
Reisepunsch: Reisevielfalt I Freizeit I Genuss
Wenn Eine eine Reise tut, dann kann sie was erzählen – ein altes, sehr wahres Sprichwort. Ich reise nicht nur gerne, sondern erzähle auch gerne. Von den Kleinigkeiten, die unterwegs passieren, den Besonderheiten am Wegesrand, den witzigen Ideen anderer, den skurrilen Dinge, die wir täglich erleben und manchmal nicht als solche wahrnehmen.
Newsletter Oktober 2020
Im Newsletter Oktober berichte ich über meine Unternehmungen im September 2020. Leider haben wir unsere Baltikum Reise abrupt beendet. Langeweile kam zuhause dennoch nicht auf.
Stadtwanderung nach Hellbrunn
Salzburg verleitet nicht nur zu einem Kulturbesuch, sondern auch zum Wandern. Salzburg liegt im Grünen, an der Salzach und zwischen Bergen. Die Wanderung beginnt direkt in der Altstadt. Bereits kurze Wege führen in Anwohnerstraßen, in Parks, Randbezirke, über Wiesen und Felder. Oder bergauf durch Wald mit schönen Stadtansichten oder Aussichten in die umliegende Gebirgswelt.
Nibelungensteig Etappe 3 – Gassbachtal – Erbach-Bullau
Die offizielle 3. Etappe des Nibelungensteigs führt von Grasellenbach nach Erbach-Bullau. Landschaftlich wunderschön, über immer andere Odenwaldhöhen. Spannende Aussichten und kulturhistorische Besonderheiten säumen die beinahe 30 Entfernungskilometer. Für mich ist das der Entscheidungstag.
Nibelungensteig Etappe 2 – Schlierbach – Gassbachtal
Im Odenwaldstädtchen Lindenfels beginnt die zweite Etappe des Nibelungensteigs. Seit 2010 ist sie Drachenstadt, was ursächlich mit der Nibelungensage zusammenhängt. Wieder geht die Wanderung über die Höhenzüge und Gipfel von Odenwaldbergen, bis sie in Grasellenbach, dem Ort, wo sich alles um Siegfried dreht, zum Abschluss kommt.
Nibelungensteig Etappe 1 – Zwingenberg – Schlierbach
Ich habe Lust zu Wandern. Einen Fernwanderweg. Möglichst mit Zelt.
Der Nibelungensteig steht seit einigen Jahren auf meiner Wanderagenda. In sechs, statt in sieben Etappen möchte ich auf dem zertifizierten Fernwanderweg von Zwingenberg an der Bergstraße über den Odenwald nach Freudenberg am Main wandern. So der Plan.
Newsletter September 2020
Hallo,
Den August starteten wir in Ventspils in Lettland. Dort war am ersten Augustwochenende nicht nur Stadtfest. sondern im Koncertzāle Latvija auch ein Klavierkonzert der polnischen Pianistin Hania Rani. Im Konzertsaal steht ein 4,7 m hohes vertikales Klavier, die Pianistin saß an der Klaviertastatur 10 m über dem Publikum. Ein unglaubliches Erlebnis.
Tartu
Die Universitätsstadt Tartu ist die zweitgrößte Stadt in Estland. Und obwohl sie eine der ältesten Städte im Baltikum ist, ist sie eine junge Stadt. Das spiegelt sich in den Gebäuden, Museen und Parks wieder. Sie ist Einkaufsstadt für die Landbevölkerung und hat ein besonderes Innovationszentrum.
Jääaja Keskus – Eiszeitwelt
Nördlich von Tartu, am See Saadjärve, im Örtchen Äksi ist ein ungemein interessantes Museum angesiedelt. Es befasst sich mit der Entwicklung unserer Erde bis in die Zukunft, den Erdzeitaltern und der Eiszeit, als die Erde fast bis zum Äquator mit Eis bedeckt war. Die Estnische Landschaft im Laufe der Zeit spielt natürlich auch eine Rolle.
Nationalpark Alataguse – Wanderung Kurtna
Der Alutaguse Nationalpark ist unser vorletzter in Estland, den wir besuchen werden. Er ist auch der „jüngste“ Nationalpark Estlands und wurde 2018 erst eingerichtet. Die Landschaft wird durch Moor und Sumpf geprägt und im Norden durch den Abbau von Ölschiefer. Das Moor wurde über viele Jahrhunderte von den Menschen genutzt, die Renaturierung ist in vollem Gange.
Tallinn
Tallinn, die Hauptstadt Estlands – einigen noch als Reval bekannt – ist eine alte und auch moderne Stadt, in der jeder Besucher etwas für sich Interessantes findet. Wir haben alle Museen ausgelassen und uns nur für Gebäude, Parks und Kulinarik interessiert. Unterwegs waren wir zu Fuß und per Fahrrad.