bei dem Hochwasser im Juni 2013 jedes Wohnmobil völlig von Wasser bedeckt gewesen wäre
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Wohnmobilstellplatz Donaueschingen
Prinz-Fritzi-Allee, 78166 Donaueschingen
GPS-Koordinaten N 47.94749° E 8.5162° 47°56’51.0“ N 8°30’41.8“ E
Anfahrtsbeschreibung Von der B 27 kommend die Ausfahrt Stadtmitte nehmen, am Kreisel links (3. Ausfahrt) nehmen und dem Straßenverlauf folgen. Nach den Sportanlagen sind die Stellplätze auf der rechten Seite, kurz vor dem Schlosspark.
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Zwei mal 20 Plätze – auch für größere Mobile geeignet
Strom Ja, nur wenige Anschlüsse, 0,50 € für 1 Kw/h
Kosten Gebührenfrei
Ver- und Entsorgung An der Kläranlage, etwa 1 km entfernt – der Weg ist gut ausgeschildert N 47.925° E 8.52153° 47°55’30.0“ N 8°31’17.5“ E
Der Entsorgungsplatz in Donaueschingen ist am Klärwerk etwas außerhalbAuch die Anleitung für Trinkwasser ist gut verständlichDie Anleitung auf den Säulen für die Entsorgung ist verständlich
Stellplatzbeschreibung
Die Stellplätze sind auf Kies, das kann bei Regenwetter für große und schwere Mobile schwierig sein. Die zwei Plätze sind schattig angelegt, mit großen Bäumen. Am Zaun sind einige Stromplätze. Es ist keine Müllentsorgung vorhanden, nur der Hinweis, dass man den Müll bitte „zuhause“ entsorgen soll.
Mein Fazit
Der Stellplatz liegt sehr ruhig und idyllisch am Schlossparkrand, an weitläufigen Wiesen. Die Wohnmobillisten müssen sich mit den Stellplätzen selbst organisieren, daher ist die angegebenen Zahl mit 20 Mobilen pro Platz recht sportlich. Unsere Sektion war recht voll mit nur 14 Mobilen.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Wohnmobilstellplatz am Donaustadion
Wielandstraße 74, 89073 Ulm
GPS-Koordinaten 48.406667 N 10.009167 E 48°24‘24“ N 10°0‘33“ E
Anfahrtsbeschreibung Im Nordosten von Ulm, den Schildern von Tiergarten, Stadion und Friedrichsau folgen
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Offiziell Platz für 40 Wohnmobile aller Größen. Maximaler Aufenthalt sollen 3 Nächte sein.
Ver- und Entsorgung Frischwasser gegen Gebühr, Ver- und Entsorgung vorhanden, auch Müll verschiedener Art
Ver- und Entsorgung am Parkplatz in Ulm am StadionGetrennte Müllentsorgung ist möglich
Strom Kein Strom
Kosten Gebührenfrei
Stellplatzbeschreibung
Der ebene und geschotterte Stellplatz liegt ruhig und verkehrsgünstig im Naherholungsgebiet Friedrichsaue. Schatten oder sonnig, je nach ausgewähltem Stellplatz
Die Tafel informiert über die Naherholungsanlage Friedrichsau
Mein Fazit
Der Platz liegt in der Nähe des Donauradweges, des Tiergartens und des Naherholungsgebietes Friedrichsaue. Die Innenstadt ist zu Fuß entlang der Donau erreichbar. Anschluss an den ÖPNV ist direkt beim Platz, ebenso verschiedene Restaurants. Leider ist der Platz etwas vermüllt.
Unser Übernachtungsplatz in Ulm am Stadion – leider sehr vermüllt
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Abteistraße 24, 88631 Beuron
GPS-Koordinaten N 48.05328° E 8.96708° 48°3‘11“N 8°58‘1“ E
Anfahrtsbeschreibung Von der L 277 Richtung Beuron auf die K 8278, gleich am Ortsrand von Beuron an der Donau gelegen
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 21 Plätze für alle Größen
Ver- und Entsorgung Ver- und Entsorgung – an der zentralen Kasse ist das Wasser zu bezahlen (100 l für 1 €), getrennte Müllentsorgung ist vorhanden
Der Ver- und Entsorgungsplatz ist am Rand des WohnmobilstellplatzesDie Erklärungstafel an der Wasserversorgung ist anschaulichDie Entnahmestelle für Frischwasser in Beuron
Strom Vier Stunden Strom 1 € – an der zentralen Kasse zu entrichten (per Nummer des Stromanschlusses)
Kosten 10 € für 24 Stunden (Mindestgebühr) an der zentralen Kasse per Münzen zu entrichten, die Zeit gilt ab Zahlung. Ein Geldwechselautomat ist vorhanden.
In einem Häuschen ist der Kassen- und Wechselautomat für den Stellplatz, Strom und die Ver- und Entsorgung untergebracht
Ü3 Stellplatzbeschreibung
Der Stellplatz ist auf Rasensteinen mit Kiesfüllung großzügig angelegt. Die Parzellen sind verschieden groß und haben an mindestens einem Rand einen Wiesenstreifen.
Mein Fazit
Wir hatten einen schönen Randplatz mit viel Wiese. An Wochenenden ist viel PKW-Ausflugsverkehr und viele Motorräder, die die kurvigen Strecken der Alb fahren, daher kann es etwas lauter sein. Der Stellplatz liegt schön an der Donau und ist sehr gepflegt. Restaurants sind in der Umgebung, keine Einkaufsmöglichkeit.
Wir sitzen gemütlich auf einem Wiesenstück – später werden wir den Grill erstmals mit Außengasanschluss benutzen
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Hindenburgstraße, Zentraler Parkplatz
GPS-Koordinaten N 48.15226° E 9.47879° 48°09’08.1“ N 9°28’43.6“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die Bundesstraßen B 311 oder B 312 Richtung Stadtmitte, direkt vor oder hinter der Donaubrücke, je nach Anfahrtsrichtung
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 3 Plätze bis maximal 10 m Länge
Ver- und Entsorgung Ist an einer Säule vorhanden
Strom 3 x, 0,50 € pro Kw/h
Kosten Gebührenfrei
Stellplatzbeschreibung
Drei Stellplätze mit je 5 x 10 m und Stromanschluss an Rand des Parkplatzes zur Donau hin. Der Untergrund ist asphaltiert.
Mein Fazit
Leider gibt es nur drei offizielle Stellplätze auf dem großen Parkplatz. Diese waren von Dauercampern belegt, die mehrere Tage vor Ort blieben. Es war allerdings kein Problem, auf dem Parkplatz stehend mit dem Wohnmobil zu übernachten. Das Städtchen hat eine schöne Altstadt und der Donauradweg führt direkt am Parkplatz vorbei. Einkaufs- und Restaurantmöglichkeiten in der direkten Umgebung.
Morgens vor der Abfahrt vom Parkplatz in Riedlingen. Hinten rechts der Platz für drei Wohnmobile
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Willkommen
Hallo von Anne-Bärbel
Ich bin eine Reisende -fern und nah-, Abenteurerin, Humanistin, Freigeist. Reisepunsch.de bietet die Vielfalt des Reisens in Geschichten, Tipps, Infos, Genuss, und Empfehlungen. Für Dich zum Teilhaben oder vielleicht zum Selbsterleben!?