Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Die fünfte Etappe unserer Donauradtour führt mich vom Hofgut Bäldleschwaige über Donauwörth nach Neuburg an der Donau. Dort treffe ich Bernhard, der unser Wohnmobil nach Ingolstadt gefahren hat. Mit dem Zug und dem Fahrrad kommt er zurück nach Neuburg, gemeinsam fahren wir nach der Mittagspause weiter nach Ingolstadt.
5. Etappe vom Hofgut Bäldleschwaige nach Ingolstadt
Die Kaltfront, die sich mit der Wolkenbildung gestern Abend schon angekündigt hat, ist da. Sicherheitshalber fülle ich meine Packtasche mit der Regenkleidung, obwohl der Wetterbericht den Regen weiter östlich und südlich meldet. Wieder habe ich meine Handschuhe an, denn die Kaltfront macht ihrem Namen alle Ehre, es ist nur um die 8° beim Losfahren. Ich genieße die sehr frische Morgenluft und die Wolkenbildung am Himmel.

5. Etappe in Komoot
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder hier in meinem Komoot-Account.
Wir benutzen den Radwanderführer von Bikeline, den Du hier bestellen kannst, eine Beschreibung findest Du hier.
Donauradweg – endlich wieder an der Donau
Der Donauradweg geht über die wenig befahrene Landstraße weiter, so wie er gestern aufhörte. Das ist soweit in Ordnung, nur in den Kurven muss ich höllisch aufpassen, da viel Kies auf der Straße liegt, der rutschig sein kann. Endliche nähere ich mich wieder der Donau, die hier einem See gleicht.

Der Donauradweg führt unter der Bundesstraße durch und eigentlich geradeaus in die Stadt. Allerdings kommen von der Bundesstraße sehr viele Autos, die den gleichen Weg auf der schmalen Straße mit Gegenverkehr haben. Ein Hinweisschild mit einem Fahrrad und der Schrift „Zentrum“ weist nach links. So folge ich lieber diesem Radweg, abseits von Autoverkehr, als dem offiziellen Donauradweg. Ich erreiche einen Kreisel, dessen Zierde mich sehr beeindruckt.

Nun schickt mich der Radweg nach Nordosten unter den Bahnschienen hindurch, aus dem Stadtteil hinaus. Rechts von mir liegt die Altstadt, davor ein Steg, so wende ich mich nach Osten.

Ich radle kurz am Mühlkanal entlang und biege rechts ab, hinauf in die Altstadt. Ich bin beeindruckt von der Anlage der Reichsstraße und der Gebäude, die daran liegen.

Auf Höhe der Touristinfo erreiche ich wieder den Donauradweg. Er führt mich rechts hinab, ich stoppe aber gleich wieder wegen eines Fotomotivs.

Regentropfen, die auf meinen Helm klopfen…
Der Himmel wird immer dunkler, als ich auf dem Radweg entlang der Bundesstraße weiterfahre. Auf Höhe Schweizerhof fängt es an zu regnen und ich halte unter hohen Bäumen, um mir die Regenkleidung anzuziehen. Ich habe eine Regenhose, die auf beiden Beinseiten Reißverschlüsse hat. Diese sind von unten nach oben zu öffnen und an Oberschenkel-, in Knie-, Waden und Knöchelhöhe sind außerdem Klettverschlüsse. Ich mag das sehr, denn so lasse ich den Reißverschluss ab dem oberen Oberschenkel offen und mache nur die Klettverschlüsse zu, so kann bei jedem Pedaltritt Luft zirkulieren und Schwitzfeuchtigkeit wegnehmen. Ich kann die Regenhose über die Schuhe ziehen, was auch praktisch ist, wenn es schnell gehen muss. Meine Unterarmzipps an der Regenjacke habe ich auch offen. Ich wäre ansonsten unter der Regenbekleidung ähnlich nass, als würde ich sie nicht anhaben. Mein Fahrradhelm passt perfekt über die Kapuze. Und weiter geht es. Nach Altisheim geht es bergauf, rechts im Tal ist die Donau versteckt und ich erreiche Leitheim.

Die Radwegschilder sind in Leitheim in einem Gebüsch versteckt und so dauert es ein wenig hin- und herfahren, bis ich wieder auf dem Donauradweg bin, der nun steil hinab nach Graisbach führt und gleich wieder hinauf nach Lechsend und weiter bergauf nach Marxheim. Der Regen hat aufgehört, ich hänge meine Regenhose zum Trocknen an den Lenker, die Regenjacke packe ich mit den nassesten Stellen nach außen auf den Gepäckträger. Der Fahrtwind kann sie trocknen.
Nach einer Bergabfahrt zur Donau entdecke ich ein braunes Hinweisschild, das mich zum Fotostopp inspiriert.

Endlich biegt der Radweg wieder ab und führt an der Donau entlang.

Ich folge dem Radweg vor der Staustufe Bertoldsheim nicht nach links, sondern bleibe bis zur Staumauer auf dem Deich und biege dann erst ab zur Landstraße.

Hätte ich besser in die Landkarte geschaut, wäre ich auf dem Radweg rechts der Straße weiter geradeaus gefahren. So aber entscheide ich mich, hinauf in den Ort zu fahren, durch den der Donauradweg führt. Im Ort werden Radfahrer sehr originell in einen Biergarten eingeladen.

Mehr hat der Ort aber nicht zu bieten, außer dem steilen Hügel hinauf und hinab. Ich fahre am Schloss (Privat)vorbei und wieder hinab und auf ähnlich schmalen Landstraßen, wie am Morgen ab Bäldleschwaige, fahre ich weiter. Hinter Stepperg wird der Donauradweg anders geführt als im Radwanderführer eingezeichnet. So mache ich in fröhlichem Bergabsaußen eine Vollbremsung und biege wieder zur Donau ab und dort auf den Deich. Wie schön!

Mein Mobiltelefon ist in einer Halterung am Lenker angebracht, so dass ich die Komootaufzeichnung überwachen kann und eine zusätzliche Orientierung habe. So kann ich mein Telefon außerdem bedienen, ohne anzuhalten. Bernhard meldet sich per Telefon. Er ist mittlerweile mit der Bahn in Neuburg angekommen. Da es Mittagszeit ist, sucht er uns ein Restaurant. Ich genieße noch Kleinigkeiten am Wegesrand, die mir vor die Fotolinse kommen.

Idyllisch an der Donau fahrend, mittlerweile wieder im Sonnenschein, erreiche ich die Brücke, die nach Neuburg hineinführt. Ich soll durch das Stadttor geradeaus bergauf fahren, habe ich mittlerweile mitgeteilt bekommen und gegenüber der Kirche anhalten.
Mittagspause

Eine vorzüglich Pizza mit frischem Salat belegt bringt neue Kräfte. Das Restaurant Laterne hat an diesem Mittwoch als einziges in Neuburg an der Donau in der Stadtmitte zur Mittagszeit geöffnet. Eine sehr gute Wahl, denn wir wurden zuvorkommend bedient und hatten ein sehr leckers Essen. (Ristorante Il Lampione / Zur Laterne, Amalien Straße A 53, 86633 Neuburg an der Donau, Tel. 08431-64 23 996)
Donauradweg – unsere Variante
Fröhlich und gesättigt fahren wir die gepflasterte Straße hinunter durch das Stadttor und biegen nach links zur Donau ab. Vor der Donau führt uns der Radweg rechts, durch den Englischen Garten, am Industriegebiet vorbei in einen Auenwald. Wir folgen ihm bis zur Staustufe Bergheim und entscheiden uns dann wieder für eine eigene Variante, immer entlang des Deichs, entlang der Donau. Der offizielle Radweg führt weg von der Donau, über das Jagdschloss Grünau und den Ort Weichering und kommt bei Ingolstadt erst an die Donau zurück. Ich hatte heute noch nicht genug Donau und so fahren wir auf dem Deich weiter. Das Wetter hat sich mittlerweile wieder umentschieden und bildet einen interessanten Himmel.

Wir entdecken mehrere „Kindergärten“ von Wasservögeln und eine besonderes Nest, mitten auf dem Fluss.

Der Deichweg endet und ein Verbotsschild zur Weiterfahrt mit dem Fahrrad ist am weiterführenden Weg aufgestellt. So fahren wir wieder in Richtung Donauradweg und passieren dabei einen Altarm der ursprünglichen Donau.

In der Landkarte entdecke ich das Fort Rosenschwaig, das wir aber leider nicht finden und auch keinen ausgeschilderten Hinweis. Wir nähern uns Ingostadt. Zu erkennen ist das daran, dass immer mehr Radfahrer und Fußgänger jetzt am Nachmittag in der Nähe der Stadt unterwegs sind, da heißt es Rücksicht nehmen. Wir fahren nur bis zum Wohnmobil, das Bernhard am Stadtrand direkt am Radweg geparkt hat. Ingolstadt wollen wir uns erst beim Start der nächsten Etappe anschauen. Die 6. Etappe muss fünf Tage warten, denn der Werkstatttermin zum Austausch der Wohnmobilsitze im Fond und Familienbesuche in München und Regensburg unterbrechen unsere Radeltour.
Hier geht’s zur 1. Etappe Donauradweg: von Donaueschingen nach Beuron.
Hier geht’s zur 2. Etappe Donauradweg: von Beuron nach Riedlingen.
Hier geht’s zur 3. Etappe Donauradweg: von Riedlingen nach Ulm.
Hier geht’s zur 4. Etappe Donauradweg: von Ulm zum Hofgut Bäldleschwaige.
Hier geht’s zur 6. Etappe Donauradweg: von Ingolstadt nach Regensburg.
Hier geht’s zur 7. Etappe Donauradweg: von Regensburg nach Metten.
Hier geht’s zur 8. Etappe Donauradweg: von Metten nach Passau.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.