Dieser Blogbeitrag kann unbezahlte Werbung enthalten. Auf meinen Bildern und Videos trage ich Kleidung und Ausrüstung, deren Brands sichtbar sein können. Ich beschreibe Destinationen namentlich, sonst kann ich nicht über sie berichten. Wer mir Werbung bezahlt, entnimm bitte unter Zusammenarbeit.
Unser Weg von der Rhön zur Ostsee führt durch Thüringen. So nutzen wir die Gelegenheit, die Wartburg in Eisenach zu besuchen. Die Wanderung beginnt aufgrund der schlechten Beschilderung holperig. Der schmale Pfad mit schönen Aussichten und einem überraschenden Burganblick entschädigt.
Parken bei der Wartburg
Wir erreichen die Wartburg über die B19 von Bad Salzungen. Rechts der Straße stehen einige Fahrzeuge und das Parken dort ist erlaubt. So lassen wir uns verleiten, stellen unser Wohnmobil unter die Bäume am Straßenrand. Der Tag ist sonnig, so wird sich der Innenraum nicht so sehr aufheizen. Ich hatte bei der Anfahrt die Burg bereits links über uns erspäht. Wir laufen die Straße entlang, auf der Suche nach einem Weg, der links hinauf führt. An der nächsten Querstraße finden wir einen Schotterweg nach links, rechts ein Aufsteller mit einer gemalten Wanderkarte. Aber kein Hinweis, wo unser Standort sein könnte. Ein Lieferwagen kommt den Weg heruntergerauscht und staubt uns ein, so versuchen wir unser Glück weiter nach links und spazieren eine gepflasterte Straße hinauf, Google Maps folgend. Ein Tor weist darauf hin, das der Weg über Privatgrund führt. Ich verstehe Google Maps nicht, dass es privat und öffentlich nicht unterscheidet. Frustriert schalte ich Google Maps aus. Wir gehen zurück zur Straße, passieren eine Bushaltestelle und folgen rechts der Straße einem kleinen Waldweg. So gelangen wir zum Parkplatz P3 mit Schild zurück zum Shuttlebus. Also wieder zurück, denn der soll immer um 5 oder 35 fahren. Wir warten bis 45 und entschließen uns dann, nochmal an dem Schotterweg unser Glück zu versuchen. Dort, wo vorhin der Lieferwagen stand, ist nun am Baum ein kleines Schild „Zur Wartburg“ zu erkennen. Na toll! Auf beiden Seiten am Weg ein Schild und eine Einzeichnung des Standortes in der Karte, wäre eine mächtige Verbesserung!
Aufzeichnung der Wanderung auf Komoot
Die Wanderung habe ich auf Komoot aufgezeichnet, so kannst Du sie einfach nachwandern.
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.komoot.de zu laden.
Oder Du folgst mir und dieser Wanderung auf meinem Komoot-Account.
Wanderung zur Wartburg
Nachdem wir nun endlich auf dem richtigen Weg sind, geht es am Ende des Schotterwegs, der an einigen Häusern vorbeiführt, auf einem kleinen Pfad recht steil bergauf, durch schönen Mischwald. Das Burgen immer so hoch auf den Bergen liegen müssen! Ich denke wieder daran, wie viele Generationen Untergebene mit schweren Lasten täglich diese Berge hinaufsteigen mussten. Wir machen die Wanderung in unserer Freizeit aus sportlichen und hier sogar aus kulturellen Gründen.

Nun steigt der Weg nur noch allmählich an und wir erfreuen uns an der Natur.




Wir marschieren nochmal steiler hinauf auf einen Felseinschnitt zu und bleiben sofort stehen.

Die Wartburg
Nun geht es noch rechts herum zur Burg und einigen Wanderwegtafeln.


Laut einer Sage, die Ludwig Bechstein (1801-1860) aufgeschrieben hat, wurde die Wartburg folgendermaßen erbaut: Graf Ludwig (mit Beinamen Springer), ein mächtiger Herr in Thüringen war auf der Jagd. Er verfolgte einen Hirschen, erst am Flüsschen Hörsel, später schnitt er ihm vermeintlich den Weg ab und ritt einen Berg auf einen Felsen hinauf. Während er auf dem Felsen so wartete und die Gegend betrachtete, soll er gesagt haben: „Wart, Berg, Du sollst mir eine Burg werden.“ Allerdings gehörte der Felsen, sowie das Gebiet darum, den Herren von Frankenstein. So erdachte Ludwig eine List. Er holte mit den ihn begleitenden 12 Rittern in der Nacht mit Körben Erde von seinem eigenen Land und verteilte sie auf dem Felsen. Bald darauf kamen die Herren von Frankenstein um für ihr Eigentum zu kämpfen, gegen die sich Ludwig mit seinen Rittern verteidigte. So verklagten sie ihn bei Kaiser und Reich. Bei der Befragung erklärte Ludwig, er habe die Burg auf das Seine gebaut. Daraufhin musste er mit seinen 12 Rittern auf dem Felsen die Schwerter in den Lehm stecken. Sie schworen, bei ihren Leibschwertern, dass der Boden, in dem diese Schwerten stecken würden, schon seit Alters her zur Herrschaft von Thüringen gehören würden. Daraufhin durfte Ludwig den Berg behalten. Unter großen Opfern, des durch eine Hungersnot ohnehin notleidenden Volkes, musste das thüringische Volk die Burg erbauen.
Über eine Treppe erreichen wir das mächtige Burgtor. Coronabedingt sind Abstandhalten, Anstehen und nur wenige Menschen gleichzeitig bei der Besichtigung zugelassen. So bleibt Zeit, sich vom Platz in der Schlange umzusehen und die Burg mit Ihrer Geschichte auf sich wirken zu lassen.



1817 fand auf der Wartburg im Gedenken an das 300. Reformationsjubiläum und den Sieg der Völkerschlacht bei Leipzig ein Fanal der Jenaer Burschenschaften statt. Diese erste freiheitlich-bürgerliche Nationalbewegung, die ein deutsches Reich forderte, nutzte bereits die Farben Schwarz-Rot-Gold. Zu dieser Zeit bestand Deutschland noch nicht als ein Reich oder Land, sondern noch aus 37 Kleinstaaten, die alle eigene Gesetzgebung hatten und meist keine Verfassung und keine Bürgerrechte für die Bevölkerung.
Endlich können wir unser Ticket lösen und werden im Einbahnstraßenverkehr in den zweiten Burghof geleitet. Dort steht die Schlange um die Zitadelle zum Palas an.



Ab 1838 wurde die Wartburg wieder in Schuss gebracht. Der Restaurator und Architekt Hugo von Ritgen (1811-1889) erhielt bestehende Gebäude. Die verloren gegangenen Burgteile, die historisch bekannt waren, wurden in historischen Formen neu erbaut. Nach den alten urkundlichen Erwähnungen war bekannt, dass eine Badestube auf der Wartburg existiert hatte. Und vermutlich in südlicher Anbindung an den Palas in der Nähe der Zisterne. Das Ritterbad im neoromanischen Stil wurde erst nach 1887, nach dem Bau einer Wasserleitung zur Wartburg, realisiert.

Aus hygienischen Gründen werden keine Audioguides verliehen. Stattdessen laden die Besucher das zu Hörende auf das eigene Smartphone herunter. Je nach Station hören sich die Besucher die Beschreibungen am eigenen Gerät an. Das will ich nun nicht vertiefen, denn auch Du kannst Dir die Stationen im Palas und zur Burg dort anhören und bei einem 360° Rundgang anschauen.
1999 wurde die Wartburg wegen ihrer herausragenden kulturgeschichtlichen Bedeutung von der UNESCO zum „Welterbe der Menschheit“ erklärt. Nachfolgend einige Bilder aus dem Inneren.


Der Saal ist von Hugo von Ritgen so gestaltet worden, wie man sich im 19. Jahrhundert einen mittelalterlichen Prunkt-Saal vorstellte.

Ich habe den Besuch in der Wartburg trotz Coronaeinschränkungen als sehr wohltuend empfunden. Nicht nur wegen der geschichtlichen Bedeutung, sondern auch, weil mir die Burganlage, die handwerklichen Arbeiten der einzelnen Gewerke so gut gefallen. An der Burg finden wir auch heraus, dass nur an Wochenenden und Feiertagen der Shuttlebus fährt. Da der Regenschauer niederging, als wir in der Burg zur Besichtigung waren, spazieren wir auf gleichem Weg – nun mit anderen Aussichten, zu unserem Wohnmobil zurück.
Du möchtest über das Erscheinen neuer Beiträge, Tipps und Infos informiert werden? Abonniere meinen Newsletter, der Anfang jeden Monats erscheint.