Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Puhajärve Spa & Holiday Hotel, Pühajärve küla, Otepää, 67414, Estland
GPS-Koordinaten N 58.04687° E 26.46106° 58°02’48.7“ N 26°27’39.8“ E
Anfahrtsbeschreibung Von Otepää nach Südwesten Richtung Sangaste, in der zweiten Senke ist das Hotel und nach links ein Schild zu einem Parkplatz mit einem Wohnwagen. Dort sind die 6 Stellplätze.
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Gepflastert, abgeteilte Parklücken, auch für große und schwere Mobile
Der Stellplatz ist in der Nähe des Hotels
Ver- und Entsorgung Keine Ver- und Entsorgung, nur Müll
Strom an jedem Stellplatz, im Preis inbegriffen
Kosten 15 € an der Hotelrezeption zu zahlen
Stellplatzbeschreibung
Der Parkplatz ist direkt neben den Wander- und Radwegen um den Pühajärv. Zugang zum Strand, Picknickhäuschen, Spielplatz. Die Duschen und Toiletten im Hotel, Im Fitnessbereich, können von den Stellplatznutzern benutzt werden. Für 10 € kann auch der SPA-Bereich genutzt werden.
Der See ist ganz nahe, ebenso Tennis- und Spielplatz
Mein Fazit
Rund um Otepää gibt es mehrere kostenlose Stellplatzmöglichkeiten. Wir haben den Strom und die Duschen gerne genutzt.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Rebase 18, Tartu, Yachthafen
GPS-Koordinaten N 58.36934° E 26.74382° 58°22’09.6“ N 26`44’37.8“ E
Anfahrtsbeschreibung Von Norden nach Tartu in Richtung Zentrum, links des Flusses Emajögi bleiben, auf der Puiestee, die in die Jaama übergeht. Vor einer Tankstelle rechts abbiegen auf die Sōpruse pst und über die Brücke fahren. Am Ende der Brücke rechts abbiegen und kurz auf die Turu – die nächste links ist die Rebase, hinter der Tankstelle ist der Stellplatz.
Das Rezeptionsgebäude, rechts ist der Eingang
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 20 Wohnmobile auf tiefem Schotter, Größe ist egal
Ver- und Entsorgung Entsorgung für Chemie-WC und Grauwasser, Müll und Versorgung mit Frischwasser
Die Entsorgungsstelle für Grauwasser und Chemie-WC, und Frischwasserversorgung. Im Hintergrund rechts der Sanitärcontainer, links das Rezeptionsgebäude, daneben die Müllcontainer
Strom im Preis inbegriffen
Anlagen Ein Duschcontainer mit zwei Kabinen mit Dusche, Waschbecken und WC beim Stellplatz, im Gebäude Duschen und Wc während der Rezeptionsöffnungszeiten von 8 bis 21 Uhr. Waschmaschine und Trockner im Gebäude, je Nutzung 3 €
Die Dusche im Rezeptionsgebäude ist gefließt
Waschmaschine und Trockner stehen hinter der Tür des Sanitärraumes im Rezeptionsgebäude
Die Dusche im Container ist völlig okay mit Duschvorhand, und genügend Haken für Handtuch und Kleidung
Im Container sind jeweils WC und Waschbecken und Dusche in einem Raum
Kosten 20 € Wohnmobil, 2 € pro Person
Campingplatzbeschreibung
Der Platz liegt etwa 1 km von der Innenstadt entfernt in der Nähe einer vielbefahrenen Brücke. Nachts nicht ganz ruhig. Personal ist nett, alle Notwendigkeiten eines Campingplatzes, bis auf Küche und Spüle vorhanden
Mein Fazit
Wer Strom, Ver- und Entsorgung, Duschen und ggf. auch Waschmaschine benötigt ist hier gut aufgehoben. Ansonsten ist direkt nebenan ein kostenloser Parkplatz. Unsere Erlebnisse in Tartu findest Du in meinem Blogbeitrag Tartu.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Raana, Kuremaa, Jōgeva vald, Estland
GPS-Koordinaten N 58.73481° E 26.53276° 58°44’05.3“ N 26°31’57.9“ E
Anfahrtsbeschreibung Vom Peipsi Järv in Mustvee nach Westen über die Straße 38 in Richtung Torma und weiter bis Laiuse. Dort nach links nach Kuremaa abbiegen und im Ort immer geradeaus bis zum See fahren. Nach der Windmühle, die rechts steht, ist der Campingplatz
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 10 mit Stromanschluss, egal welcher Größe und etwa 30 weitere ohne Stromanschluss, teils Asphalt, teils Schotter auf Wiese
Ver- und Entsorgung Keine Grauwasser- und Chemietoilettenentsorgung, Frischwasser nur mit Gießkanne, Müllentsorgung vorhanden
Strom Ja
Kosten 15 € pro Nacht für Wohnmobil und zwei Erwachsene
Anlagen Sanitärgebäude mit einer Toilette und einer Dusche mit Warmwasser, Schlüssel erhält man im Restaurant am See, wo man auch bezahlt. Sonst keine „Campingplatz“-Anlagen, wie Spüle, Waschmaschine, Picknickbänken, etc…
Die Toilette ist nicht sehr gepflegt, aber mit Wasserspülung und Waschbecken
Die Duschkabine ist okay, der Durchlauferhitzer schafft nur wenig Wasser, aber das reicht zum Duschen. Haken für Handtücher fehlen
Stellplatzbeschreibung
Ein Platz an einem Hang der zum See hinab führt. Geradestellen mit Keilen ist schwierig. Der Platz ist ein großes Wiesengelände mit Streuobstbäumen. Unterhalb, nach einem Zaun mit Törchen, beginnt der Strandbereich mit Spielplatz, Sandstrand, Steg, WC, Umkleidemöglichkeiten und ein Restaurant. Etwas abseits der „üblichen“ Reiseführer-Wohnmobilistenströme, daher sehr ruhig und beschaulich.
Wir stehen wegen des Regenwetters auf dem Schotterweg. Die kleinen weißen Boxen sind die Stromanschlüsse, Links am Zaun führt ein Törchen zum See.
Mein Fazit
Im Umkreis sind einige interessante Sehenswürdigkeiten und auch Wanderwege. Radtouren auf den wenig befahrenen Straßen sind auch möglich. Der See ist ein zum Schwimmen angenehmer See und für Kinder super geeignet. 15 € ohne jegliche Entsorgung und richtige Campingplatzausstattung ist etwas zu teuer.
Die Wiese ist mit Obstbäumen bewachsen, ganz hinten das Sanitärhäuschen
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 59.43438° E 26.95429° 59°26’03.8“ N 26°57’15.4° E
Anfahrtsbeschreibung Vom Lahema Nationalpark kommend nach Osten bis Aseri, dort auf die Straße Nr. 1 Richtung Tartu und nach Ridaküla nach links mit Beschilderung Campingplatz Mereoja abbiegen. Nach dem Eingang dem Schotterweg noch etwa 500 m folgen bis zur Rezeption und dem Platz
Vom Platz aus ist hier links die Küche und das Sanitärgebäude, rechts die Rezeption mit kleinem Shop
Campingplatzbeschaffenheit
Öffnungzeiten geöffnet von etwa Mai bis Anfang September
Bei Regenwetter ist in diesem Zelt ein großer Rückzugsbereich zum Spielen und Verweilen
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 60 Wohnmobilplätze mit Strom, egal welcher Schwere und Länge
Der Wegweiser zeigt die Richtungen der Attraktionen – die von den Betreibern gerne erklärt werden
Ver- und Entsorgung vorhanden
An diesem Platz wird Grauwasser und Müll entsorgt und Frischwasser getanktAm Beginn der Wohnmobilstellplätze ist das Toilettenhäuschen mit einem Extra-Abteil für die Chemie-WC Entsorgung
Strom im Preis inbegriffen in der Nähe jeden Platzes
Wir stehen mit Blick aufs Meer, am Stellplatzrand der Stromkasten
Anlagen Sehr schöne neue Sanitäranlagen ohne weitere Kosten, Duschen mit Thermostatregler, eine moderne Küche, Abspülbecken außen, Waschmaschine und Trockner – je Ladung 4 €, Sauna, Grill- und Lagerfeuerplätze
Ich habe Preiselbeermarmelade gekocht und Bernhard kocht gleich das Abendessen in der modernen Küche
Kosten 22 € für ein Wohnmobil und zwei Erwachsene
Der Spielplatz ist schön angelegt
Campingplatzbeschreibung
Ein 2013 neu errichteter Campingplatz mit modernen und sehr gepflegten, sauberen Anlagen. Die Platzgestaltung ist sehr durchdacht und optisch außerdem ansprechend. Der Platz liegt an der Steilküste im Nordosten Estlands mit spannenden Ausflugszielen. Über eine Treppe erreicht man den Strand und auf halbem Weg die Sauna. Der Strand war bei unserem Besuch ein wenig mit grünen Algen „verschmutzt“. Einkaufen und Restaurant mindestens 4-5 km entfernt – oder 1,5 km zu Fuß am Strand entlang. Zeltplätze, Bungalows für Radtouristen, Wanderer und Auto- und Motorradreisende sind ebenfalls vorhanden. Picknickplätze, in der Saison kleiner Imbiss, ein großes überdachtes Zelt für Schlechtwetteraktivitäten, schöner Spielplatz – an alles wurde bei der Neuanlage gedacht.
Auf halbem Weg zum Strand ist die Sauna in einem Holzhaus mit Terrasse und Außendusche
Mein Fazit
Strandspaziergänge an der Steilküste, wunderbare Sonnenuntergänge, Grillplatz mit Aussicht aufs Meer, Radtouren an der Steilküste und viele Sehenswürdigkeiten in der Umgebung machen den Platz äußerst attraktiv. Das Betreiberpaar ist ungemein freundlich und hilfsbereit. Sie haben sich ein Projekt vorgenommen, dem ich wünsche, dass sie es weiter finanzieren können.
Der Sandstrand ist mit Findlingen bedeckt im Hintergrund ist der Verlauf der Steilküste zu sehen
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Tallinn, Kalasadama 8 (Euro-Park-Parkplatz)
GPS-Koordinaten N 59.44645° E 24.75109° 59°26’47.2“ N 24°45’03.9“ E
Anfahrtsbeschreibung Der Beschilderung zu den Fährhafen mit Richtung Stockholm und Helsinki folgen. In Hafennähe nach Westen um die nördliche Altstadt abbiegen, nach einem Fabrikschornstein nach rechts mit braunem Schild Linnahall und in die Kalasadama abbiegen, nochmal rechts halten und um die Rechtskurve fahren
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil etwa 50 auf Schotter, egal welche Größe
Ver- und Entsorgung nein, auch kein Müll, keine Toiletten
Strom nein
Kosten 2 € für 24 Stunden – am Automat zahlbar auch für mehrere Tage im Voraus (Stand August 2020)
Stellplatzbeschreibung
Ein einfacher Schotterplatz, ein wenig unterteilt auf einem alten Ruinengelände. In der Umgebung wird viel neuer Wohnraum (Appartementhäuser) gebaut, vermutlich auch auf diesem Platz in nächster Zeit. Der Platz ist unbewacht, sehr Stadtnah und ruhig. Unsere Erlebnisse findest Du in meinem Beitrag Tallinn.
Du schaust über den Parkplatz zur Linnahall, einer Multifunktionshalle. Sie wurde für die olympischen Sommerspiele 1980 in Moskau erbaut, die Segelwettbewerbe fanden damals in Tallinn statt. Heute wird über die Weiternutzung gestritten – das sieht man dem Bauwerk deutlich an!
Mein Fazit
Wir haben den Platz für zwei Nächte ideal gefunden. Zu Fuß und mit dem Fahrrad lies sich Tallinn so gut erkunden. Am ersten Tag hatten wir aus versehen unser großes Seitenfenster über 7 Stunden offen stehen – und es ist nichts passiert. (Keiner hat was genommen, keiner hat aufgeräumt). Nachts war es total ruhig, obwohl beim Unabhängigkeitstag eine Veranstaltung in der Linnahall war.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
See Jaagarahu Järv – Kein offizieller RMK-Übernachtungsplatz
GPS-Koordinaten N 58.40644° E 21.96399 58°24’23.2“ N 21°57’50.4“ E
Anfahrtsbeschreibung Von Kuressaare nach Nordwesten auf der Straße 78. Bei Kurevere, vor der Bushaltestelle nach links mit RMK Schild Jaagarahu Järv. Dem Waldweg folgen, an einem Wohnhaus links eine scharfe Linkskurve machen und danach rechts in den schmaleren Weg bis zum See
Über diesen Waldweg, der enger wird, ist die Anfahrt zum See
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 2-3 Wohnmobile, maximal 8 m Länge und 4,5 Tonnen (sonst zu weicher Untergrund beim An- und Abfahren)
Der erste Eindruck vom grün schillernden See
Ver- und Entsorgung nein
Strom nein
Kosten nein
Unser Stellplatz am Morgen. Ich klebe eine undichte Stelle am Dachfenster ab
Stellplatzbeschreibung
Ein See in einem ehemaligen Kalksteinbruch mit ungeheuer schönem Wasser. Lagerfeuerplätze wurden von Vornutzern eingerichtet. Viel Ruhe, kein Fremdlicht.
Stufen aus Kalkgestein führen in den See, den wir anfänglich ganz für uns allein haben
Mein Fazit
Ein schöner Platz zum Abhängen und Ausruhen. Die Natur ist hautnah, der See unglaublich schön. Zu klein evtl. für Kanuten aber groß genug für Standup Paddler und Angler
Ein schöner Sonnenuntergang – von unserem Mobil ist nur der Alkoven auszumachen
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Nõva Puhkeala, Peraküla telkimisala (RMK App, Camp Estonia benutzen!)
GPS-Koordinaten N 59.22288° E 23.60336° 59°13’22.4“ N 23°36’12.1“ E
Anfahrtsbeschreibung Auf der Straße 230 nach Norden. Nördlich Tusari mit RMK Beschilderung Nōva Pukeala und Peraküla telkimisala nach links abbiegen. Anfänglich noch Asphalt, dann Denkmalgeschützte Pflasterstraße – übel zu fahren. Danach Schotterstraße mit tiefen Löchern bis zum Strand.
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 8 Wohnmobile auf dem offiziellen Platz auf Schotter am Dünenrand, Größe egal
Ver- und Entsorgung Keine, Müll und Trockentoilette vorhanden. Mit geleertem Toiletten- und Abwassertank und gefülltem Frischwassertank anreisen.
Mehrere dieser Toilettenhäuser sind über dem Gelände verteilt
Strom nein
Kosten keine
Stellplatzbeschreibung
Ein typischer RMK-Platz mit Lagerfeuer- und Grillofenplätzen, Mülltonnen, Trocken-Toiletten mit Toilettenpapier. Stege zum Strand mit wunderschönem Sand. Das Ostseewasser wird schnell tiefer zum Schwimmen, nach etwa 30 m kein Grund mehr für einen Erwachsenen. Traumhafte Sonnenuntergänge. Der Wald steht im August voller Heidelbeeren, Preiselbeeren und Heidekraut (Erika). Lagerfeuerholz muss mitgebracht werden. RMK Mitarbeitern kommen mit einem Pickup und holen Müllsäcke und erneuern das Toilettenpapier.
Für Zelter ist ein Wetterschutz aufgebaut und Tisch und Bänke und der obligatorische Grillofen vorhanden
Mein Fazit
Ein Traumhafter Platz für Naturliebhaber. Wander- und Radwege sind ab dem Platz ausgeschildert und auf einer Tafel erklärt.
Stege verlaufen im Sand zwischen den Grillofen, die ein wenig die „Parzellen“ abteilen. Stege führen auch an mehreren Stellen zum StrandEine Familie sitzt nach Sonnenuntergang am Lagerfeuer
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Tori, Kurassaare,
GPS-Koordinaten N 58.24530° E 22.46975° 58°14’43.1“ N 22°28’11.1“ E
Anfahrtsbeschreibung Vom Muhu kommend auf der Straße 10 bis Kuressaare, am Kreisel geradeaus, ist nun Straße 77. Dieser bis zum Hotel Gospa – Goerg Ots Spa folgen und hier links in die Suur-Sadama – bereits mit Wohnmobilschild, rechts abbiegen in die Straße Tori und bis zum Ende fahren
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 10 bis 12, auch für schwere und lange Wohnmobile geeignet, Asphalt und Wiese mit Schotter
Auf diesem Parkplatz stehen Wohnmobile und die PKW der Bootsbesitzer, die Stromanschlüsse sind in den grauen Kästen
Ver- und Entsorgung Ja, Grauwasser, Chemie-WC, Frischwasser, Mülltrennung
Die Ecke am Schuppen mit Ver- und Entsorgung und der Spüle fürs Geschirr
Strom Ja, in Stellplatznähe
Kosten 21 € für 2 Personen und Wohnmobil (Stand August 2020), Waschmaschine vorhanden und Sauna (Benutzung 20€, nach Voranmeldung)
Anlagen Im Haus mit Restaurant sind auf der Rückseite Sanitäranlagen für D und H, Abspülmöglichkeit, alles sehr sauber, Offenes WiFi nur am Haus, Sauna und Waschmaschine
Der Zugang zum Sanitärraum ist mit einem Code möglich
Eine Toilette und zwei Duschen, sehr sauber und große mit Sitz- und Aufhängemöglichkeit und privat!
Stellplatzbeschreibung
Der Hafenmeister ist die zuständige Person für die Anmeldung. Die Mitarbeiter im Restaurant verweisen an ihn. Am Stellplatz das Stück Wiese kann mit genutzt werden. Etwa 400 m zur Ahrensburg und weitere 200 in die Altstadt. Restaurants und Einkaufsmöglichkeiten in der Umgebung und der Stadt bei der An- und Abfahrt
Die Mülltonnen mit Mülltrennung sind in einem Schuppen untergebracht
Mein Fazit
Ein Platz am Hafen, wenn man Kuressaare ausführlicher anschauen möchte.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Koguva, Parkplatz am Hafen
GPS-Koordinaten N 58.596210° E 23.075641° 58°35’4641“ N 23°04’32.3“ E
Anfahrtsbeschreibung Zum Freilichtmuseum in Muhu nach Koguva fahren, dort am P mit Bushaltestelle rechts vorbei zum Hafen, dort sind bei einem Restaurant die mite ienm Schild markierten Stellplätze
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 5, auch schwere und lange Wohnmobile
Ein Schotterplatz direkt am Hafen beim Restaurant. Ruhiger als am Parkplatz, direkt am Meer mit Wiese. Toilette im Restaurant, wenn es geöffnet ist. Der Preis ist absolut überzogen für „nichts“. (Erst recht der Strom!). Wir sind vom Parkplatz am Freilichtmuseum weggefahren, weil wir das Meer und den Sonnenuntergang sehen wollen (dafür echt zu teuer!). Das hätten wir mit einem Spaziergang auch haben können.
Hinter dem Bootschuppen ist der kleine Hafen, links davon das Restaurant
Mein Fazit
Besser am P im Ort stehen bleiben (Muhu 2) und die 15 € in ein Abendessen investieren! Nicht zu empfehlen, weil Abzocke!!
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Koguva Parkplatz beim Freilichtmuseum
GPS-Koordinaten N 58.59531° E 23.08279° 58°35’43.1“ N 23°04’58.0“ E
Anfahrtsbeschreibung Zum Freilichtmuseum in Muhu nach Koguva fahren, dort ist ein P mit Bushaltestelle und sauberer Toilette (Wasserspül) für 0,20 €
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 2-3, auch schwere und lange Wohnmobile
Ver- und Entsorgung nein
Strom nein
Kosten nein
Stellplatzbeschreibung
Ein freier Schotterplatz am Beginn des Freilichtmuseums – das Dorf ist das Museum. Picknickplatz und Wiese nebenan. Restaurant in der Nähe, auch mit Stellplatz und Sauna-Bereich. Infotafeln erklären das Freilichtmuseum und Erlebnismöglichkeiten
Informationstafeln und eine Wiese mit Picknickplatz
Mein Fazit
Wenn man nur über Nacht bleibt und vorher oder nachher das Museum besucht, ist der Platz okay. Bitte nicht die Bushaltestelle blockieren.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Nähe Nömmküla, alter Hafen
GPS-Koordinaten N 58.683525° E 23.194050° 58°41’00.7“ N 23°11’38.6“ E
Anfahrtsbeschreibung Von der nördlichen Straße der Insel Muhu kurz vor Nömmküla nach rechts abbiegen und dem Weg bis zum Ende folgen
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 4-6, Schwere und Lange Wohnmobile sollten vorher prüfen, ob sie dort hinfahren können
Ver- und Entsorgung nein
Strom nein
Kosten nein
Stellplatzbeschreibung
Ein freier Schotterplatz in den Ruinen der Anlagen des Alten Hafens. Nicht idyllisch, aber frei, mit viel Ruhe und Sonnenuntergang (im August). Die Umgebung ist eher nicht zum Schwimmen geeignet
Mein Fazit
Wer Ruinenmentalität mag, oder abends gerne noch angelt, oder nur einfach mal im Dunkeln und ruhig stehen möchte, der ist hier richtig. Wir dachten, es gäbe etwas Besseres, daher sind wir LEIDER wieder gefahren, wie blöd.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Pärnu, Ranna pst Kreuzung Kuuse,
GPS-Koordinaten N 58.372590° E 24.505080° 58°22’21.3“ N 24°30’18.3“ E
Anfahrtsbeschreibung In Pärnu von Soomaa NP kommend auf der Straße 59 auf die Straße 4 nach Norden abbiegen und 1. Ausfahrt Zentrum nehmen. Die Straße Tallin-Pärnu-ikla wird die Riia maantee. Nach links in die A. H. Tammsaare puiestee abbiegen und bis zur Abbiegung nach links in die Kuuse halten. Der P liegt in der Nähe des Stadions und Strands
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Schotter mit Sand, teils Wiese mit Sand, viel Platz
Ver- und Entsorgung keine
Strom keine
Kosten von 19.00 bis 9.00 Uhr keine – 9.00 bis 19.00 Uhr 10 €
Stellplatzbeschreibung
Ein Parkplatz unter Bäumen, und teilweise mit Strandblick an der Strandpromenade. Nur die Einfahrt mit dem Schild PKW 5 € benutzen. Der Platz daneben wird manchmal mit einer Kette abgesperrt. Strand, Restaurants, Shops in der Nähe
Sonnenuntergang bei Ostseeebbe am Strand von Pärnu
Mein Fazit
Wer nur Übernachten möchte, ein idealer Platz
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
RMK Nationalparkverwaltung Soomaa, Tōramaa
GPS-Koordinaten N 58.43074° E 25.03026° 58°25’50.7° N 25°01’48.9° E
Anfahrtsbeschreibung Wir fahren vom Chili-Garten Metste Talu zur Hauptstraße mit der Nummer 92 und folgen ihr bis Köpu. Dort biegen wir mit der Beschilderung Nationalparkzentrum nach links ab und fahren auf der wunderbar gewalzten Schotterstraße bis zu einem Abzweig, an dem es nach rechts noch über einen schlechteren Schotterweg etwa 400 m zum Nationalparkzentrum geht. Der Parkplatz ist auch ein Offizieller RMK Parkplatz der Forstverwaltung, der Übernachtungen erlaubt.
Das Nationalparkzentrum des Soomaa Nationalparks
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Etwa 14 Plätze, Größe und Gewicht Wohnmobil egal, auf Schotter
Ver- und Entsorgung Keine Möglichkeit für Grauwasser und Chemie-Toilette, Es gibt mooriges „Frischwasser“ und eine Trockentoilette. Wenn das NP-Zentrum geöffnet ist, auch normale Toiletten und Gießkannen (eigene) mit Trinkwasser. Lagerfeuer- und Picknickplatz, Wiese für Zelte vorhanden
Die Toilette ist am Beginn des Wanderweges
Strom Nein
Kosten Nein
Stellplatzbeschreibung
Der Parkplatz am NP-Zentrum liegt in der Nähe der Schotterstraße, die man nachts, wenn Autos fahren hört. Ansonsten ein offener Platz, direkt am Biber-Trail. Im NP-Zentrum gibt es Infos zu Estland, zum Soomaa Nationalpark , zu den Park- und Stellplätzen und Rad- und Wanderwegen. WiFi direkt am Gebäude des NP-Zentrums. Einkaufsmöglichkeit nur außerhalb des NP. Vorher einkaufen!
Auf der großen Wiese, auf der man auch zelten könnte, ist der Lagerfeuer- und überdachter Picknickplatz
Mein Fazit
Kostenlos ziemlich ruhig stehen, mit vielen Informationen und Toilette – passt!
Das Wasser schmeckt komisch aber es tötet nicht, hat Meris von der NP-Information gesagt. Zum Waschen reicht es allemal
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Nördlich von Treimani, hinter der lettischen Grenze an der Küste
GPS-Koordinaten N 57.938893 E 24390877 57°56’20.0 N 24°23’27.2“ E
Anfahrtsbeschreibung Nach der Lettisch-Estnischen Grenze gleich Links in Richtung Ikla abbiegen und dort der Straße nach Norden bis nach Treimani folgen. Hinter dem Ort ist ein Holzschild mit Pfeil nach links „RMK Krapi“.
Stellplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil Viele Waldparkplätze, festgefahren mit eher sandigem Untergrund. Wenn man vom Parkplatz mit den Infotafeln weiter – parallel zur Straße – dem Waldweg folgt. Sehr große und schwere Wohnmobile sollten die Beschaffenheit vorher zu Fuß prüfen. Ebenso für Zelte geeignet
Wir stehen in der Nähe eines Toilettenhäuschens, von denen es an diesem RMK Platz mehrere gibt
Ver- und Entsorgung Ziehbrunnen für Frischwasser, Trockentoiletten, Mülltonnen, auch Recycling, keine Entsorgung für Chemie-Toilette und Grauwasser,
Strom nein
Kosten nein
Stellplatzbeschreibung
Ein Waldweg führt durch den Wald, in dem Du einen freien Platz findest. Es gibt an diesem Weg mehrere Toilettenhäuschen, Lagerfeuerplätze, überdachte Picknicktische und Grillstellen. Der Strand ist auf kurzen Wegen durch das Schilf zu erreichen. Ein genialer Platz, auch für Menschen mit Zelt.
In der RMK APP – Camp Estonia, sind alle Parkplätze der RMK Forstverwaltung aufgeführt. Eine gute App, die Du für deine Estlandreise haben solltest
Der Wohnmobilist hat sich einen Parkplatz an einem Lagerfeuerplatz gesichert
Mein Fazit
Ein genialer Platz zum Sein. Alles vorhanden, was Mensch zum Sein benötigt. In Treimani – etwa 1 km entfernt – auch kleiner Laden. Wald, Schatten, Lagerfeuer, Toiletten und weißer Strand mit sauberem Ostseewasser, dass sehr langsam Schwimmtiefe erreicht, genial auch für Familien mit Kindern
In diesen Öfen, die überall platziert sind, kann gegrillt werden
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
GPS-Koordinaten N 57.261980 E 24.409350 57°15’43.1“ N 24°24’33.7“ E
Anfahrtsbeschreibung Über die A1, der P11 Richtung Tuja folgen, da der Beschilderung Kempings Jũrasdzeņi
Die Zufahrt zum Campingplatz von innen aus fotografiert, rechts im Steingebäude sind die Sanitäreinheiten untergebrachtDie Rezeption ist im Schatten eines Baumes etwas Abseits des Eingangs zum Campingplatz
Campingplatzbeschaffenheit
Anzahl Plätze – Größe Wohnmobil 30 Wohnmobilplätze (lt. eigener Website) mit gepflasterter Sitzmöglichkeit. An „unserem Wochenende“ standen bestimmt 60 Mobile auf dem Platz, Größe egal
Ver- und Entsorgung Direkt beim Eingang Grauwasser und Frischwasser, Chemie-WC am Sanitärgebäude, Müll wird getrennt gesammelt, es gibt einige Sammelstationen am Platz, Waschmaschine und Trockner für je 3 € nutzbar
Die Entsorgung für Grauwasser ist gut anzufahren und hat ein betoniertes Abflussbecken, die Frischwasserentnahme ist links davonDeckel hochklappen (2 x) und die Toilette entleeren. Ein Spülschlauch ist rechts im Holzverschlag
Strom ausreichend vorhanden, Nähe Stellplatz
Anlagen Das Sanitärgebäude ist frisch renoviert. Männlein und Weiblein nutzen die gleichen Duschen. 8 WC-Duschabteile sind vorhanden. 7 Min. Duschen für 2 € (2 € Münzen) – an einem vollen Wochenende sind diese Abteile zu wenig bemessen. Nur drei Waschbecken für alle, unter denen Waschmaschine und Trockner stehen, nicht sehr clever gelöst, keine Privatsphäre, eine Imbissbude am Strand.
Im Steinhaus befinden sich die Sanitäreinheiten und Waschmaschinen
Die Sanitärabteile mit WC und Dusche
Die drei Waschbecken, im Eingangsbereich des Sanitärgebäudes, sind in eine Arbeitsfläche eingelassen, unter der zwei Waschmaschinen und ein Trockner
Regenwalddusche, Handbrause und Wischmopp, links ein Duschvorhang zum Zuziehen – alles prima eingerichtet – Blick von der Glastür aus
Die Toilette und die Kabinentür von der Dusche aus gesehen
Wer im Vorfeld nachgeschaut hat, muss nicht kalt duschen 😊
Kosten Wohnmobil, 2 Erwachsene inklusive Strom 20 € pro Tag, Duschen (7 Min.) 2 €, Waschmaschine/Trockner je Nutzung 3 € (Stand August 2020)
Campingplatzbeschreibung
Der weiße Sandstrand lässt keine Wünsche übrig, Volleyballfeld, Mülleimer, alles da. Am Strand ist sogar ein Felsensteg hinaus ins Meer. Im August 2020 waren jedoch viele Grünalgen im Meer, die Einheimischen haben sich daran nicht gestört, es ist eher ein optisches Problem. Die Stellplätze sind schön eingeteilt, direkt an der Düne mit gepflasterter „Terrasse“, oberhalb mit Blumen als Stellplatzabgrenzung. An vollen Wochenenden ist die Sanitärsituation etwas chaotisch, außer man geht außerhalb der Stoßzeiten. Ein Geschäft für Lebensmittel und Allerlei ist in 400 m Entfernung
Der Strandimbiss hat am Wochenende viel zu tun und produziert ansprechende Speisen
Mein Fazit
Ein schöner Platz am Meer mit allem, was man auf einem Campingplatz erwartet. An Sommerwochenenden kann es allerdings sehr voll werden.
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Das bepflanzte Fahrrad steht vor dem Sanitärgebäude
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Adresse
Raina iela, Saulkrasti,
GPS-Koordinaten N 57.26198° E 24.40935° 57°15’43.1“ N 24°24’33.7“ E
Anfahrtsbeschreibung Von der A 1, in Bātcīems durch den Ort weiter Richtung Saulkrasti. Im Ort bis zur Ampel, an der Kreuzung sind zwei „Supermärkte“, Restaurant, Café. Hier Richtung Küste auf einer Asphaltstraße, der Raina iela bis zum Parkplatz am Strand
Sonnenuntergang am Meer – einfach immer wieder schön
Blick über den Parkplatz zum Dixie-WC hinten rechts
Strom nein
Kosten Stunde 2 €, Tag 6 € (zu zahlen von 8 bis 23 Uhr- kein Nachtparkverbot). Zahlung per SMS – mit unseren Mobiltelefoneinstellungen nicht möglich (Stand August 2020)
Die Tafel erklärt die Zahlweise – leider konnten wir das nicht nutzen, da unser Telefontarif das nicht „kann“
Stellplatzbeschreibung
Ein Asphaltierter Parkplatz am Strand. Kleine Holzterrasse oberhalb mit Picknicktischen und Bänken, sehr ruhig und eben, Strandblick Richtung Westen zum Sonnenuntergang. Kleiner Spielplatz in 30 m Entfernung. Das Meer der Rigaer Bucht hatte im August 2020 einiges an Grünalgen, was die Einheimischen nicht gestört hat – ich denke, es ist eher ein optisches Problem
Die Terrasse bietet Windschutz und SitzmöglichkeitenAm Strand werden Liegestühle vermietet und es gibt Umkleidekabinen und Mülleimer
Mein Fazit
Ein ruhiger Platz direkt am Meer, Restaurants und Geschäfte im Ort. Wir haben die „Zeche geprellt“, da wir nicht per SMS zahlen konnten. Das finde ich zwar nicht gut, aber es gibt keine andere Zahlmöglichkeit.
Ein Klettergerüst mit einem Sonnengesicht lädt Kinder zum Spielen ein
Ergänzungen
Du bist der Meinung, die Liste ist nicht vollständig? Das kann durchaus sein, den Jede und Jeder hat eine eigene Sicht auf Dinge, die erklärt oder beachtet werden müssen. Wenn Du etwas zur Erweiterung der Liste beitragen möchtest, schreibe einen Kommentar unter dem Artikel oder schreibe mir über mein Kontaktformular Deine Ergänzung. Gerne pflege ich Deine Vorschläge ein. Herzlichen Dank für Deine Mithilfe.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.
Ich bin eine Reisende -fern und nah-, Abenteurerin, Humanistin, Freigeist. Reisepunsch.de bietet die Vielfalt des Reisens in Geschichten, Tipps, Infos, Genuss, und Empfehlungen. Für Dich zum Teilhaben oder vielleicht zum Selbsterleben!?