Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Im Odenwaldstädtchen Lindenfels beginnt die zweite Etappe des Nibelungensteigs. Seit 2010 ist sie Drachenstadt, was ursächlich mit der Nibelungensage zusammenhängt. Wieder geht die Wanderung über die Höhenzüge und Gipfel von Odenwaldbergen, bis sie in Grasellenbach, dem Ort, wo sich alles um Siegfried dreht, zum Abschluss kommt.
Der Morgen nach der Überanstrengung
Ich fühle mich am Morgen nach der anstrengenden ersten Etappe zwar zerschlagen, aber besser, als ich es gestern Abend erwartet habe. Ich hatte in der Nacht Krämpfe in den Beinen und hoffe darauf, dass es in Lindenfels eine Apotheke gibt, in der ich „Sofort-Magnesium“ kaufen kann. Aber erst mal werde ich frühstücken! Ich bekomme an der Rezeption des Terrassencamping Schlierbach einen Kaffee und heißes Wasser für mein Müsli. Während meines Frühstücks kommt die Sonne über den Berg und trocknet mein Zelt. Durch die Bewegung beim Packen und Stopfen des Rucksacks funktionieren meine Muskeln runder als direkt nach dem Aufstehen. Ich verabschiede mich von der zuvorkommend freundlichen Crew des Campingplatzes und laufe gegen halb 10 Uhr los.
Aufzeichnung der Wanderung auf Komoot
Die Wanderung habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachwandern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Wanderung auf meinem Komoot-Account.
Lindenfels
Die Markierung des Nibelungensteigs führt mich links um den Berg herum, durch ein schmales Bachtälchen.

Dann geht es bergauf, denn Lindenfels liegt auf einem Berg. Ich komme am Sportplatz vorbei und gehe einen sehr steilen Weg hinauf bis zu einer Straße. An der Mauer gegenüber ist ein Schild „Umleitung“ des Nibelungensteigs. Bevor ich der folge, drehe ich mich um, um die Aussicht zu genießen.

Ich wandere um eine Kurve bis zur nächsten Kreuzung, mit wieder einem Umleitungsschild. Das schickt mich mit einer 270° Kehre nach rechts, von der Stadt weg. Allerdings erspähe ich geradeaus, am Ende der Straße eine Apotheke im Städtchen. So folge ich der Umleitung nicht und hoffe, in Lindenfels irgendwo beim Stadtbummel die Markierung wieder zu finden. In der Apotheke bekomme ich, was ich möchte. Ich verweile mich noch kurz an der Hauptstraße, bevor ich der Burgstraße in die Altstadt folge.

Tatsächlich sehe ich beim Einbiegen in die Burgstraße nicht mal die Markierung mit dem N, da ich so mit dem Betrachten der Häuser beschäftigt bin. Ich komme an einen Platz mit der ersten Ansicht der Burg.

Zuerst möchte ich das Bergauf hinter mich bringen und steige weiter zur Burg. Im Alten Rathaus rechts ist das Stadtmuseum untergebracht. Über die Mauer links der gepflasterten Straße kann ich in den Kurgarten schauen.


Direkt hinter dem ersten Burgtor ist wieder eine Begebenheit der Nibelungensage mit Skulpturen nachgestellt.

Die Burg „Sliburc“ wird 1080 erstmals urkundlich erwähnt. Erbauer war vermutlich Pfalzgraf Konrad von Staufen, der Halbbruder von Kaiser Barbarossa. Als ersterwähnte Burg war sie Zentrum kurpfälzischer Politik im Odenwald. Ab dem 14. Jahrhundert wird die Stadtmauer um Lindenfels errichtet und die Burg in den folgenden Jahrhunderten immer weiter ausgebaut und in keinem der vielen Kriege zerstört. Das wir heute dennoch nur eine Ruine besichtigen können liegt daran, dass die unbewohnte Burg ab dem 18. Jahrhundert als Steinbruch zum Hausbau der Bewohner Lindenfels diente. Erst Ende des 19. Jahrhunderts besann man sich der historischen Bedeutung und begann mit ersten Erhaltungsmaßnahmen.
Nach meinem Besuch auf der Burg gehe ich zur Kreuzung am Kurhaus zurück. Auf dessen Flachdach auch ein Drache wohnt. In ganz Lindenfels sind bunte Drachen „versteckt“. Das hat den Hintergrund, dass Lindenfels beim hessischen Landeswettbewerb „Ab in die Mitte 2010“ als Landessieger hervorging mit dem Projekt: „Lindenfels – Die Drachenstadt“.

Ich sehe nun wieder meine Markierung, der ich die Straße hinunter folge, an der Betzenkammer, dem ehemaligen Verlies vorbei. Nun liegt das Fürther Tor vor mir, auch hier wieder das charakteristische N für den Nibelungensteig.

So wandere ich der Markierung folgend weiter und wundere mich über die Richtung, in die ich unterwegs bin. Nach einer Rechtskurve im Wald sind weißrote Absperrbänder und wieder ein Umleitungsschild.

Ich wandere weiter und erkenne, dass ich beinahe wieder am ersten Umleitungsschild angekommen bin. Hä? (Hessisch für „Wie bitte?“) Wo, bitte, geht es nach Osten?? Ich gehe also, wieder unterhalb der Burg, zurück zum Fürther Tor, am Drachenmuseum vorbei. Und jetzt, beim Bergaufgehen, entdecke ich an der Mauer des Kurhauses die Schilder, die meiner Meinung nach an einen Wegweiser-Schilderpfosten gehören. Diese Schilder zeigen aber den Weg nach Zwingenberg und da möchte ich nicht hin.

Ich schaue mich auf dem Platz um und entdecke an einer Hauswand jenseits des Platzes „meine“ Schilder in Richtung Grasellenbach. Wie blöd! Wäre am ersten Umleitungsschild zusätzlich der Wegverlauf der Umleitung aufgedruckt, könnten sich Wanderer besser orientieren, die Umleitung „verstehen“. Wüssten sie, dass sie quasi durch den „Hintereingang“ in das schöne Städtchen geführt werden. Später, beim Schreiben des Blogs und einer Nachrecherche, finde ich auf der Webseite des Nibelungenlandes eine Seite „Aktuelles“ unter dem Nibelungensteig. Da finde ich die Informationen, die ich gebraucht hätte. Nur, unterwegs im Odenwald hatte ich sehr oft überhaupt kein Netz. Eventuell hätte ich die „Aktuelle Information“ so aktuell gar nicht auf mein Mobiltelefon bekommen?
Die Glocke der evangelischen Kirche läutet zur Mittagszeit, uff, schon wieder so spät! So wandere ich die Burggasse wieder hinunter zur Hauptstraße, an der die Apotheke liegt. Hier gibt es auch keinen Wegweiser-Schilderpfosten. Lange suche ich im Umkreis nach der Markierung, die mich weiterführt, aus Lindenfels hinaus. Endlich, rechts versetzt über die Hauptstraße, an einem Betonsträßchen, das gegenüberliegend bergauf führt, klebt sie an einem Straßenschildpfosten. Das Sträßchen bringt mich zu einem Pfad, der mit einer Überraschung aufwartet.


Ein Bienenbär steht am Ende des Insektenpfades, den ich freundlich grüße. Es geht noch weiter hinauf bis zu einer Erklärungstafel. Hier auf der Höhe, Köpfchen genannt, hat eine kleinere „Gegenburg“ gestanden, die vermutlich Anfang des 13. Jh., als Lindenberg badisch war, von den Wittelsbachern errichtet worden ist. Nach weiteren Schotterwegen wechselt der Weguntergrund, was ich sehr begrüße.

Einkehr leider nicht möglich
Die Stürme und die Trockenheit haben überall im Wald ihre Spuren hinterlassen und bald muss ich mich bücken, um weiter zu kommen.

Aus dem Wald heraustretend, wandere ich erst auf einem Schotterweg, dann auf Asphalt hinunter zum Gumpener Kreuz. Auf dieser Passhöhe treffen die Bundesstraßen 38 (Darmstadt-Weinheim) und 47 von Worms und Bensheim aufeinander.

Der Schotterweg geht direkt steil immer nur geradeaus bergauf. Im Wald ändert sich wenig, nur das welke Blätter auf dem Forstweg liegen und es Schatten gibt. Links im Wald fällt mir ein Sandstein auf.

Der Grenzweg führt ohne Kurve immer steil bergauf, ohne eine Möglichkeit, sich mal sitzend auszuruhen. Als ich schon denke, bald auf gefühlten 3.000 Höhenmetern zu sein, kommt endlich eine ziemlich morsche Rastbank, die den höchsten Punkt markiert. Hier begegnen mir Wanderer, die mir die nächste gastronomische Enttäuschung bescheren. Sie wissen, dass es in Weschnitz auch keine Gaststätte mehr gibt! Wie schade! Aber ich habe vorgesorgt und habe Studentenfutter dabei. Ich verschnaufe Nüsse kauend auf der Bank und genieße Ruhe, Frieden und Vogelgezwitscher. Meine Füße schmerzen in meinen leichten Trekkingschuhen mit den dünnen Sohlen. Ich entschließe mich, die Schuhe zu wechseln und die Trekkingsandalen anzuziehen. Die haben eine dickere und festere Sohle, können dem Schotter mehr Widerstand bieten. Etwas leichter geht es nun auf der Höhe dahin und ich erfreue mich an dem wunderschönen Wald, durch den ich wandere.

Am Ende des Waldes biegt der Weg leicht nach rechts ab. Ich habe den Wald rechts und Wiesen links von mir. Ich entdecke in der Wiese eine hellviolette Blume und erfreue mich an der Aussicht.


Etwas näher an Weschnitz herankommend, kann ich auf die gegenüberliegende Höhe schauen, die ich heute noch überwinden muss.

Die Wirtschaft in Weschnitz ist tatsächlich geschlossen und ich marschiere zur Bushaltestelle, da das Wartehäuschen eine Rastbank hat. Mir tun die Fußsohlen furchtbar weh, meine Beine sind erschöpft. Ich habe mir mit dem Trekkinggepäck zu viel Gewicht für meine Kondition aufgeladen. Wenn ich heute Nacht wieder Beinkrämpfe bekomme? Im Zelt kann ich mich nicht mal eben aufstellen und den Krampf rausdrücken. Ich muss erst umständlich (mit Krampf) aus dem Zelt – das will ich heute Nacht nicht noch mal haben. Ich fasse den Entschluss, dass ich nicht in Hammelbach auf den Zeltplatz gehen werde. Ich recherchiere im Übernachtungsverzeichnis des Nibelungensteigs und entschließe mich, bis Grasellenbach weiter zu gehen. Nach einem kurzen Anruf habe ich ein Zimmer im Hotel und Café Gassbachtal gebucht. Nur muss ich bis 17.30 Uhr dort sein, wenn ich im Hotel zu Abend essen möchte. Na dann, nix wie los. Die ersten Schritte schmerzen immer höllisch, dann geht es besser. Aber wieder geht es bergauf und der Weg wird für kurze Zeit so, wie ich es am liebsten mag.

Kulturdenkmal und Energiewende
Der Weg wir wieder ein Waldforstweg, ein Parkplatz liegt links und ich erreiche den Friedhof des Ortes Weschnitz, der unterhalb der Walburgiskapelle liegt.

Durch eine Schneise marschiere ich über Treppen nun auf die Walburgiskapelle zu, die oben auf dem – welch einfallsreicher Namen – Kapellenberg liegt. Es wird davon ausgegangen, dass der Ort schon in vorchristlicher Zeit ein Heiliger Ort war. Der Name bezieht sich auf die Schwester des Missionars Bonifatius, die ihren Bruder im 8. Jahrhundert aus England nach Deutschland begleitete. Die Grabplatte soll ein heilkräftiges Öl absondern, wird erzählt.
Die Kapelle ist von März bis November an Samstagen und Sonntagen geöffnet. Von Dezember bis Februar nur an Sonntagen. Von Juni bis Oktober finden an jedem ersten Samstag im Monat um 18.30 Uhr heilige Messen statt.
Der Bergvorsprung hat zwar einen eigenen Namen, ist aber nicht der höchste Gipfel. So muss ich den nächsten Berg, den Kahlberg, besteigen. Auf dessen Rücken sind Windräder aufgestellt, die ein Teil der Energiewende sind. Ich höre das Surren des Windrades erst, als ich schon ziemlich nahe bin. Ich gehe unter dem Windrad hindurch und folge der Markierung nach rechts, immer auf dem asphaltierten Bergrücken weiter. So wandere ich an zwei weiteren Windrädern vorbei.

Nach dem letzten Windrad dauert er noch eine Weile, bis aus der Asphaltstraße ein Pfad wird, der mich steil bergab führt. Er holt noch weit nach Westen aus, bevor er nach Südosten schwenkt. Vorbei an Heidelbeersträuchern und Heidekraut, so liebe ich den Wald und es erinnert mich an unsere Baltikumreise, wo der Wald meistens so aussieht. Vor einer Wiesenlichtung steht ein Wegweiser.

Der Wegweiser gibt mir die unterschiedlichsten Informationen. Nach Hammelbach hätte ich heute noch 1,5 km bis zum Campingplatz. Morgen müsste ich die wieder zu diesem Punkt zurück gehen, ist gleich 3 km mehr. Heute habe ich noch 3 km auf dem Nibelungensteig, ich könnte aber auch in 2,5 km am Ziel sein. Beim Weiterwandern verstehe ich den Schlenker, den der Nibelungensteig macht, auch nicht, denn es ist nichts Spektakuläres, unbedingt Sehenswertes, an dem ich vorbeikomme.

Der Weg führt mich rechts hinauf am Café vorbei, dann biegt er links ab und später wieder links und mündet in den Kunstpfad. Einige Kunstwerke mit interessanten Titeln stehen am Wegesrand – ich bin zu erschöpft, um die Kunst zu genießen. Eine wunderschöne Kneippanlage ist rechts am Waldrand.

Meine Füße mögen nicht mehr laufen. Immer wieder bleibe ich stehen, überprüfe meine Haltung von Kopf bis Fuß und bemühe mich, keine Schonhaltung einzunehmen und nicht zu humpeln. Die Stöcke unterstützen mein Fortkommen und ich gehe mit Nordic-Walking-Bewegungen vorwärts. Ein kleiner Teich links und dahinter ein Tor, ein Kunstwerk – ja, hier mache ich noch ein paar Extra-Meter für ein Foto.

Auf der Hotel- oder Caféterrasse sitzen einige Menschen vor lecker aussehenden Kuchenstücken. Ich ziehe meine Mund-Nasen-Maske an und betrete den Verkaufsraum, mit der Rezeption im hinteren Bereich. Meine Unterkunft entpuppt sich als das mehrfach ausgezeichnete Nibelungencafé. Die Konditorenerzeugnisse tragen so klingende Namen wie: Brunhilds Sahnekuppel, Kriemhilds Früchtetraum, die majestätische König Alberich- oder Drachenbluttorte. Oh, ich freue mich schon auf meinen Nachtisch!
Die Wirtin zeigt mir den Treppenaufgang zum Zimmer und betont, dass es auch einen Aufzug gebe, als sie mein entgeistertes Gesicht sieht. Sie weist mich auch nochmal darauf hin, dass ich nur bis 17.30 Uhr ein Abendessen bestellen kann. Mittlerweile ist es 17.10 Uhr. Ich fahre tatsächlich mit dem Aufzug in den ersten Stock und bringe meinen Rucksack in mein Einzelzimmer. Ich stoppe die Komoot-Aufzeichnung und stecke mein Mobiltelefon an den Strom, bevor ich hinunter gehe. Ich bestelle Linsensuppe und ein alkoholfreies Bier und als Nachtisch eine Hessentorte. Ich, als Hessin, muss die probieren!
Nach dem Abendessen gehe ich direkt aufs Zimmer. Das Blasenpflaster hat sich in den Socken gearbeitet! Ich dusche ausführlich und betrachte meine wehen Füße. Wie dämlich kann man sein, die Wanderschuhe zuhause zu lassen? Wieder frage ich mich das. Und wieder kommt die Antwort: den Weinsteig konnte ich mit diesen leichten Barfuß-Trekkingschuhen von Joe Nimble laufen und da war es kein Problem! Ich verklebe die Blase neu und lege mich hin. Am Mobiltelefon mache ich die YouTube Filme der ersten und zweiten Etappe fertig und veröffentliche sie, bevor ich mich schlafen lege. Ich werde am Morgen entscheiden, ob ich weitergehe oder die Wanderung unterbreche.
Fazit der 2. Etappe
Mit um die 17 km – ohne Umwege – und um die 700 Höhenmetern im Aufstieg ist die Etappe moderat zu gehen. Durch langes Schlafen am Morgen, Zeltabbau und packen bin ich ziemlich spät losgekommen. Da ich mir das Städtchen Lindenfels ausführlich angeschaut habe, bin ich dort erst nach 12 Uhr losgelaufen. Auch diese Etappe hat hauptsächlich festen Weguntergrund in Form von Asphalt und Schotter-Forstwegen. Unterwegs ist viel zu schauen und zu entdecken, landschaftlich und kulturell. Mir haben an schönen Stellen und in den langen Aufstiegen Bänke zum Ausruhen gefehlt. Die gibt es meist nur in unmittelbarer Nähe von Ortschaften, nicht an den langen Strecken dazwischen. Leider gibt es auch keine Einkehrmöglichkeit unterwegs (außer mit Umwegen), daher sollte eine Vesper im Rucksack sein. Ausführliche Informationen zum Nibelungensteig und zum Nibelungenland findest Du hier.
Mein Video mit Eindrücken der zweiten Etappe findest Du auf YouTube.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.