Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Gleich im Süden Lettlands an der Ostsee ist der Naturpark Pape. Ein kleiner Campingplatz direkt hinter einer Düne, viel Ostsee, wenig Menschen und ein schöner Strand laden zum Verweilen ein. Im Naturpark soll es um den Moorsee einen Fahrradweg geben. Diese Informationen erhalten wir in der Tourist-Info in Rucava.
Einreise nach Lettland
Wir fahren von Klaipėda in Litauen nach Norden. Gerne wollen wir noch die litauischen Küstenstädtchen erkunden. In Palanga herrscht reges Touristenaufkommen. In Scharen schieben sich die Urlauber die Straßen hinunter. Wir wollen uns auch im Baltikum, das von Corona nur wenig heimgesucht ist, weiterhin von Menschenmassen fernhalten. Als es auch noch zu regnen anfängt, entscheiden wir, weiter nach Lettland zu fahren. Dort ist das Wetter zwar auch nicht besser. Aber im Naturpark Pape sind weniger Menschen unterwegs, weil der Naturpark keine touristischen Attraktionen bietet. Der Regen wird immer stärker und so wird mein „Grenzbild“ ein verregnetes.

Wir fahren nach der Grenze erst rechts ins Städtchen Rucave ab, da dort eine gut sortierte Tourist-Information ist, die außerdem von 9 bis 18 Uhr geöffnet hat. Wir finden mithilfe der Mitarbeiterin viel nützliches Material zu Lettland, meist auf Englisch, einiges aber auch in Deutsch. So können wir nun den heutigen Regennachmittag mit weiteren Ideensuchereien für unseren Lettlandaufenthalt nutzen. Wir fahren zur Straße A 11 zurück, überqueren sie und landen nach etwa 100 m Asphalt auf einer katastrophalen Schotterstraße oder Gravelroad. Hier war schon lange kein Instandsetzungsfahrzeug mehr unterwegs. Unsere Wohnmobileinrichtung ächzt mit dem Klappern der Schrankinhalte um die Wette. Wir haben an unserem Karmann Ontario 580 weder eine Luftfederung noch eine Einzelradaufhängung. Wir haben hinten eine starre Achse mit Stoßdämpfern, fertig. Fährt das eine Rad durch ein Loch, hebts das Rad auf der anderen Seite in die Höhe, das knallt dann wieder auf die Straße oder eben in ein eigenes Loch, usw. Bernhard fährt ganz langsam. Wir wissen beide, dass wir eine Wellblechpiste am besten mit 60 km/h fahren sollten, dann sind die Wellen am wenigsten zu spüren. Aber als Bernhard das probiert, hört es sich in unserem Wohnraum an, als würde er auseinandergebaut. Da wir noch lange mit unserem Mobil unterwegs sein wollen, fährt Bernhard langsam und der Autoaufbau jammert weniger.

Der Campingplatz Pũķarags ist ziemlich leer und wir suchen uns einen windgeschützten Platz. An einem Zaun, hinter dem Bäume stehen, direkt bei der Ostseedüne, werden wir fündig. In einer Regenpause fährt Bernhard schnell das Wohnmobil auf die Keile und steckt den Strom an und schon kommt der nächste Schutt.

Fahrradtour im Naturpark Pape
Am nächsten Morgen strahlt die Sonne hervor, kaum ein Wölkchen ist am Himmel. So wollen wir nach dem Frühstück eine Radtour rund um den Pape Ezers, den Moorsee im Naturpark, machen. In der Beschreibung steht, dass der Weg ca. 36 km lang und mit dem Fahrrad möglich ist. Wir sind schlechte Wege mit dem Rad ja mittlerweile gewöhnt und freuen uns, den sonnigen Tag auf dem Fahrrad zu verbringen.
Aufzeichnung der Fahrradtour auf Komoot
Die Fahrradtour habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachfahren.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Fahrradtour auf meinem Komoot-Account.
Weiße Pferde und Ur-Rinder
Wir fahren am Campingplatz nach links, also auf der Schotterstraße, auf der wir zum Campingplatz gefahren sind, weiter. Wenig später öffnet sich rechts die Landschaft, der Wald tritt zurück und mit Büschen bestandenes Weideland ist zu sehen. Schmale Pfade gehen immer wieder zu einem Holzzaun, der etwas weiter weg, parallel zur Straße verläuft. Hier sollen wilde Pferde und Ur-Rinder weiden. Wir schauen angestrengt, können aber weder die eine noch die andere Spezies erkennen. Rund um den See gab es früher nie Wald, denn es weidete dort immer schon Großwild. Als alle Tiere vertrieben bzw. erschossen waren, breitete sich der Wald aus. Mit dem heutigen Beweidungsprojekt soll die Landschaft mit der Zeit in ihren ursprünglichen Zustand versetzt werden. Da wir keine Tiere sehen, erfreuen wir uns an der ausgezeichneten, kunstvoll gearbeiteten Beschilderung.

Wenig später halten wir uns an einer Gabelung rechts und dann nochmal rechts und folgen einem kurvigen Bohlenweg zum Aussichtsturm über den See. Ich bekomme schon die erste Kurve nicht und kippe nach links vom Bohlenweg. Ich falle weich in Moos und Pflanzen und bleibe sogar trocken, da der Untergrund noch nicht sumpfig ist. Ich schließe zu Bernhard auf, der bereits am Aussichtsturm ist und gerade ein Gefecht mit durstigen Bremsen und Moskitos führt. Oje, in der Beschreibung stand ausdrücklich, dass man sich gegen Stechinsekten schützen soll. Wir haben zwar beide lange Hosen an und ziehen nun die Jacken, trotz der Wärme, über. Aber das Insektenspray, dass mit seinem für Insekten unattraktiven Geruch die Insekten von uns fernhalten soll, liegt im Wohnmobil. Wie blöd! So steigen wir schnell auf den Turm und sind von der Aussicht etwas enttäuscht. Kein See zu sehen, aber viele Baumwipfel. Ist ja auch mal schön! Selbst der Bohlenweg ist fast nicht zu erkennen.



Ich bewundere beim Hinuntergehen die Holzkonstruktion des Turms und fahre – diesmal ohne Sturz – die Kurven bis zum sandigen Waldweg zurück. Wir müssen uns mit der Komoot-Landkarte orientieren und fahren nach rechts weiter. Der Weg ist ganz okay, wenn auch der Sand recht weich ist. Ein Schild, das Autos die Durchfahrt verbietet, steht an der nächsten Kreuzung an unserem Weg. Da sich die Autofahrer nicht daran halten, wird das Weiterkommen für uns zum ersten mal schwierig. Der Sand ist über knöchelhoch tiefgründig und sehr fein und weich. Eher wie Staub. Wir schieben eine Weile, dann geht es wieder ganz gut zu fahren und wir steigen auf. Es hupt und zwei SUV fahren mit hoher Geschwindigkeit den Weg entlang. Eingestaubt und mit wieder zerfahrenem Weg bleiben wir zurück. Also schieben wir weiter bis zu einer Lichtung. Dort ist Moos auf dem Sand und wir können bis zum Seezugang wieder radeln.

Nun geht der Weg ziemlich weit wieder sandig weiter, wieder von Autos kaputt gefahren, die laut Beschilderung dort gar nicht fahren dürften. Endlich wird der Weg fester und wir können wieder ein Stück fahren. Eine Erklärungstafel lässt mich bald wieder anhalten.

Das nächste Waldstück wird im Unterholz von Weißmoos dominiert, das mag ich persönlich sehr. Fast wie beschneit sieht der Boden aus.

Wir machen wieder einen Schlenker und der Weg wird endgültig besser. Bernhard freut sich und meint, er wills ja nicht beschreien, aber wenn der Weg so bleiben würde….

Aus dem Wald herauskommend passieren wir einen Rastplatz auf einer großen Lichtung. Da uns bei jedem Stopp blutsaugende Insekten umschwirren, nehmen wir Abstand von einer Pause.

Während ich noch fotografiere, verschwindet Bernhard schon wieder im Wald. Der Weg ist nun nicht mehr sandig, sondern ein dichter Wiesenweg, auf dem es sich gut fahren lässt. Aber auch nur kurz, dann flucht es vor mir. Ein dünnerer überwachsener Baum liegt quer, unsichtbar und Bernhards Vorderrad ist einfach daran weggerutscht. Beim abstützen ist er in ein Sumpfloch getreten. Okay, also langsam und vorsichtig fahren und gut schauen. Der nächste Baum ist unübersehbar.

Als wir beinahe alle 10 m einen anderen Baum als Hindernis haben, manchmal kommen wir drumherum, manchmal heben wir die Fahrräder drüber, einmal müssen wir selbst mehr klettern als drübersteigen, halten wir kurz zum Verschnaufen und Beratschlagen an.

Sofort steht wieder eine Wolke Blutsauger um uns. Wir entscheiden uns für geordneten Rückzug. Mittlerweile kennen wir die Hindernisse und sind bald am Rastplatz zurück. Hier halten wir uns nun rechts. Im Komoot erkenne ich dort Wege, die nach Westen, zur Strandstraße führen und hoffe, das die fahrbarer sind, als die Wege bis zum Rastplatz. Wir radeln noch über einen Hügel und biegen später, schon mit Meeresrauschen von rechts im Ohr, wieder nach links zum Campingplatz ab. Bei einer späteren Begegnung mit anderen Reisenden wurde uns berichtet, dass der Weg vor fünf Jahren tatsächlich noch von Tourenrädern umfahren werden konnte und keine Bäume quer über den Weg lagen.
Sonniger, leerer Strand
Da der Tag so sonnig ist, habe ich mir als Alternativprogramm zum Fahrradfahren Wäschewaschen vorgenommen. Gleich an der Rezeption halte ich an und erfrage, wo die Waschmaschine steht und ob ich Coins oder Münzen benötige. Bezahlen müsste ich bei der Rezeption und würde einen Schlüssel ausgehändigt bekommen für den Waschraum. Der Preis pro Maschine sei 15 €, mir würde sie aber nur 10 € berechnen. Ich bin perplex, denn ich wollte die Waschmaschine ja nicht kaufen. So blase ich meinen Wäschetag ab und teile ihr mit, dass mir das zu teuer sei. Bisher hat es, egal in welchem Land, nie mehr als 4 € pro Maschine gekostet.

Alternativ machen wir einen Spaziergang am Strand. Wir haben ihn beinahe ganz für uns. Einige Camper trotzen dem Wind am Strand hinter Windabweisern und Strandmuscheln. Noch ist es stürmisch, die Wellen schäumen an den Strand, wirbeln Steine umeinander. Wir bücken uns immer wieder, weil wir meinen, einen Bernstein zu entdecken. Statt dessen finden wir viele farblich interessante Steine, die wir allerdings nicht mitnehmen. Wir spazieren bis zum Leuchtturm und verweilen uns kurz an einem eventuell „alten Steg“.



Der Weg zurück zum Campingplatz, den Strand hinauf nach Norden, folgen wir dem beschilderten Baltic Coast Way, der bis Estland meist am Strand entlang führt. Wir werden unterwegs auf unserer Weiterreise immer wieder auf ihn treffen.
Am Abend gehen wir mit unseren Stühlen und einem guten Wein, vom Weingut Sohn in Frankweiler in der Pfalz, wieder an den Strand. Heute können wir endlich mal wieder einen Sonnenuntergang genießen. Keine drohenden Wolken, kein bedeckter Himmel, kein Regen – einfach ein schöner Abend.



Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.