Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Rebase 18, Tartu, Yachthafen
GPS-Koordinaten N 58.36934° E 26.74382° 58°22’09.6“ N 26`44’37.8“ E
Anfahrtsbeschreibung Von Norden nach Tartu in Richtung Zentrum, links des Flusses Emajögi bleiben, auf der Puiestee, die in die Jaama übergeht. Vor einer Tankstelle rechts abbiegen auf die Sōpruse pst und über die Brücke fahren. Am Ende der Brücke rechts abbiegen und kurz auf die Turu – die nächste links ist die Rebase, hinter der Tankstelle ist der Stellplatz.
Das Rezeptionsgebäude, rechts ist der Eingang
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 20 Wohnmobile auf tiefem Schotter, Größe ist egal
Ver- und Entsorgung Entsorgung für Chemie-WC und Grauwasser, Müll und Versorgung mit Frischwasser
Die Entsorgungsstelle für Grauwasser und Chemie-WC, und Frischwasserversorgung. Im Hintergrund rechts der Sanitärcontainer, links das Rezeptionsgebäude, daneben die Müllcontainer
Strom im Preis inbegriffen
Anlagen Ein Duschcontainer mit zwei Kabinen mit Dusche, Waschbecken und WC beim Stellplatz, im Gebäude Duschen und Wc während der Rezeptionsöffnungszeiten von 8 bis 21 Uhr. Waschmaschine und Trockner im Gebäude, je Nutzung 3 €
Die Dusche im Rezeptionsgebäude ist gefließt
Waschmaschine und Trockner stehen hinter der Tür des Sanitärraumes im Rezeptionsgebäude
Die Dusche im Container ist völlig okay mit Duschvorhand, und genügend Haken für Handtuch und Kleidung
Im Container sind jeweils WC und Waschbecken und Dusche in einem Raum
Kosten 20 € Wohnmobil, 2 € pro Person
Campingplatzbeschreibung
Der Platz liegt etwa 1 km von der Innenstadt entfernt in der Nähe einer vielbefahrenen Brücke. Nachts nicht ganz ruhig. Personal ist nett, alle Notwendigkeiten eines Campingplatzes, bis auf Küche und Spüle vorhanden
Mein Fazit
Wer Strom, Ver- und Entsorgung, Duschen und ggf. auch Waschmaschine benötigt ist hier gut aufgehoben. Ansonsten ist direkt nebenan ein kostenloser Parkplatz. Unsere Erlebnisse in Tartu findest Du in meinem Blogbeitrag Tartu.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Raana, Kuremaa, Jōgeva vald, Estland
GPS-Koordinaten N 58.73481° E 26.53276° 58°44’05.3“ N 26°31’57.9“ E
Anfahrtsbeschreibung Vom Peipsi Järv in Mustvee nach Westen über die Straße 38 in Richtung Torma und weiter bis Laiuse. Dort nach links nach Kuremaa abbiegen und im Ort immer geradeaus bis zum See fahren. Nach der Windmühle, die rechts steht, ist der Campingplatz
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 10 mit Stromanschluss, egal welcher Größe und etwa 30 weitere ohne Stromanschluss, teils Asphalt, teils Schotter auf Wiese
Ver- und Entsorgung Keine Grauwasser- und Chemietoilettenentsorgung, Frischwasser nur mit Gießkanne, Müllentsorgung vorhanden
Strom Ja
Kosten 15 € pro Nacht für Wohnmobil und zwei Erwachsene
Anlagen Sanitärgebäude mit einer Toilette und einer Dusche mit Warmwasser, Schlüssel erhält man im Restaurant am See, wo man auch bezahlt. Sonst keine „Campingplatz“-Anlagen, wie Spüle, Waschmaschine, Picknickbänken, etc…
Die Toilette ist nicht sehr gepflegt, aber mit Wasserspülung und Waschbecken
Die Duschkabine ist okay, der Durchlauferhitzer schafft nur wenig Wasser, aber das reicht zum Duschen. Haken für Handtücher fehlen
Stellplatzbeschreibung
Ein Platz an einem Hang der zum See hinab führt. Geradestellen mit Keilen ist schwierig. Der Platz ist ein großes Wiesengelände mit Streuobstbäumen. Unterhalb, nach einem Zaun mit Törchen, beginnt der Strandbereich mit Spielplatz, Sandstrand, Steg, WC, Umkleidemöglichkeiten und ein Restaurant. Etwas abseits der „üblichen“ Reiseführer-Wohnmobilistenströme, daher sehr ruhig und beschaulich.
Wir stehen wegen des Regenwetters auf dem Schotterweg. Die kleinen weißen Boxen sind die Stromanschlüsse, Links am Zaun führt ein Törchen zum See.
Mein Fazit
Im Umkreis sind einige interessante Sehenswürdigkeiten und auch Wanderwege. Radtouren auf den wenig befahrenen Straßen sind auch möglich. Der See ist ein zum Schwimmen angenehmer See und für Kinder super geeignet. 15 € ohne jegliche Entsorgung und richtige Campingplatzausstattung ist etwas zu teuer.
Die Wiese ist mit Obstbäumen bewachsen, ganz hinten das Sanitärhäuschen
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 59.43438° E 26.95429° 59°26’03.8“ N 26°57’15.4° E
Anfahrtsbeschreibung Vom Lahema Nationalpark kommend nach Osten bis Aseri, dort auf die Straße Nr. 1 Richtung Tartu und nach Ridaküla nach links mit Beschilderung Campingplatz Mereoja abbiegen. Nach dem Eingang dem Schotterweg noch etwa 500 m folgen bis zur Rezeption und dem Platz
Vom Platz aus ist hier links die Küche und das Sanitärgebäude, rechts die Rezeption mit kleinem Shop
Campingplatzbeschaffenheit
Öffnungzeiten geöffnet von etwa Mai bis Anfang September
Bei Regenwetter ist in diesem Zelt ein großer Rückzugsbereich zum Spielen und Verweilen
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 60 Wohnmobilplätze mit Strom, egal welcher Schwere und Länge
Der Wegweiser zeigt die Richtungen der Attraktionen – die von den Betreibern gerne erklärt werden
Ver- und Entsorgung vorhanden
An diesem Platz wird Grauwasser und Müll entsorgt und Frischwasser getanktAm Beginn der Wohnmobilstellplätze ist das Toilettenhäuschen mit einem Extra-Abteil für die Chemie-WC Entsorgung
Strom im Preis inbegriffen in der Nähe jeden Platzes
Wir stehen mit Blick aufs Meer, am Stellplatzrand der Stromkasten
Anlagen Sehr schöne neue Sanitäranlagen ohne weitere Kosten, Duschen mit Thermostatregler, eine moderne Küche, Abspülbecken außen, Waschmaschine und Trockner – je Ladung 4 €, Sauna, Grill- und Lagerfeuerplätze
Ich habe Preiselbeermarmelade gekocht und Bernhard kocht gleich das Abendessen in der modernen Küche
Kosten 22 € für ein Wohnmobil und zwei Erwachsene
Der Spielplatz ist schön angelegt
Campingplatzbeschreibung
Ein 2013 neu errichteter Campingplatz mit modernen und sehr gepflegten, sauberen Anlagen. Die Platzgestaltung ist sehr durchdacht und optisch außerdem ansprechend. Der Platz liegt an der Steilküste im Nordosten Estlands mit spannenden Ausflugszielen. Über eine Treppe erreicht man den Strand und auf halbem Weg die Sauna. Der Strand war bei unserem Besuch ein wenig mit grünen Algen „verschmutzt“. Einkaufen und Restaurant mindestens 4-5 km entfernt – oder 1,5 km zu Fuß am Strand entlang. Zeltplätze, Bungalows für Radtouristen, Wanderer und Auto- und Motorradreisende sind ebenfalls vorhanden. Picknickplätze, in der Saison kleiner Imbiss, ein großes überdachtes Zelt für Schlechtwetteraktivitäten, schöner Spielplatz – an alles wurde bei der Neuanlage gedacht.
Auf halbem Weg zum Strand ist die Sauna in einem Holzhaus mit Terrasse und Außendusche
Mein Fazit
Strandspaziergänge an der Steilküste, wunderbare Sonnenuntergänge, Grillplatz mit Aussicht aufs Meer, Radtouren an der Steilküste und viele Sehenswürdigkeiten in der Umgebung machen den Platz äußerst attraktiv. Das Betreiberpaar ist ungemein freundlich und hilfsbereit. Sie haben sich ein Projekt vorgenommen, dem ich wünsche, dass sie es weiter finanzieren können.
Der Sandstrand ist mit Findlingen bedeckt im Hintergrund ist der Verlauf der Steilküste zu sehen
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 57.59817° E 21.96866° 57°35’53.4“ N 21°58’07.2“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die P 124 und mit dem Schild Miķeļtornis Richtung Norden auf die Straße Schotterstraße abbiegen – ca. 2 km – nach dem „Schiff“ nach links abbiegen. Nun liegt ein anderer Campingplatz vor Dir (Größer, lauter, weiter von Strand – Miķeļbāka) Du biegt die beinahe 300° Kurve nach rechts mit dem Schild „Kemping Piza“ nach rechts ab.
Die Zufahrtsschilder zu den Campingplätzen in Miķeļtornis – wir wählen den ruhigeren „Piza“Eine Erinnerung an eine Schiff? Leider habe ich versäumt nachzusehen, welche Bedeutung dieses Denkmal hat
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Die Zufahrt ist mit einem sehr großen Mobil nur mit rangieren möglich. Ca. 8 Plätze für Wohnmobile, egal welcher Größe. Die Plätze sind auf festem Wiesengrund.
Unser Wohnmobil steht vor der Rezeption des Gästehauses
Ver- und Entsorgung Kein WC- und Grauwasserentsorgung und kein Frischwasser
Strom Nein
Anlagen Es gibt zwei Duschen und zwei Toiletten, die mit Regenwasser betrieben werden. Eine kleine Kochgelegenheit mit Spüle, Lagerfeuerplätze und Picknickbänke, Wiese und Bäume – Sonne oder Schatten. WiFi am Haus.
Das Sanitärgebäude erinnert mehr an ein Wohnhaus, auch in der Einrichtung. Rechts davor eine Fußdusche (nach dem Strand) und rechts beim Eingang der Zugang zur Miniküche
Kosten Für eine Übernachtung pro Person 7 €
Campingplatzbeschreibung
Ein absolut schöner, ruhig gelegener Garten eines Gästehauses. Die Besitzerin gehört dem Volk der Liven an, der ethnischen Volksgruppe dieses Landstrichs. Das ökologisch geführte Gästehaus bietet auch Yoga- und Meditationskurse oder auch Malkurse an. Zum meist menschenleeren Strand geht es über einige bewaldete Dünen, ein Leuchtturm ist in der Nähe.
Im Gästehaus werden Yoga-Kurse angeboten – wunderbar in dieser stillen Natur
Kurz nach unserer Ankunft begann eine Gongmeditation
Mein Fazit
Wer gerne ganz ruhig in der Natur steht ist auf diesem Platz richtig.
Malkurs am Strand – ein spannender Ort
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 57.38425° E 21.53550° 57°23’03.3“ N 21°32’07.8“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die P 108 hinein nach Ventspils und der Riņķa iela bis zum Campingplatz folgen, der Eingang liegt in der links abgehenden Straße Vasarnicu ielā
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Viel Platz für Wohnmobile aller Größen in abgetrennten Buchten. 29 Plätze in der Sonne und 41 Plätzen im Schatten unter den Bäumen. Die Plätze sind auf festem Wiesengrund.
Das ist ein Teil der Stellplätze in der Sonne (nur heute nicht…)
Ver- und Entsorgung An einem Platz in der Nähe der Ausfahrt, eher schlechter Standard
Die Entsorgung für Chemie-Toilette und Grauwasser ist sehr mickrig angelegt, der Abfluss unter dem Deckel ist erhöht – sehr schlecht anzufahrenDie Frischwasserzapfstelle – besser, Du hast Deinen eigenen Schlauch dabei
Strom An jedem Platz, im Preis inbegriffen
Anlagen Neuere und ältere Anlagen. Die älteren Anlagen sind von außen jeweils mit einer Tür zu erreichen. Die neuen Anlagen sind jeweils in einem großen Raum, mit Stellwänden unterteilt. Eine Küche ist im Servicegebäude, ebenso eine kleine Cafeteria. Grillplätze mit Sitzbänken sind über den Platz verteilt. WiFi Stellen sind am sonnigen Wohnmobilstellplatz drei vorhanden. Fahrrad- und Elektrorollerverleih am Platz. Eine Sauna mit Ruheraum ist in der Nähe des neuen Sanitärgebäudes.
Kosten Für eine Übernachtung, Wohnmobil 15 €, Personen 5 €
Campingplatzbeschreibung
Ein gut ausgestatteter Platz mit großzügigen Plätzen und barrierefrei eingerichtet. Der Campingplatz ist circa 1,5 km außerhalb der Stadt, und 500 m vom Strand entfernt. Der Platz liegt mitten in einem Park, der sich nach Norden bis fast zum Hafen, im Westen bis zum Strand und einige Kilometer nach Süden erstreckt. Absolut ruhig gelegen.
In diesem Gebäude befindet sich links die Küche, rechts davon ein Café und ganz rechts die Sanitärräume
Mein Fazit
Wer die Stadt Ventspils einige Tage erkunden und alle bunten Kühe finden möchte, wer Radtouren unternimmt oder sogar ein Konzert in Lettlands erst 2919 eröffneter Konzerthalle mit dem weltweit größten 4,7 m hohen senkrechten Konzertklavier und einer Konzertorgel mit 3500 manuellen, akustischen Orgelpfeifen besucht, sollte sich diesen Platz gönnen. Meine Erlebnisse in Ventspils findest Du hier.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 57.032902° E 21.400400° 57°01’58.5“ N 21°24’01.4“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die P 111 von Jūrkalne nach Norden. Nach etwa 2 km mit einem Schild „Kemping Zaki“ nach links in den Wald und dem Schotterweg in Kurven bis zum Platz folgen.
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Platz für etwa 15 Wohnmobile egal welcher Länge auf buckeliger Wiese
Ver- und Entsorgung Keine, das Chemie-WC durften wir in der Herrentoilette entsorgen und das Grauwasser eimerweise ebenso. Frischwasser benötigt etwa 10 Min Laufzeit für eine 10 l Gießkanne
Strom An wenigen Plätzen, Preis pro Tag 2 €
Anlagen
Grillplätze mit Sitzbänken sind über den Platz verteilt. WiFi Stelle ausschließlich an der Rezeption. Die Dusche kostet 2 € pro Benutzung. Es ist eine Damen- und eine Herrentoilette mit einem kleinen Waschbecken vorhanden, keine andere Waschmöglichkeit. Wenn der Platz, und die Ferienhäuschen gut gefüllt ist, reicht das bei weitem nicht aus. Eine kleine Küche mit Kocher und Spüle ist ebenfalls vorhanden. Die Waschmaschine kann bei Anfrage für 2 € genutzt werden. Sie steht allerdings im Privatraum der Campingplatzmitarbeiterin.
Kosten Für eine Übernachtung, Wohnmobil 6 €, Personen 5 €, Hunde sind nicht erlaubt, Stand: Juli 2020
Campingplatzbeschreibung
Ein ganz einfacher Campingplatz mit Hütten, für Zelter und einigen Plätzen für Mobile und Caravans. Die Zufahrt schlängelt sich über eine Sandpiste. Der Platz ist direkt an der Steilküste von Jũrkalne und hat am oberen Rand einige Sitzbänke, um aufs Meer zu schauen. Über einen Sandweg erreicht man den unten liegen Strand. Nach Süden läuft man auf dem mit Kies und vielleicht auch Bernstein durchsetzten Sand unter dem Küstenwald entlang. Baumskelette auf dem Strand zeugen von der Vergänglichkeit und der Rauheit der Ostsee. Nach Norden wandert man unterhalb der Steilküste, die oben meist mit Strandhafer und Wiesen bedeckt ist endlos weiter. Der Baltic Coast Wanderweg passiert den Campingplatz. Ein Geschäft (das alles hat) ist im 3 km entfernten Jūrkalne, ebenso ein Restaurant. Entweder zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Mobil erreichbar. Den Campingplatz habe ich in meinem Beitrag über die Steilküste von Jūrkalne erwähnt.
Der Blick nach Norden vom Aussichtsbänkchen des Campingplatzes
Mein Fazit
Wer die Steilküste und einen wunderschönen Strand, tolle Sonnenuntergänge und Ruhe genießen möchte, ist hier an der absolut richtigen Stelle.
Heute bläst der wäschetrocknende Wind noch kräftig und die Ostsee ist rau
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Campingplatz Pūķarags, Rucavas paggasts, Pape, Liepājas rajons, LV 3477
Das Eingangsschild zum Campingplatz Pūķarags, die Anlagen der Sportangebote sind leider nicht mehr so gut in Schuss
GPS-Koordinaten N 56.16442° E 21.02275° 56°09’51.9“ N, 21°01’21.9“ E
Anfahrtsbeschreibung Auf der Straße A11 im Südwesten Lettlands, südlich von Liepāja nach Westen mit Beschilderung Pape circa 7 km übler Schotterstraße folgen. Nach einem kleinen Stück Teer (mit Parkplatz) der Straße nach rechts folgen bis zum Eingang zum Campingplatz
Über eine Schranke befährt man das weitläufige Campingplatzgelände
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Circa 150 Plätze mit Strom, für alle Wohnmobillängen auf Rasen, die Zufahrtswege sind Rasen mit Schotter
Ver- und Entsorgung Grauwasser, Toilette und Frischwasser bei der Schranke am Eingang des Campingplatzes
Zum Grauwasser und Chemietoilette entsorgen muss ein schwerer Gullideckel zu Site geschoben werden
Strom In reichlicher Anzahl vorhanden, im Preis inbegriffen
Anlagen Das Sanitärgebäude ist neu, die Einrichtung ist okay. Am Wochenende, wenn der Campingplatz voll ist, etwas zu klein berechnet. Keine Einzelwaschkabinen. Wer Wäsche waschen möchte, muss den Schlüssel für den Raum in der Rezeption holen. Kosten laut Aushang pro Maschine 15 €. Das ist definitiv zu teuer!
Im Sanitärgebäude ist rechts eine Tür zu der WaschmaschineDer Eingangsbereich zu WC und Dusche ist interessant gestaltet
Der Platz hat im Eingangsbereich Sportstätten und Spielplätze, dann folgen Ferienhütten und erst dann, beinahe am Meer die großen Wiesen für Wohnmobile und Caravans. In der Mitte der Plätze sind die Wiesen für Zelte, mit Tischen und Bänken. Mülltonnen, Plastik und Glas getrennt, an mehreren Stellen des Platzes. Über einen kurzen Strandweg geht man über eine Düne zum Strand, der sehr sauber ist, mit weißem Sand, endlos lange! Hinter der Düne ist eine Umkleidekabine, eine Dusche ist erst bei den Sanitärgebäuden. Einkaufsmöglichkeit erst in Rucava (ca. 9 km entfernt), Café, ca 400 m entfernt. WiFi wird angepriesen, funktioniert aber nur bei der Rezeption.
Mein Fazit
Ein schöner Platz mit Ostseezugang. Spazieren gehen im Pape-Naturpark nur mit Moskitoschutz. Fahrradfahren ist eher schwierig, am besten auf der „Straße“. Die Zufahrt ist allerdings eine Katastrophe, da die Schotterstraße in einem sehr schlechten Zustand, sehr wellig und mit vielen Schlaglöchern ist. Den Campingplatz habe ich im Beitrag über den Pape Naturpark erwähnt.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 54.30260° E 23.71560° 54°18’09.4“ N 23°42’56.2“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die Straße 132 ab der polnischen Grenze über Lazdijai bis Janenai, danach links abbiegen mit braunen Touristikschildern Richtung Simnas. Vor dem See rechts weiter, am Aussichtsturm vorbei und durch den Ort Meteliᶙ, ca. 1,1 km danach links dem Zufahrtsschild folgen
Die Einfahrt zum Campingplatz Vitruna
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil ca. 40 Wohnmobile und Caravans jeder Länge, Strom in der Nähe des Stellplatzes, Stellplätze nicht am See – der ist den Zelten vorbehalten
Die Wohnwägen verteilen sich auf der großzügigen Wiese
Ver- und Entsorgung Grauwasserentsorgung nur Eimerweise in den Entsorgungsschacht für das Chemie-WC, Frischwasser in Stellplatznähe
Strom in Stellplatznähe, im Preis enthalten
Blechdeckel hochheben, Chemietoilette oder Eimer mit Grauwasser ausleeren. Für das Nachspülen ist ein Wasserschlauch vorhandenDie Solarpanele, die nach Osten ausgerichtet ist, schafft es am Abend nicht, warmes Wasser zum Spülen zu machen. Die Litauer, die den Platz kennen, bringen ihren Wasserkocher mit, den sie an die Steckdose in der halbrunden Nische anschließen
Kosten 5 € pro Erwachsenem, 10 € Wohnmobil
Stellplatzbeschreibung
Die Stellplatzareale sind von hohen Bäumen umstanden, die Plätze sind nicht eingeteilt, so kann jeder nach seinen Bedürfnissen stehen, solange Plätze verfügbar sind. Die sanitären Anlagen sind sauber, mit jeweils drei Toiletten. Allerdings keine Türen vor den zwei Waschbecken für Herren und vier für Damen. Pro Geschlecht nur eine Dusche, die man durch die Rezeption öffnen lassen muss. Spüle für Geschirr vorhanden. Am Wochenende auch Bistro offen, Sportanlagen, Tennis und Volleyball, Spielplatz, Steg ins Wasser, Grill- und Lagerfeuerplätze vorhanden. WiFi in der Nähe der Rezeption. Einkaufsmöglichkeit ca. 1,2 km entfern in Meteliᶙ
Das Rezeptionsgebäude, rechts die Bestuhlung, falls das Bistro offen hatDie Sanitäranlage der Herren, die Waschbecken sind nur überdacht. Die Damen haben immerhin vier Waschbecken, aber auch keine Privatsphäre durch eine Tür
Mein Fazit
Ein schöner Campingplatz, sehr ruhig gelegen, der See mit Trinkwasserqualität, sehr flach. Ein Ort zum Sein und Entspannen. Am Wochenende viele Familien mit Zelten, wenige mit Wohnwagen. Die Sanitäranlage ist sehr spartanisch und für die Größe des Platzes nicht angemessen. Ebenso fehlt ein Grauwasserablass (ohne Eimer zu tragen). Für 20 € (Wohnmobil und 2 Personen) ist die Ausstattung nicht angemessen! Den Campingplatz habe ich in den Beiträgen Bezaubernder Dusiasee und Fahrradtour rund um den Dusiasee erwähnt.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Ul. 4 Dywizji Wojska Polskiego 1, 78-100 Kolobrzeg, www.camping.kolobrzeg.pl, Tel. +48 606 411 954
GPS-Koordinaten N 54.182500 E 15.595570 54°10’53.4“ N 15°35’44.0“ E
Anfahrtsbeschreibung Auf der Straße 102 von Stettin kommend bis zum Kreisel, bei dem die Straße 163 nach rechts und die Straße 11 geradeaus gehen. Hier an der 3. Ausfahrt, der Straße Mysliska, bis zur T-Kreuzung folgen (das ist bereits die Ul. 4 Dywizji), dann rechts ab über die Bahngleise (2x) und noch mal rechts, dann ist die Einfahrt auf der linken Seite
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 100 Stellplätze für Wohnmobile und Caravans, meist zwei auf einem mit Rasensteinen versehenen, ebenen Platz
Ver- und Entsorgung Grauwasserentsorgung und Wasserversorgung an der Ein- bzw. der Ausfahrt, Chemie-WC bei den Sanitärgebäuden, Müll getrennt in der Nähe des eigenen Stellplatzes
Am Ausgang des Platzes ist die Grauwasserentsorgung und FrischwasserversorgungDas Schild an der Entsorgung weißt illegale Entsorger auf die Strafzahlungen hinDie Entsorgungsstelle für die Chemie-Toilette, mit Frischwasser zum Spülen
Strom An jedem Platz vorhanden, 3 € pro Tag
Kosten Wohnmobil bis 8 m = 10 €, darüber 11,50 €, Erwachsene 4,50 € (Sommersaison 2020)
Stellplatzbeschreibung
Ein schön angelegter Campingplatz, gepflegt und sauber. Mehrere Sanitärhäuser stehen zur Verfügung. Waschmaschine (3,50 € pro Ladung) und Trockner vorhanden, schwaches WiFi, kleiner Shop mit täglichen Bedarfsartikeln, Fahrradverleih, Spielplätzen, Volleyball, Tischtennis. Verschiedene Gastronomie im Umkreis, ebenso Lebensmittelsupermärkte. Zum Strand ca. 600 m, in die Innenstadt ca. 1100 m. Stadtpläne an der Rezeption. Der Platz wird bewacht.
Die Sanitäranlagen sind etwas in die Jahre gekommen, werden täglich mehrmals gereinigt, links am Haus sind Spülen fürs Geschirr mit Warmwasser
Mein Fazit
Ein schöner Campingplatz mit großzügigen Stellplätzen. In der Nähe der Bahnlinie mit wenig Zugverkehr. Der Platz bietet alles auch für einen längeren Aufenthalt. In den Hotels der Umgebung können Massagetermine gebucht werden. Kolberg ist eine Kurstadt mit verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten, die in naheliegenden Hotels gebucht werden können.
Müllentsorgung ist in der Nähe der einzelnen Stellplätze möglich
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Willkommen
Hallo von Anne-Bärbel
Ich bin eine Reisende -fern und nah-, Abenteurerin, Humanistin, Freigeist. Reisepunsch.de bietet die Vielfalt des Reisens in Geschichten, Tipps, Infos, Genuss, und Empfehlungen. Für Dich zum Teilhaben oder vielleicht zum Selbsterleben!?